Inhalt

Pilzinfektion (Rhinosporidiose) bei Hunden

Die Rhinosporidiose ist eine sehr seltene chronische (langfristige) Infektion, die typischerweise an den Schleimhäuten von Hunden auftritt. Sie tritt am häufigsten in der Nase und in den Nasenlöchern auf, kann sich aber auch in der Nase und in den Augen festsetzen. Die Rhinosporidiose gehört zu den zoonotischen Pilzinfektionen, was bedeutet, dass sie auf den Menschen übertragen werden kann.

Symptome und Arten

Zu den Anzeichen und Symptomen der Rhinosporidiose gehören: Niesen, Blutungen, Keuchen oder erschwertes Atmen; eine Infektion der Nasenlöcher mit einer blumenkohlartigen Wucherung; ein Polyp oder eine andere Wucherung in der Nähe oder auf dem Nasenloch – diese Wucherung kann weiß oder gelblich sein und aufgrund des mit der Wucherung verbundenen Pilzes gesprenkelt oder gefleckt erscheinen.

Manchmal erkranken auch Menschen an dieser Form der Infektion. In solchen Fällen kann man eine kleine Wucherung oder einen Polypen an den Fortpflanzungsorganen, einschließlich des Penis oder der Vagina, oder eine Wucherung an den Ohren oder in der Nähe der Augen feststellen. Diese Art der Pilzinfektion ist jedoch bei Hunden äußerst selten, beim Menschen sogar noch seltener.

Auslöser

Die Hauptursache der Rhinosporidiose ist eine Infektion mit dem Pilz Rhinosporidium seeberi. Zu den Risikofaktoren gehören der häufige Kontakt mit stehendem oder stehendem Wasser sowie das Leben in einem trockenen und staubigen Klima.

Diagnose

Eine Infektion mit Rhinosporidium seeberi lässt sich am besten durch eine Untersuchung des Polypen oder der Nasenwucherung oder durch die Untersuchung der durch den Pilz verursachten abnormen Zellen diagnostizieren. Ihr Tierarzt kann dies tun, indem er den Polypen entfernt oder einen Teil des betroffenen Gewebes für eine bioptische Untersuchung entnimmt.

Ihr Arzt kann auch ein Röntgenbild oder eine Röntgenaufnahme der Nasenhöhle anordnen, die jedoch in der Regel wieder normal ausfallen, ebenso wie andere Untersuchungen, einschließlich Urin- und Bluttests.

Der Pilz, der für diese seltene Art der Infektion verantwortlich ist, kann sich auch in anderen Befunden zeigen, einschließlich der so genannten histopathologischen Befunde. Dazu gehören diagnostische Tests zur Analyse von Epithel- oder Hautzellen und zur Untersuchung von Organismen in den umliegenden Geweben. Ein Arzt kann die Masse herausschneiden oder eine Rhinotomie durchführen, bei der ein Teil der Nase aufgeschnitten wird, um das infizierte Gewebe zu entfernen.

Zur Bestätigung der Diagnose wird Ihr Tierarzt in der Regel den pathologischen Befund bestätigen, der typischerweise Geschwüre in den Hautzellen, eine abnormale Zunahme der Zellzahl im Gewebe um die Nase oder das Nasenloch sowie faseriges Gewebe um die Nasenzellen herum zeigt. Labortests zeigen eine Entzündungsreaktion in den Hautzellen, wenn die Pilzorganismen in das umgebende Haut- und Nasengewebe freigesetzt werden, was eine Identifizierung des Pilzes ermöglicht.

Behandlung

Die Behandlung umfasst eine angemessene Hygiene und eine sorgfältige Wundpflege. Es ist wichtig, Ihr Haustier während der Genesung in einem Käfig zu halten und den Bereich sauber und frei von Verunreinigungen zu halten, um eine erneute Infektion zu verhindern.

Leben und Management

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt zur Nachsorge aufsuchen, damit Ihr Haustier auf ein erneutes Wachstum oder Komplikationen untersucht werden kann. In einigen Fällen ist es nicht möglich, die gesamte Wucherung bei einer ersten Operation zu entfernen, so dass Ihr Arzt möglicherweise einige Verfahren wiederholen oder zusätzliche Behandlungen durchführen muss. Da es möglich ist, dass sich Menschen mit Rhinosporidiose infizieren, ist es wichtig, stets auf gute Hygiene zu achten.

LESEN SIE MEHR: