Inhalt

Pilzinfektion (Malassezia pachydermatis) der Haut bei Hunden

Pilzinfektion (Malassezia pachydermatis) der Haut bei Hunden

Malassezia pachydermatis ist ein Hefepilz, der auf der Haut und den Ohren von Hunden vorkommt. Obwohl es sich um einen normalen Bewohner dieser Regionen handelt, kann eine abnormale Überwucherung der Hefe eine Dermatitis oder eine Entzündung der Haut verursachen. Die genauen Gründe für diese Krankheit sind noch nicht bekannt, aber sie wird mit Allergien, Seborrhoe und möglicherweise angeborenen (angeborenen) und hormonellen Faktoren in Verbindung gebracht.

Malassezia-Dermatitis kann jede Hunderasse betreffen, aber die folgenden Rassen sind für diese Krankheit prädisponiert: Pudel, Basset Hounds, West Highland White Terrier, Cocker Spaniels und Dackel.

Symptome und Arten

  • Irritation der Haut
  • Haarausfall (Alopezie)
  • Fettigkeit
  • Schuppige Haut
  • Rötung der betroffenen Stellen
  • Übelriechender Ausfluss aus den Läsionen
  • Dunkler werdende Hautpartien (Hyperpigmentierung) und Verdickung der Epidermis (bei chronischen Fällen)

Auslöser

Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur können die Häufigkeit der Fälle erhöhen. Weitere Faktoren, die diese Überempfindlichkeitskrankheit begünstigen können, sind gleichzeitige Infektionen sowie Nahrungsmittel- und Flohallergien. Bei prädisponierten Hunderassen werden auch genetische Faktoren für ein frühes Auftreten vermutet.

Diagnose

Sie müssen Ihrem Tierarzt eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, einschließlich des Auftretens und der Art der Symptome, vorlegen. Er oder sie wird dann eine vollständige körperliche Untersuchung sowie ein biochemisches Profil, eine Urinanalyse und ein komplettes Blutbild durchführen, deren Ergebnisse in der Regel normal sind, es sei denn, der Hund leidet an einer gleichzeitigen Krankheit.

Zu den spezifischeren Tests gehören eine Kultur des verursachenden Organismus sowie die Entnahme einer kleinen Hautprobe für einen zytologischen Test. Bei diesem Test berührt Ihr Tierarzt die betroffene Stelle mit einem sterilisierten Wattestäbchen und färbt sie auf einem Objektträger mit Diff-Quik-Färbemittel an. Nach der Anfärbung wird der Objektträger unter dem Mikroskop betrachtet, um die Hefepilze in der Probe nachzuweisen. Auf diese Weise kann er den Erreger identifizieren.

Behandlung

Bei der Behandlung dieser Erkrankung kommen verschiedene Mittel zum Einsatz, das Ziel ist jedoch, die Anzahl der Hefepilze und Bakterien zu verringern. Ihr Tierarzt wird Ihnen Medikamente zum Auftragen auf die Haut vorschlagen und auch medizinische Shampoos empfehlen, die helfen sollen, Schuppen zu entfernen und üblen Geruch zu beseitigen. Bakterielle Infektionen, die gleichzeitig auftreten, werden mit Antibiotika und antibakteriellen Shampoos behandelt.

Leben und Pflege

Sie müssen den Tierarzt Ihres Hundes regelmäßig aufsuchen, um die Krankheit und den Behandlungsfortschritt zu beurteilen. Bei jedem Besuch wird Ihr Tierarzt Ihren Hund untersuchen und einen zytologischen Hauttest durchführen, um zu bestätigen, dass die Zahl der Erreger abnimmt. Hautreizungen und unangenehmer Geruch klingen in der Regel innerhalb einer Woche nach der Behandlung ab; allerdings kommt es häufig zu einem Wiederauftreten der Krankheit, wenn die zugrundeliegenden Erkrankungen nicht behoben werden.

Halten Sie sich streng an die Richtlinien und wenden Sie die topischen Medikamente wie vorgeschrieben an. Verwenden Sie keine Shampoos oder Medikamente und ändern Sie die Behandlung Ihres Hundes nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Tierarzt. Da es häufig zu einem Rückfall kommt, sollten Sie Ihren Hund auf ungewöhnliche Symptome beobachten und bei Verdacht auf einen Rückfall Ihren Tierarzt aufsuchen.

LESEN SIE MEHR: