Inhalt
Pilzinfektion (Kokzidioidomykose) bei Hunden
Mykose ist der medizinische Begriff für jede Erkrankung, die durch einen Pilz verursacht wird. Die Kokzidioidomykose entsteht durch das Einatmen eines bodenbürtigen Pilzes, der normalerweise das Atmungssystem des Hundes befällt. Es ist jedoch bekannt (und sogar wahrscheinlich), dass er sich auf andere Körpersysteme ausbreitet.
Die Pilzsporen beginnen in der Lunge als runde Kügelchen und leben in einem parasitären Stadium in der Lunge, bis sie groß genug sind, um zu platzen und Hunderte von Endosporen freizusetzen, die dann ein parasitäres Stadium im Gewebe beginnen, wachsen und platzen und sich ständig im Körper ausbreiten (disseminieren). Die Endosporen können auch einen schnelleren Weg durch den Körper über das Lymph- und Blutgefäßsystem nehmen, was zu einer systemischen Infektion führt – das heißt, der gesamte Körper wird befallen. Die Kokzidioidomykose bricht 7 bis 20 Tage nach der Exposition aus, obwohl einige Hunde eine Immunität entwickeln können und keine Symptome zeigen, insbesondere jüngere Hunde.
Hunde, die für die Infektion anfällig sind, können schon an einer geringen Menge des Coccidioides-Pilzes erkranken, und es sind weniger als 10 Pilzsporen erforderlich, um die Krankheit auszulösen. Obwohl sie selten vorkommt, ist die Kokzidioidomykose eine tödliche Krankheit, die vor allem in den trockenen, heißen Regionen im Westen und Südwesten der USA sowie in mehreren mittel- und südamerikanischen Ländern vorkommt. Die Kokzidioidomykose befällt viele verschiedene Arten von Säugetieren, tritt jedoch häufiger bei Hunden als bei Katzen auf. Diese Infektion ist auch als Talfieber, Kalifornienfieber, Kokken- und Wüstenfieber bekannt.
Die in diesem medizinischen Artikel beschriebene Erkrankung kann sowohl Hunde als auch Katzen betreffen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Krankheit Katzen betrifft, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Gesundheitsbibliothek.
Symptome und Arten
- Fieber
- Lethargie
- Lahmheit
- Husten (kann entweder trocken und hart oder feucht sein)
- Schwierige Atmung
- Knochenschwellung/Gelenkvergrößerung
- Extreme Gewichtsabnahme mit Muskelschwund
- Vergrößerte Lymphknoten (Lymphadenitis) und austretende Wunden
- Entzündungen der Iris und anderer vorderer Teile des Auges
- Entzündung der Hornhaut
Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Infektion auf andere Körperbereiche ausbreitet. Die langen Knochen und Gelenke, die Augen, die Haut, die Leber, die Nieren, das zentrale Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System und die Hoden können vom Coccidioides-Pilz infiziert werden, wenn er sich im Stadium der parasitären Ausbreitung befindet. Krampfanfälle und Herzversagen können die Folge dieser Erkrankung sein.
Verursacht
Coccidioides immitis wächst mehrere Zentimeter tief in der oberen Bodenschicht, wo er hohe Temperaturen und geringe Feuchtigkeit überleben kann. Der Pilz kehrt nach Regenfällen, Baumaßnahmen oder der Ernte an die Oberfläche zurück, wo er Sporen bildet, die durch Wind und Staubstürme freigesetzt und verbreitet werden. Dieser Pilz kommt im Südwesten der Vereinigten Staaten in Südkalifornien, Arizona, Südwest-Texas, New Mexico, Nevada und Utah sowie in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas vor. Nach der Regenzeit, wenn es Staubstürme gibt, steigt die Zahl der Fälle an.
Hunde, die viel Zeit im Freien verbringen, sind am stärksten gefährdet, an dieser Pilzinfektion zu erkranken, insbesondere Hunde, die viel Auslauf haben und häufig in menschenleeren Gebieten spazieren gehen. Auch große Hunde haben ein erhöhtes Risiko, aber es wird vermutet, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass sie mehr Zeit im Freien verbringen als kleine Hunde.
Behandlung
Klinische Anzeichen wie Krampfanfälle, Schmerzen und Husten sollten behandelt werden. Bis die klinischen Anzeichen abklingen, sollte die Aktivität eingeschränkt werden. Der Hund sollte eine hochwertige Nahrung zu sich nehmen, um sein Körpergewicht zu halten. Ist ein Organ stark befallen, kann eine chirurgische Entfernung empfohlen werden. Wenn die Krankheit weit verbreitet ist, kann eine aggressive Anti-Pilz-Therapie für mindestens ein Jahr erforderlich sein. Die Symptome können mit Steroiden und Hustenstillern gelindert werden.
Leben und Behandlung
Ihr Tierarzt wird die Antikörper alle drei bis vier Monate oder so lange kontrollieren, bis sie in einem Bereich liegen, der als normal angesehen werden kann. Wenn Ihr Hund nicht gut auf die Therapie anspricht, kann ein zwei- bis vierstündiger Test zur Messung des Medikamentenspiegels nach der Verabreichung des Medikaments feststellen, wie gut das Medikament aufgenommen wird, und Ihnen und Ihrem Tierarzt eine bessere Vorstellung davon vermitteln, in welche Richtung die Therapie gehen sollte.
Es handelt sich um eine der schwersten und lebensbedrohlichsten Pilzkrankheiten, und die Prognose für Ihren Hund ist verhalten bis schwerwiegend. Bei vielen Hunden bessert sich die Situation nach einer oralen Behandlung mit Anti-Pilz-Medikamenten. Allerdings kommt es häufig zu Rückfällen, insbesondere wenn die Therapie nicht zu Ende geführt oder verkürzt wird. Es ist nicht typisch, dass sich ein Hund ohne Behandlung von selbst erholt, aber es ist möglich, dass ein Hund eine Immunität gegen die Infektion entwickelt und sich von ihr erholt.
Vorbeugung
Wenn die Tierärzte in Ihrer Region viele Fälle von Kokzidioidomykose feststellen, sollten Sie diese Gebiete meiden, insbesondere nach der Regenzeit und während Staubstürmen.
LESEN SIE MEHR: