Inhalt
Wie Sie rissige und trockene Pfoten Ihres Hundes pflegen
Wenn wir mit unserem Hund wandern oder laufen gehen, ziehen wir unser bestes Paar Sportschuhe an. Aber unsere Hunde sind mit ihren eigenen eingebauten Turnschuhen ausgestattet. Ihre Pfotenballen bieten Halt und Traktion sowie Stoßdämpfung für ihre Knochen, Sehnen und Bänder.
Dr. Donna Raditic, eine Tierärztin, die sich auf Ernährung und integrative Medizin spezialisiert hat, sagt, dass die Pfotenballen eines Hundes auch ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit des Hundes sein können.
“Die Zellen in den Pfotenballen eines Hundes haben eine hohe Fluktuationsrate. Sie benötigen viel Nahrung und eine hohe Blutzufuhr. Wenn etwas im Körper nicht in Ordnung ist, kann sich das zuerst dort zeigen. Aber wir neigen nicht dazu, so zu denken. Es kann etwas Drastisches passieren, bevor wir merken, dass mit der Gesundheit unseres Hundes etwas nicht stimmt.”
Verletzungen
Wenn Ihr Hund humpelt oder eine Pfote mehr bevorzugt als die andere, ist es leicht, eine Verletzung zu erkennen, z. B. eine Schnittwunde oder eine Einstichstelle, die durch einen Tritt auf einen Dorn oder einen scharfen Gegenstand entstanden sein könnte. Eine weitere häufige Verletzung der Pfotenballen entsteht, wenn Hunde ungewöhnlich lange trainieren oder auf rauen, scharfen oder heißen Oberflächen laufen. Sie können lose Haut (wie eine Blase) an der Unterseite der Pfoten Ihres Hundes oder sogar ein rohes Geschwür feststellen. In seltenen Fällen können Hunde solche Wunden auch ohne ungewöhnliche Aktivität entwickeln, und zwar aufgrund der Split Paw Pad Disease, einer Erkrankung mit unbekannter Ursache.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Hund sofort zum Tierarzt bringen, aber wenn das nicht möglich ist, empfiehlt Raditic, die Wunde zu waschen, indem Sie ein sauberes, mit warmem Wasser getränktes Tuch auspressen und es auf die betroffene Stelle legen. Durch die Wärme und die Feuchtigkeit werden Ablagerungen von der Oberfläche entfernt und die Durchblutung des verletzten Gewebes gefördert, um eine Infektion zu verhindern. Lassen Sie die Pfote auslüften und schützen Sie dann die Wunde, indem Sie sie mit einer Socke abdecken und mit stabilem Klebeband fixieren. Achten Sie darauf, das Pflaster nicht zu fest anzubringen, um die Blutzirkulation nicht abzuschneiden. Vereinbaren Sie so bald wie möglich einen Termin bei Ihrem Tierarzt.
Gesunde Hunde sollten in der Lage sein, problemlos neue Zellen zu bilden. Da die Pfotenballen jedoch aus zähem keratinisiertem Epithel bestehen, kann der Heilungsprozess bis zu drei Wochen dauern.
Probleme mit der Leber
Obwohl die Schmerzen laut Raditic bei ordnungsgemäßer Heilung recht schnell nachlassen, ist es dennoch wichtig, die Fortschritte Ihres Hundes zu beobachten. “Wenn es länger als drei Wochen dauert, handelt es sich um ein chronisches Problem”. Sie zitiert eine ihrer Kundinnen, die den Grund für die abgenutzten und blutenden Ballen ihres energiegeladenen Labradors darin sah, dass er täglich mehrere Runden um den Pool drehte. Aber Raditic war misstrauisch, denn Pfotenballen sind normalerweise verletzungsresistent, wenn ein Hund an die Aktivität gewöhnt ist.
“Sie sind haltbar und robust. Ein gesunder Hund sollte wandern und rennen können, ohne dass seine Pfotenballen aufplatzen oder reißen. Das ist bei den meisten Hunden selten, außer bei Arbeitshunden oder Jagdhunden.
Nach der Durchführung von Labortests stellte sie fest, dass er an einer Lebererkrankung litt, die durch Toxine, Medikamente, Krebs, Bakterien, Viren oder Autoimmun- und degenerative Erkrankungen verursacht werden kann. Lebererkrankungen können sich an den Pfotenballen als nicht heilende Läsionen manifestieren, die aus chronischen Infektionen, Verkrustungen, Verdickungen, Erosionen, Geschwüren und Blasen bestehen.
Es gibt zwar keinen eindeutigen Grund dafür, dass die Pfotenballen eines Hundes ein Symptom für eine Lebererkrankung sind, aber Raditic sagt, dass dies höchstwahrscheinlich mit der wichtigen Rolle zu tun hat, die die Leber bei der Verdauung, der Nährstoffaufnahme und dem Stoffwechsel spielt.
“Die Pfotenballen brauchen eine gute Ernährung, um tote Zellen durch neue gesunde Zellen zu ersetzen. Wenn der Nährstoffstoffwechsel (z. B. Eisen, Kupfer, Zink, Vitamin A und D usw.) aufgrund einer kranken Leber nicht normal ist, können die Haut-/Pfotenzellen nicht genügend neue Zellen bilden und/oder die neuen Zellen sind nicht gesund und bilden keine normale Oberflächenbarriere.”
Je nach Ursache kann die Behandlung einer Lebererkrankung Operationen, Kortikosteroide, Antibiotika, Spezialdiäten, Nahrungsergänzungsmittel und mehr umfassen.
Allergien
Allergien sind eine häufige Ursache für chronisch gereizte Füße bei Hunden. Allergien gegen Pollen, Schimmelpilze, Milben, Futterbestandteile usw. können dazu führen, dass die Pfoten des Hundes stark jucken. Als Reaktion darauf lecken und kauen die Hunde, und die Haut wird rot, juckt noch stärker und entzündet sich häufig. Die Behandlung kann darin bestehen, potenzielle Allergene (wenn möglich) zu meiden und/oder Medikamente oder eine Immuntherapie zu verabreichen, die die allergische Reaktion verringern.
Endokrine Probleme
Bei Hunden, die an endokrinen Problemen leiden, besteht ein hormonelles Ungleichgewicht, das die Regulierung der Körperfunktionen einschließlich der normalen Haut- und Haarproduktion beeinträchtigt. Wenn Ihr Tierarzt vermutet, dass die chronischen Pfotenballenverletzungen oder Infektionen Ihres Hundes auf endokrine Probleme zurückzuführen sind, wird er eine Reihe von Tests durchführen. Die häufigsten endokrinen Probleme bei Hunden, die sich auf die Pfoten auswirken können, sind das Cushing-Syndrom und die Hypothyreose.
Das Cushing-Syndrom tritt in der Regel bei Hunden mittleren bis höheren Alters auf. Zu den Symptomen gehören dünner werdende Haut, die leicht beschädigt werden kann und nur langsam heilt, Haarausfall, chronische Infektionen, Hecheln, ein dickbäuchiges Aussehen sowie übermäßiger Appetit, Durst und Harndrang. Die Behandlung kann eine Operation oder Medikamente wie Lysodren oder Trilostan umfassen.
Bei einer Hypothyreose produziert der Hund sehr geringe Mengen an Schilddrüsenhormonen. Zu den Symptomen können Gewichtszunahme, Lethargie, ein ungesundes Fell und wiederkehrende Infektionen gehören. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann durch eine lebenslange Supplementierung von Schilddrüsenhormonen behandelt werden.
Autoimmunprobleme
Wenn Ihr Hund seine Pfoten übermäßig leckt und geschwollene oder rissige, wiederkehrende Läsionen oder Blasen aufweist, die sich auf mehr als eine Pfote ausbreiten, könnte es sich um eine Autoimmunerkrankung handeln. Wie Menschen haben auch Hunde ein Immunsystem, das für die Abwehr fremder Zellen im Körper zuständig ist. Bei einer Autoimmunerkrankung wenden sich die Immunzellen gegen die gesunden normalen Zellen und versuchen, sie zu zerstören.
Autoimmunkrankheiten sind zwar selten heilbar, können aber mit Kortikosteroiden oder anderen immunsuppressiven Medikamenten unter Kontrolle gehalten werden. Sekundäre bakterielle Infektionen können mit Antibiotika und medizinischen Bädern behandelt werden.
Auch wenn es einfach erscheint, kann die regelmäßige Untersuchung der Pfotenballen Ihres Hundes ein aufschlussreiches und wirksames Element zur Erhaltung der Gesundheit Ihres Hundes sein. Raditic ermutigt Hundebesitzer, auch auf kleine Veränderungen im Gesundheitszustand ihres Hundes zu achten. Sie empfiehlt den Besitzern, die Pfoten ihres Hundes regelmäßig zu untersuchen, wenn er gesund ist, damit sie den Unterschied bemerken, wenn es eine Veränderung gibt.
“Das ist so, als würden wir uns die Unterseite unserer Schuhe ansehen. Sie werden feststellen, dass sie wahrscheinlich nicht gleich abgenutzt sind, weil Sie Ihr Gewicht nicht auf beiden Füßen gleichmäßig verteilen. Das kann sich darauf auswirken, wie Ihre Hüften und Gelenke gestützt werden, was auf lange Sicht zu größeren Problemen führen kann. Je früher wir so etwas erkennen, desto größer ist die Chance, dass wir etwas Schlimmeres verhindern können.”
LESEN SIE MEHR: