Inhalt
Parasiteninfektion (Leishmaniose) bei Hunden
Leishmaniose, der medizinische Begriff für die durch den Protozoen-Parasiten Leishmania hervorgerufene Krankheit, kann bei Hunden in zwei Arten von Erkrankungen unterteilt werden: eine kutane (Haut-) Reaktion und eine viszerale (Bauchorgan-) Reaktion – auch als Schwarzes Fieber, die schwerste Form der Leishmaniose, bekannt.
Die Infektion erfolgt, wenn Sandmücken die geißelartigen Parasiten in die Haut eines Wirtes übertragen. Die Inkubationszeit von der Infektion bis zum Auftreten von Symptomen beträgt im Allgemeinen zwischen einem Monat und mehreren Jahren. Bei Hunden breitet sich die Krankheit unweigerlich im ganzen Körper aus und befällt die meisten Organe; Nierenversagen ist die häufigste Todesursache, und praktisch alle infizierten Hunde entwickeln eine viszerale oder systemische Erkrankung. Bei bis zu 90 Prozent der infizierten Hunde ist auch die Haut betroffen. Es gibt keine Vorliebe für Alter, Geschlecht oder Rasse; allerdings ist die Wahrscheinlichkeit einer viszeralen Reaktion bei Rüden größer.
Die wichtigsten betroffenen Organsysteme sind die Haut, Nieren, Milz, Leber, Augen und Gelenke. Häufig kommt es auch zu einer Hautreaktion mit Läsionen auf der Haut und Haarausfall. Es besteht eine ausgeprägte Neigung zu Blutungen.
Bei betroffenen Hunden in den USA wird häufig festgestellt, dass sie die Leishmanieninfektion in einem anderen Land erworben haben, vor allem im Mittelmeerraum, in Portugal und Spanien. Sporadische Fälle wurden auch in der Schweiz, Nordfrankreich und den Niederlanden sowie in endemischen Gebieten in Süd- und Mittelamerika und im Süden Mexikos bestätigt. Endemische Fälle in Oklahoma und Ohio wurden auch in dortigen Hundepopulationen gemeldet.
Es ist wichtig zu wissen, dass es sich bei der Leishmaniose um eine zoonotische Infektion handelt, bei der die in den Läsionen befindlichen Organismen auf den Menschen übertragen werden können.
Symptome und Arten
Es gibt zwei Arten von Leishmaniose bei Hunden: viszerale und kutane Leishmaniose. Jede Art betrifft unterschiedliche Körperteile des Hundes.
Viszeral – betrifft die Organe der Bauchhöhle
- Starker Gewichtsverlust
- Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Teeriger Kot (weniger häufig)
- Nasenbluten
- Unverträglichkeit gegenüber körperlicher Anstrengung
Kutan – betrifft die Haut
- Hyperkeratose – auffälligster Befund; übermäßige Schuppung der Epidermis mit Verdickung, Depigmentierung (Verlust der Hautfarbe) und Rissbildung an Schnauze und Fußballen – trockenes, brüchiges Haarkleid mit symmetrischem Haarausfall
- Knötchen entwickeln sich gewöhnlich auf der Hautoberfläche
- Intradermale Knötchen und Geschwüre können auftreten
- Abnormal lange oder brüchige Nägel sind ein spezifischer Befund bei einigen Patienten
Weitere Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Leishmaniose sind
-
– Erkrankung der Lymphknoten mit Hautläsionen in 90 Prozent der Fälle
- Abmagerung
- Anzeichen von Nierenversagen – übermäßiges Wasserlassen, übermäßiger Durst, Erbrechen möglich
- Neuralgie – schmerzhafte Störung der Nerven
- Schmerzen in den Gelenken
- Entzündungen der Muskeln
- Osteolytische Läsionen – ein “ausgestanzter” Bereich mit starkem Knochenschwund
- Entzündung der Knochendecke; selten
- Fieber mit einer vergrößerten Milz (bei etwa einem Drittel der Patienten)
Ursachen
Reisen in endemische Regionen (in der Regel das Mittelmeer), wo der Hund mit Sandmücken – einem Leishmanien-Wirt – in Berührung kommen kann, sind die häufigste Art, sich zu infizieren. Aber auch der Empfang einer Transfusion von einem anderen infizierten Tier kann zu einer Leishmaniose führen.
Diagnose
Ihr Tierarzt wird Ihren Hund einer gründlichen körperlichen Untersuchung unterziehen und dabei die Vorgeschichte der Symptome und mögliche Vorfälle, die zu dieser Erkrankung geführt haben könnten, mit einbeziehen. Es wird ein vollständiges Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbilds und einer Urinanalyse. Ihr Arzt wird nach Anzeichen für Krankheiten wie Lupus, Krebs und Staupe sowie nach anderen möglichen Ursachen für die Symptome suchen. Es werden Gewebeproben aus der Haut, der Milz, dem Knochenmark oder den Lymphknoten entnommen, um sie im Labor zu kultivieren, und es werden Flüssigkeitsproben entnommen. Da die Hautoberfläche häufig mit Läsionen behaftet ist, ist auch eine Hautbiopsie angebracht.
Die meisten Hunde mit Leishmaniose haben hohe Protein- und Gammaglobulinwerte sowie eine hohe Leberenzymaktivität. Dennoch muss Ihr Tierarzt das Zeckenfieber als Ursache der Symptome ausschließen und kann speziell auf Lupus testen, um diesen auszuschließen oder als Ursache zu bestätigen.
Behandlung
Sofern Ihr Hund nicht extrem krank ist, wird er ambulant behandelt. Wenn er abgemagert und chronisch infiziert ist, müssen Sie möglicherweise eine Euthanasie in Betracht ziehen, da die Prognose für solche Tiere sehr schlecht ist. Wenn Ihr Hund nicht schwer infiziert ist, wird Ihr Tierarzt eine hochwertige Proteinnahrung verschreiben, die gegebenenfalls speziell für Niereninsuffizienz ausgelegt ist.
Es handelt sich um eine zoonotische Infektion, und die in den Läsionen befindlichen Organismen können auf den Menschen übertragen werden. Diese Organismen lassen sich nie vollständig beseitigen, und ein Rückfall, der eine Behandlung erfordert, ist unvermeidlich.
Es gibt Medikamente, die bei der Behandlung der Symptome und bei der Bekämpfung der Krankheit hilfreich sein können. Ihr Tierarzt wird Sie über die beste Vorgehensweise beraten.
Leben und Management
Ihr Tierarzt wird Ihren Hund auf klinische Besserung und auf die Identifizierung von Organismen in wiederholten Biopsien überwachen wollen. Einige Monate bis zu einem Jahr nach der Erstbehandlung ist mit einem Rückfall zu rechnen; Ihr Tierarzt wird den Zustand Ihres Hundes mindestens alle zwei Monate nach Abschluss der Erstbehandlung erneut kontrollieren wollen. Die Prognose für eine erfolgreiche Heilung ist sehr zurückhaltend.
LESEN SIE MEHR: