Inhalt
Panosteitis bei Hunden (Wachsende Schmerzen bei Hunden)
Panosteitis bei Hunden, auch bekannt als Pano, ist eine Erkrankung, die die langen Beinknochen betrifft. Da sie am häufigsten bei Hunden großer Rassen auftritt, die weniger als 2 Jahre alt sind, wird sie auch als Wachstumsschmerzen bei Hunden bezeichnet.
Obwohl es sich nicht ernst anhört, kann es sehr schmerzhaft sein und zu starkem Hinken führen, wenn die Knochen des Hundes berührt werden. Leider kann die Krankheit in mehreren Beinen auftreten und auf ein anderes Bein übergehen, nachdem sich das erste Bein erholt hat.
Es handelt sich um eine selbstlimitierende Krankheit, was bedeutet, dass sie sich mit der Zeit von selbst zurückbildet, aber bis dahin sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, damit er Ihnen Schmerzmittel verschreibt. Hier erfahren Sie, was Sie über Panosteitis bei Hunden wissen müssen.
Symptome der Panosteitis bei Hunden
Das vorherrschende Symptom der Panosteitis ist Hinken und Beinschmerzen. Die Schmerzen können plötzlich auftreten und dann sehr schnell wieder verschwinden. In der Regel gibt es keine Anzeichen für eine Verletzung oder ein Trauma – Ihr Hund wacht einfach eines Tages humpelnd auf.
Es kann auch schwierig sein, festzustellen, wann Ihr Hund Schmerzen hat. Wenn Sie sanft auf die langen Knochen des Beins drücken, schreit Ihr Hund manchmal auf oder zieht das Bein vor Schmerz weg. Dies kann so schmerzhaft sein, dass er das betroffene Bein nicht mehr benutzen will.
Ursachen der Panosteitis bei Hunden
Die Panosteitis bei Hunden ähnelt den Wachstumsschmerzen bei Menschen.
Da große Hunderassen – insbesondere Deutsche Schäferhunde – dafür anfällig sind, gibt es eine genetische Komponente für diese Krankheit, aber es gibt keine erkennbare Genmutation, die sie verursacht. In der Regel tritt sie zwischen dem 6. und 2. Lebensjahr auf, kann aber auch bei über 2 Jahre alten Deutschen Schäferhunden vorkommen.
Die Krankheit betrifft den mittleren Teil der Röhrenknochen und führt zur Bildung von Knochen in der Knochenmarkshöhle. Glücklicherweise beeinträchtigt sie nicht die Fähigkeit des Knochenmarks, Blutzellen zu produzieren, und es kommt zu keiner dauerhaften Schädigung des Knochenmarks.
Eine proteinreiche Ernährung kann große Rassen für Panosteitis prädisponieren. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Hund mit einem hochwertigen Welpenfutter für große Rassen füttern, um der Krankheit vorzubeugen.
Wie Tierärzte Pano bei Hunden diagnostizieren
Um Panosteitis zu diagnostizieren, erheben Tierärzte zunächst die Krankengeschichte Ihres Hundes und führen eine körperliche Untersuchung durch. Die Informationen über den Gesundheitszustand Ihres Hundes, z. B. dass es sich um einen jungen, großrassigen Hund handelt, der plötzlich zu hinken beginnt, sind oft der wichtigste Hinweis.
Bei der körperlichen Untersuchung beobachtet Ihr Tierarzt Ihren Hund zunächst beim Laufen, um festzustellen, welche Beine betroffen sind. Dann führt der Tierarzt eine orthopädische Untersuchung durch, indem er fest auf alle Teile der Beine, des Rückens und des Halses drückt, um Schmerzreaktionen festzustellen. Er wird auch alle Gelenke Ihres Hundes beugen und strecken.
Hunde mit Panosteitis empfinden Schmerzen, wenn der Tierarzt auf die langen Knochen in ihrem Bein drückt. Ihr Hund kann sich verkrampfen oder sogar schreien und auf die Stelle schauen, die schmerzt, wenn der Tierarzt den Knochen zusammendrückt.
Röntgenaufnahmen können ebenfalls zur Diagnose der Panosteitis bei Hunden beitragen. Normalerweise ist das Knochenmark dunkler als die Außenseite des Knochens, die so genannte Kortikalis. Bei einer Panosteitis kann man sehen, dass die Knochenrinde in die dunkle Markhöhle hineinragt.
Anzeichen von Schmerzen können jedoch bis zu 10 Tage vor dem Auftreten von Veränderungen auf den Röntgenbildern auftreten, so dass ein normales Röntgenbild nicht unbedingt bedeutet, dass Ihr Hund keine Panosteitis hat. Röntgenaufnahmen helfen jedoch dabei, andere Ursachen für Knochenschmerzen bei Hunden auszuschließen, z. B. Infektionen, Tumore und Knochenbrüche.
Behandlung von Panosteitis bei Hunden
Die Behandlung der Panosteitis bei Hunden besteht in erster Linie aus nichtsteroidalen, entzündungshemmenden Medikamenten, die die Schmerzen lindern und die Entzündung verringern. Eine Einschränkung der Aktivität Ihres Hundes ist ebenfalls hilfreich.
Genesung und Behandlung von Pano bei Hunden
Ein Panosteitis-Schub dauert in der Regel einige Wochen und verschwindet dann wieder. Manchmal tritt sie Wochen bis Monate später an anderen Beinen erneut auf. Glücklicherweise hört die Panosteitis in der Regel auf, wenn Ihr Hund 2 Jahre alt ist, ohne dass eine dauerhafte Entzündung oder Schmerzen auftreten.
Panosteitis bei Hunden FAQ
Was kann man einem Welpen gegen Wachstumsschmerzen geben?
Wenn Sie die Aktivität Ihres Welpen reduzieren, können Sie die Wachstumsschmerzen lindern. Ihr Tierarzt kann auch ein nichtsteroidales, entzündungshemmendes Schmerzmittel wie Carprofen verschreiben, um die Schmerzen zu lindern.
Wie kann ich feststellen, ob mein Welpe oder Hund Wachstumsschmerzen hat?
Welpen oder junge erwachsene Hunde mit Wachstumsschmerzen beginnen oft plötzlich zu hinken, ohne dass eine Verletzung bekannt ist. Suchen Sie zur Bestätigung einen Tierarzt auf.
Wie lange dauern die Wachstumsschmerzen bei Welpen und Hunden?
In der Regel dauert jede Wachstumsschmerzphase 2 bis 4 Wochen. Sobald Ihr Hund das 2. Lebensjahr erreicht hat, hören die Wachstumsschmerzen normalerweise auf.
LESEN SIE MEHR: