Inhalt

Ohrzysten (Cholesteatoma) bei Hunden

Hunde haben einen “L”-förmigen Gehörgang. Am unteren Ende des “L” befindet sich das Trommelfell (Trommelfell), und hinter dem Trommelfell liegt das Mittelohr. Wenn sich das Ohr entzündet, ist in der Regel nur der äußere, L-förmige Teil des Ohrs betroffen, was als Otitis externa bezeichnet wird. Manchmal infiziert sich auch das Mittelohr, dann spricht man von einer Otitis media. Mittelohrentzündungen können auftreten, wenn das Trommelfell reißt oder wenn eine Infektion des äußeren Ohrs über einen längeren Zeitraum anhält. Wenn Mittelohrentzündungen über einen längeren Zeitraum andauern, kann sich als Komplikation eine Zyste (ein mit Flüssigkeit gefüllter Beutel) in der Nähe des Trommelfells bilden. Diese Zyste wird als Cholesteatom bezeichnet.

Symptome und Arten

  • Infektion in einem oder beiden Ohren, die seit langem besteht (chronisch)
  • Häufiges Schütteln des Kopfes
  • Pfotenabdruck oder Kratzen an den Ohren
  • Schmerzen beim Essen
  • Schmerzen beim Gähnen
  • Schmerzen beim Anfassen des Kiefers
  • Selten, Kopf zur Seite geneigt oder Schwierigkeiten beim Gehen
  • Selten, Taubheit oder vermindertes Hörvermögen

Ursachen

Ohrinfektionen, die über einen längeren Zeitraum – manchmal mehr als ein Jahr – bestehen, sind die häufigste Ursache für Cholesteatome bei Hunden. Cholesteatome treten bei Hunden aller Rassen und jeden Alters auf, wobei einige Rassen bestimmte körperliche Merkmale aufweisen, die sie für Ohrenprobleme prädisponieren.

  • Ohrinfektion
  • Ohrmilben
  • Fremdkörper (z. B. Grashalme)
  • Übermäßiger Gebrauch von Reinigungsmitteln oder Tupfern in den Gehörgängen
  • Prädisponierende Faktoren
  • Rassen mit engen Gehörgängen und/oder übermäßig gefalteten Ohren
  • Übermäßig viele Haare im Gehörgang

Diagnose

Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, des Auftretens der Symptome und möglicher Vorfälle, die zu diesem Zustand geführt haben könnten, erstellen. Ihr Tierarzt wird ein Diagnoseinstrument verwenden, das Otoskop, ein Instrument mit einem Licht und einem Kegel an einem Ende, das für die Untersuchung des Ohrs bestimmt ist. Damit kann Ihr Tierarzt feststellen, ob sich Material oder Ausfluss im Gehörgang Ihres Hundes befindet und wie stark der Gehörgang geschwollen ist. Ihr Tierarzt wird auch nach Schäden am Trommelfell suchen. Bei einer langwierigen Ohrinfektion kann Ihr Tierarzt das Trommelfell oft nicht sehen, weil der Gehörgang angeschwollen ist und Ausfluss austritt. Eine Probe des Materials in den Ohren Ihres Hundes wird für eine Kultur entnommen, um festzustellen, welche Bakterien die Ohrinfektion Ihres Hundes verursachen könnten. Ihr Tierarzt wird auch eine Röntgenaufnahme des Kopfes Ihres Hundes anordnen. Mit diesen Röntgenaufnahmen kann Ihr Tierarzt den mittleren Teil des Ohrs (hinter dem Trommelfell) betrachten, der mit einem Otoskop nicht sichtbar ist. Mit Hilfe der Röntgenbilder lässt sich auch feststellen, wie stark das Ohr betroffen ist und ob auch der Kiefer mitbetroffen ist oder nicht. Ihr Tierarzt kann auch eine Computertomografie (CT) anordnen, wenn die Röntgenbilder nicht genügend Informationen liefern, um eine Diagnose zu bestätigen. Ein CT-Scan liefert sehr detaillierte Informationen darüber, wie viel vom Ohr Ihres Hundes von der Infektion betroffen ist. Dies hilft Ihrem Tierarzt bei der Entscheidung über die beste Therapie für Ihren Hund.

Behandlung

Eine Operation ist in der Regel die beste Behandlung für Cholesteatome. Bei der Operation wird der Gehörgang Ihres Hundes zusammen mit dem Cholesteatom entfernt. Das äußere Erscheinungsbild des Ohrs Ihres Hundes wird dadurch nicht beeinträchtigt, wenn es nach der Operation verheilt ist. Allerdings kann das Gehör Ihres Hundes auf der operierten Seite beeinträchtigt sein. Viele Hunde können jedoch nach der Operation genauso gut hören wie vorher. Eine der möglichen Komplikationen der Operation ist die Verletzung der Nerven, die die Gesichtsbewegungen steuern. Dies ist nicht immer dauerhaft und heilt in der Regel mit der Zeit ab.

Leben und Management

Nach der Operation erhält Ihr Hund Antibiotika und muss möglicherweise für eine gewisse Zeit einen Verband am Kopf tragen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt zum Verbandswechsel aufsuchen, falls dies erforderlich ist. Es ist auch sehr wichtig, dass Sie alle Antibiotika, die Sie für Ihren Hund erhalten, verabreichen, auch wenn es so aussieht, als hätte sich Ihr Hund vollständig erholt. Sie müssen den Operationsbereich ein- bis zweimal täglich auf zusätzliche Schwellungen oder Ausfluss an der Operationsstelle kontrollieren und Ihrem Tierarzt Bericht erstatten, wenn die Wundheilung nicht wie gewünscht zu verlaufen scheint. Ihr Tierarzt wird Nachuntersuchungen anberaumen, um den Heilungsprozess zu überwachen. Sobald sich Ihr Hund vollständig von der Operation erholt hat, kann er wieder ein normales Leben führen.

Vorbeugung

Es ist wichtig, Ohrentzündungen bei Ihrem Hund zu behandeln, sobald Sie Symptome bemerken. Achten Sie darauf, Ihrem Hund alle Medikamente zu verabreichen, die Ihnen Ihr Tierarzt zur Behandlung der Infektion verschrieben hat, auch wenn es Ihrem Hund schon besser zu gehen scheint.

Wenn Ihr Hund körperliche Merkmale aufweist, die ihn für Ohrinfektionen prädisponieren, sollten Sie sich über Möglichkeiten informieren, wie Sie Probleme vermeiden können. Wenn Ihr Hund z. B. übermäßig behaarte Ohren hat, wie es bei Pudeln häufig der Fall ist, können Sie dafür sorgen, dass die Ohren regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, bevor sich Schmutz und Gegenstände in ihnen verfangen können. Ein Wort der Vorsicht: Wattestäbchen sollten niemals in den Gehörgängen eines Hundes verwendet werden. Ein weiches Baumwolltuch reicht aus, um Schmutz und überschüssige Haut von der Außenseite des Gehörgangs zu entfernen.

LESEN SIE MEHR: