Inhalt
Norwegischer Elchhund
Der Norwegische Elchhund ist ein würdevoller, unabhängiger und im Allgemeinen freundlicher Jagdhund mit wunderschönem silbergrauem Haar, der selbst in unwegsamem Gelände eine unvergleichliche Ausdauer besitzt. Interessanterweise setzen skandinavische Jäger die Rasse immer noch bei langen, anstrengenden Elchjagden ein.
Physische Merkmale
Der Norwegische Elchhund ähnelt einer typischen spitzähnlichen Rasse des Nordens: ein geschlossener und quadratischer Körperbau, eine eng gewundene Rute, aufgestellte Ohren und ein breiter Kopf. Dieser Körperbau eignet sich eher für Ausdauer und Beweglichkeit als für Schnelligkeit. Sein Gang ist mühelos, er ist in der Lage, große Beutetiere zu verfolgen und Angriffen auszuweichen.
Das dichte und glatte Fell des Hundes besteht aus einer wolligen Unterwolle und glattem Deckhaar und bietet ihm einen ausgezeichneten Schutz vor Schnee und kaltem Wetter.
Persönlichkeit und Temperament
Der unabhängige, wachsame, kühne, verspielte und ungestüme Norwegische Elchhund vereint Eigenschaften von spitzartigen Hunden und Jagdhunden. Er ist immer auf der Suche nach Abenteuern und spielt am liebsten im Freien in kalten Gegenden.
Obwohl er viel bellt, ist er Fremden gegenüber freundlich gesinnt. Einige norwegische Elchhunde können mit fremden Hunden kämpfen; um zu verhindern, dass der Hund destruktiv oder frustriert wird, sollten Sie ihm eine tägliche Bewegungsroutine bieten. Untrainierte Elchhunde können auch an der Leine ziehen, wenn sie angeleint sind.
Der Elchhund verträgt kühles und gemäßigtes Klima und kann im Freien leben, aber er zieht es vor, bei seiner Familie zu bleiben. Da der Hund gezüchtet wurde, um den ganzen Tag über zu jagen, auch unter schwierigen Bedingungen, sollte er regelmäßig Bewegung bekommen. Ein langer Spaziergang oder eine gute Joggingrunde und energiegeladenes Spiel halten den Hund völlig zufrieden. Das doppelte Fell muss in der Fellwechselzeit täglich und ansonsten zweimal pro Woche gebürstet werden.
Gesundheit
Der Norwegische Elchhund, der eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren hat, leidet gelegentlich an einem intrakutanen Verhornungsepitheliom, einer Patellaluxation, dem Fanconi-Syndrom und einer progressiven Netzhautatrophie (PRA).
Die schwerwiegendste Erkrankung ist die Hüftgelenksdysplasie (CHD), während kleinere Gesundheitsprobleme wie Nierendysplasie, Hot Spots und Talgdrüsenzysten häufig sind. Hüft-, Augen- und Urintests sind bei dieser Hunderasse gut.
Geschichte und Hintergrund
Ursprünglich war der Norwegische Elchhund ein Spürhund, der seine Fährtenfähigkeiten zur Jagd auf Großwild und Elche nutzte. Der seltsame Hund, der den alten Spitzrassen sehr ähnlich ist, diente seit der Wikingerzeit auch als Beschützer, Verteidiger, Jäger und Hütehund.
Es gibt zwei Arten von Elchhunden: den Bandhund, der die Fährte verfolgt und an einer langen Leine mit dem Jäger verbunden ist, und den Loshund, der dem Jäger vorausläuft und die Beute angreift. Der Loshund hält den Elch auch beim Anbellen fest und spürt die Beute sogar heimlich auf, wenn sie entkommt. Bleibt der Elch stehen, warnt der Loshund den Jäger durch wütendes Bellen. Keiner der beiden Elchhunde tötet jedoch den Elch; sie werden nur zum Aufspüren des Wildes eingesetzt.
Der Norwegische Elchhund ist eine robuste Rasse und eignet sich hervorragend für die Jagd in Gebieten mit dichtem Schnee, Minusgraden, zerklüfteten Bergen und dichten Wäldern. Er wird seit Jahrhunderten für die Jagd auf Elche gezüchtet, aber erst im späten 19. Jahrhundert wurden Stammbäume angelegt. Seitdem wurde der Norwegische Elchhund auf vielen Hundeausstellungen in Skandinavien, England und den Vereinigten Staaten ausgestellt.
Der American Kennel Club begann in den 1930er Jahren, den Norwegischen Elchhund als Standard anzuerkennen. In Skandinavien ist es immer noch üblich, anstrengende Elchjagden mit einem Elchhund durchzuführen.
LESEN SIE MEHR: