Inhalt

Nierenvergrößerung bei Hunden

Nierenvergrößerung bei Hunden

Renomegalie ist ein Zustand, bei dem eine oder beide Nieren abnormal groß sind, was durch Abtasten des Bauches, Ultraschall oder Röntgenaufnahmen bestätigt wird. Alle Körpersysteme sind von der Nierenvergrößerung betroffen: das Atmungs-, Nerven-, Hormon-, Harn- und Verdauungssystem.

Außerdem ist Renomegalie nicht auf Hunde beschränkt, sondern kann auch bei Katzen auftreten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Krankheit Katzen betrifft, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Gesundheitsbibliothek.

Symptome und Arten

Es gibt Fälle, in denen der Hund keine Symptome zeigt oder überhaupt keine Anzeichen aufweist. Einige der häufigsten Symptome, die bei Hunden mit Renomegalie auftreten, sind jedoch

  • Lethargie
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Mundgeschwüre
  • Dehydrierung
  • Gewichtsabnahme
  • Appetitlosigkeit (Anorexie)
  • Verfärbter Urin
  • Blasse Schleimhäute
  • übel riechender Atem (Halitosis)
  • Schmerzen im Unterleib
  • Unterleibsmasse
  • Ungewöhnlich großes Abdomen
  • Eine oder beide Nieren sind spürbar vergrößert
  • Übermäßiger Urin und übermäßiger Durst (Polyurie und Polydipsie)

Ursachen

Die Nieren können infolge von Entzündungen, Infektionen oder Krebs abnormal groß werden. Eine Nierenvergrößerung kann auch durch eine Obstruktion der Harnwege, eine Degeneration der Harnröhren (Ureter), die Bildung von Zysten in den Harnwegen, verschiedene Infektionen, Abszesse, Entzündungen, genetisch bedingte Krankheiten, Gerinnsel in den Nieren und Toxine im System entstehen.

Auch Infektionen wie Leptospirose können zu einer Renomegalie führen.

Diagnose

Es wird ein vollständiges Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbilds und einer Urinanalyse. Außerdem werden eine Tastuntersuchung und Röntgenaufnahmen durchgeführt, um Ihrem Tierarzt zu helfen, die Anomalie in der Nierengröße sichtbar zu machen und so den Zustand Ihres Hundes zu diagnostizieren.

Bei krebskranken Hunden kann Ihr Arzt mit Hilfe von Röntgenaufnahmen des Brustkorbs feststellen, ob der Krebs gestreut hat. Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung, bei der Schallwellen eingesetzt werden, lassen sich auch strukturelle Details der inneren Organe erkennen, so dass Ihr Arzt das Ausmaß der Nierenschwellung bestimmen oder Unregelmäßigkeiten in anderen Organen feststellen kann.

Die Entnahme von Nierenflüssigkeit und eine Biopsie sind weitere Verfahren, die bei Ihrem Hund durchgeführt werden können.

Behandlung

Ihr Hund wird ambulant behandelt, es sei denn, er leidet an Dehydrierung oder Nierenversagen. Die Behandlung beginnt mit der Diagnose und Behandlung der zugrundeliegenden Ursache, der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts mit intravenöser Flüssigkeitszufuhr, falls erforderlich, und der Auffüllung von Mineralien und Elektrolyten. Wenn Ihr Hund ansonsten gesund ist, wird zu einer normalen Ernährung und normaler Bewegung geraten.

Die von Ihrem Tierarzt verordneten Medikamente richten sich nach der zugrunde liegenden Ursache der Renomegalie. Medikamente, die eine toxische Wirkung auf die Nieren haben können, sollten jedoch vermieden werden.

Leben und Management

Ihr Tierarzt wird Ihren Hund bei regelmäßigen Nachuntersuchungen sehen wollen, bei denen er die körperliche Genesung und den Hydratationsstatus des Hundes beurteilen wird.

Wenn die Symptome Ihres Hundes wieder auftreten, müssen Sie sich sofort mit dem Tierarzt in Verbindung setzen. Zu den möglichen Komplikationen der Renomegalie gehören Nierenversagen und Hormonstörungen, die hormonproduzierende Krebserkrankungen nachahmen.

LESEN SIE MEHR: