Inhalt

Nicht-ulzerative Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden

Nicht-ulzerative Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden

Was ist eine nicht-ulzerative Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden?

Keratitis ist ein Begriff, der eine Entzündung der Hornhaut, der klaren äußeren Schicht des Auges, beschreibt. Die nicht-ulzerative Keratitis beschreibt einen entzündlichen Prozess in der Hornhaut.

Das Auge eines Hundes besteht aus mehreren Gewebeschichten und anatomischen Strukturen. Das Augenlid des Hundes ist dem des Menschen ähnlich, mit Ausnahme der Nickhaut oder des dritten Augenlids. Direkt unter dem Augenlid befindet sich der Augapfel oder Globus, in dem viele für das Sehen notwendige Strukturen untergebracht sind.

Zu den großen Strukturen, die man ohne spezielle Ausrüstung sehen kann, gehören die Hornhaut, das umgebende weiße Gewebe (Sklera), der farbige Teil (Iris) und die dunkle Pupille in der Mitte des Auges. Bei der nicht-ulzerativen Keratitis ist die Hornhaut der Teil des Auges, der betroffen ist.

Bei einer akuten nicht-ulzerativen Keratitis treten zunächst keine offensichtlichen Veränderungen an der Hornhaut auf, aber in einigen Fällen kann eine leichte Trübung des Auges festgestellt werden. Wenn die Krankheit chronisch wird, bildet sich eine dunkle Pigmentierung auf der Hornhaut. Im Gegensatz dazu ist bei der ulzerativen Keratitis die oberste Schicht der Hornhaut beschädigt, was mit bloßem Auge sichtbar sein kann oder auch nicht, und wird von Ihrem Tierarzt diagnostiziert.

Es gibt mehrere Arten von nicht-ulzerativer Keratitis bei Hunden, darunter:

  • Infektiöse Keratitis
    • Verursacht durch sekundäre bakterielle, pilzartige oder virale Infektionen
    • Kommt am häufigsten bei Deutschen Schäferhunden vor
    • Gekennzeichnet durch braune Pigmentierung der Hornhaut
    • Am häufigsten bei brachycephalen Rassen
    • Sekundär bedingt durch den Kontakt mit Reizstoffen in der Luft
    • Auch Expositionskeratopathie genannt
    • Am häufigsten bei brachycephalen Rassen, wie Cocker Spaniels und West Highland Terriern
    • Kann eine Autoimmunkomponente haben

    Diese Erkrankungen können unterschiedliche Behandlungen erfordern, weshalb Diagnose und Tests so wichtig sind.

    Symptome der nicht-ulzerativen Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden

    Zu den visuellen Symptomen der nicht-ulzerativen Keratitis gehören:

    • Farbveränderung, weiße Trübung oder Schleier bis hin zu brauner Verfärbung
    • Vaskularisierung, Auftreten von Blutgefäßen in der Hornhaut
    • Ausfluss aus dem Auge, weiß, grün, gelb oder klar
    • Blinzeln
    • Rötung der Sklera um das Auge herum
    • Entzündung der umgebenden Weichteile

    Zu den unspezifischen Symptomen einer nicht-ulzerativen Keratitis gehören:

    • Lethargie
    • Verminderter Appetit
    • Beeinträchtigtes Sehvermögen

    Ursachen der nicht-ulzerativen Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden

    Es gibt mehrere mögliche Ursachen für nicht-ulzerative Keratitis bei Hunden, und die Bestimmung der richtigen Ursache wirkt sich auf die Prognose und die Behandlungsziele aus. Zu den häufigsten Ursachen der nicht-ulzerativen Keratitis gehören:

    • Trockenes Auge (verminderte Tränenproduktion) als Folge von
      • Schlafen mit offenen Augen
      • Autoimmunerkrankung, wie Keratokonjunktivitis sicca
      • Chemische Reizstoffe
      • Exposition gegenüber Luftschadstoffen und Materialien (wie Schmutz, Staub und Partikel)
      • Trichiasis (Wimpern, die auf der Hornhaut reiben)
      • Brachycephale Rassen, Deutsche Schäferhunde, Cocker Spaniels

      Wie Tierärzte nicht-ulzerative Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden diagnostizieren

      Die Diagnose einer nicht-ulzerativen Keratitis beginnt in der Regel mit einer grundlegenden körperlichen Untersuchung sowie Blut- und Urinuntersuchungen und möglicherweise Röntgenaufnahmen, um sicherzustellen, dass es keine tieferen Ursachen für die Entzündung außerhalb des Auges gibt. Zu den augenspezifischen Untersuchungen gehören:

      • Fluorescein-Färbung: Eine kleine Menge grünen Fluorescein-Farbstoffs wird in beide Augen getropft und dann mit Augenwasser gespült. Anschließend werden die Bereiche, die den Farbstoff aufgenommen haben, mit einem Schwarzlicht beleuchtet. Wenn ein Teil des Auges grün leuchtet, deutet dies auf ein Geschwür hin.
      • Schirmer-Tränen-Test: Zur Diagnose des trockenen Auges werden zwei kleine Streifen Tränenprüfpapier zwischen Augenlid und Hornhaut gelegt und für eine kurze Zeit belassen. Der Tränenfilm wandert das Papier hinauf und ermöglicht es dem Tierarzt zu beurteilen, ob die Tränenmenge angemessen ist.
      • Augenkultur: Ein kleiner Abstrich der Flüssigkeit, die die Hornhaut umgibt, wird an das Labor gesandt, um eventuell vorhandene Bakterien zu züchten und zu analysieren.

      Behandlung der nicht-ulzerativen Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden

      Die Behandlung der nicht-ulzerativen Keratitis hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Entzündung ab. Zu den gängigen Therapien gehören:

      • Antibiotika
      • Steroide
      • Gleitmittel
      • Immunsuppressive Medikamente
      • Antibiotika gegen bakterielle Infektionen, spezifisch für die gefundenen Bakterien
      • Steroide, auch als Entzündungshemmer bekannt, gegen Schmerzen und Entzündungen (jedoch nicht, wenn ein Geschwür vorhanden ist)
      • Immunsuppressive Medikamente, wie Cyclosporin, wenn das trockene Auge eine Komponente der Keratitis des Hundes ist

      Es gibt zwar viele Hausmittel gegen Augeninfektionen bei Hunden, aber es ist wichtig, dass Sie sich vor der Anwendung mit Ihrem Tierarzt beraten. Viele homöopathische Arzneimittel sind nicht von der FDA zugelassen und ihre Anwendung kann die Heilung verzögern und die klinischen Symptome verschlimmern.

      Heilung und Behandlung der nicht-ulzerativen Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden

      Der zeitliche Ablauf der Heilung hängt von der Ursache der Entzündung ab. Viele Hunde mit nicht-ulzerativer Keratitis benötigen lebenslange Therapien, wenn die Erkrankung auf eine Autoimmunerkrankung oder eine chronische oberflächliche Entzündung (Pannus) zurückzuführen ist. In Fällen von Traumata, Infektionen und bestätigenden Ursachen wie Trichiasis ist eine vollständige Heilung möglich, wenn die zugrunde liegende Ursache angegangen und behandelt wird.

      Es ist unter Umständen nicht möglich, einer nicht-ulzerativen Keratitis vollständig vorzubeugen, da einige Hunde für diese Erkrankung prädisponiert sind. So sind beispielsweise brachycephale Rassen anfälliger für Traumata und Sekundärinfektionen. Cocker Spaniels haben ein hohes Risiko für die Entwicklung eines trockenen Auges, und Deutsche Schäferhunde sind dafür bekannt, dass sie Pannus entwickeln. Auch wenn eine vollständige Vorbeugung nicht möglich ist, ist das Gespräch mit Ihrem Tierarzt, sobald Sie Anomalien feststellen, der erste Schritt, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.

      Nicht-ulzerative Keratitis (Hornhautentzündung) bei Hunden FAQs

      Wie behandelt man eine entzündete Hornhaut bei Hunden?

      Wenn kein Geschwür vorhanden ist, kann Ihr Tierarzt entzündungshemmende Mittel, wie z. B. topische Steroide, zusammen mit Antibiotika und einer Schmierung nach Bedarf empfehlen.

      Wodurch wird eine Entzündung in den Augen eines Hundes verursacht?

      Entzündungen sind die Folge von Reizungen, Infektionen oder Immunstimulationen.

      Kann ich meinem Hund menschliche Augentropfen geben?

      Es gibt zwar einige Überschneidungen zwischen Augenmedikamenten für Menschen und Hunde, aber je nach der zugrunde liegenden Krankheit sind einige davon gefährlich. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie mit der Verabreichung von topischen oder oralen Medikamenten beginnen.

      Wie kann ich eine Augeninfektion bei meinem Hund zu Hause behandeln?

      Zurzeit wird eine Behandlung zu Hause ohne Rücksprache mit einem Tierarzt nicht empfohlen. Bei unsachgemäßer Behandlung besteht für Ihren Hund das Risiko einer Verschlimmerung der Krankheit und eines dauerhaften Sehverlusts.

      LESEN SIE MEHR: