Inhalt
Nicht-entzündliche Myopathie endokrinen Ursprungs bei Hunden
Diese Form der nicht-entzündlichen Myopathie ist eine Art von Muskelerkrankung, die durch endokrine Erkrankungen wie Hypo- und Hyperthyreose verursacht wird. Die nicht entzündliche Myopathie endokrinen Ursprungs wurde jedoch auch mit der Einnahme von Kortikosteroiden in Verbindung gebracht.
Symptome und Arten
- Schwäche der Muskeln
- Verlust von Muskelmasse
- Steifheit
- Krämpfe
- Schwierigkeiten beim Schlucken (Dysphagie)
- Heiserkeit (Dysphonie)
Ursachen
Letztlich ist diese Art der nicht-entzündlichen Myopathie auf eine endokrine Störung – wie Hyperadrenokortizismus, Hypothyreose oder Hyperthyreose – zurückzuführen, kann aber auch immunvermittelt oder neoplastisch bedingt sein.
Diagnose
Sie müssen dem Tierarzt eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, einschließlich des Auftretens und der Art der Symptome, vorlegen. Er wird dann eine vollständige körperliche Untersuchung sowie ein biochemisches Profil, eine Urinanalyse und ein komplettes Blutbild durchführen, um die Art der endokrinen Störung zu bestimmen. Ihr Tierarzt wird auch Tests der Schilddrüsen- und Nebennierenfunktionen durchführen, um die Diagnose zu bestätigen.
Röntgenaufnahmen werden durchgeführt, um die Funktionen des Rachens und der Speiseröhre zu beurteilen – insbesondere bei Patienten mit Regurgitation und Dysphagie -, während Muskelproben zur weiteren Untersuchung an einen Veterinärpathologen geschickt werden.
Behandlung
Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Ursache dieser Krankheit ab. Wenn die Krankheit jedoch auf eine unerwünschte Reaktion auf Kortikosteroide zurückzuführen ist, wird Ihr Tierarzt die Dosis anpassen oder die Kortikosteroidverabreichung ganz einstellen, was in der Regel zur Behebung der Symptome beiträgt. Bei nicht entzündlicher Myopathie mit Tumoren kann auch eine Operation erforderlich sein.
Lebensweise und Management
Bei Hunden mit dieser Erkrankung sind spezielle Fütterungstechniken erforderlich. Sie werden darüber informiert, wie man die Fütterung anhebt und dem Hund verschiedene Nahrungsmittel hinzufügt, insbesondere Nahrungsmittel unterschiedlicher Konsistenz. Bei schwerem Erbrechen wird Ihr Tierarzt dem Hund eine Magensonde legen, um die richtige Ernährung sicherzustellen. Er wird Ihnen auch zeigen, wie man die Sonde richtig anlegt, und Ihnen bei der Aufstellung eines Fütterungsplans helfen. Darüber hinaus benötigen Hunde möglicherweise eine Physiotherapie, um ihre Muskeln zu stärken und Muskelschwund und Schwäche zu verringern.
Die Gesamtprognose hängt von der zugrunde liegenden Ursache und dem Ausmaß der Erkrankung ab. Wenn die Krankheit beispielsweise auf eine unerwünschte Reaktion auf Kortikosteroide zurückzuführen ist, ist die Prognose positiv, wenn die Behandlung sofort abgesetzt wird. Muskelkraft und Muskelmasse sollten sich innerhalb weniger Wochen normalisieren.
LESEN SIE MEHR: