Inhalt
Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs (Plattenepithelkarzinom) bei Hunden
Das Atmungssystem besteht aus vielen Teilen, aber die beiden wichtigsten Teile des oberen Atmungssystems sind die Nase und die Nasennebenhöhlen. Die Nasennebenhöhlen sind Hohlräume in den Knochen des Schädels. Sie sind mit der Nase verbunden und tragen dazu bei, der Luft, die ein Hund durch die Nase einatmet, Feuchtigkeit hinzuzufügen. Sowohl das Innere der Nase als auch die Nasennebenhöhlen sind mit der gleichen Art von Gewebe bedeckt, dem so genannten Epithel. Die äußere Schicht dieses Gewebes ist schuppenartig und wird Plattenepithel genannt. Tumore, die von diesem Plattenepithel ausgehen, werden Plattenepithelkarzinome genannt.
Plattenepithelkarzinome sind die zweithäufigste Art von Nasentumoren, die bei Hunden auftreten. Sie wachsen in der Regel langsam über mehrere Monate. Am häufigsten treten sie auf beiden Seiten der Nase auf, und diese Art von Krebs breitet sich häufig auf den Knochen und das Gewebe in der Nähe aus. In einigen Fällen breitet sich diese Art von Nasentumor auch auf das Gehirn aus und verursacht Krampfanfälle. Plattenepithelkarzinome in der Nase und den Nasennebenhöhlen treten in der Regel bei Hunden auf, die älter als neun Jahre sind, aber auch bei Hunden, die erst drei Jahre alt sind.
Symptome und Arten
- Laufende Nase, die lange anhält
- Gelegentlich blutige Nase
- Übermäßiger Tränenfluss (Epiphora)
- Übermäßiges Niesen
- Schlechter Atem (Halitosis)
- Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Vorgewölbte Augen
- Die Nase scheint deformiert zu sein
Ursachen
Derzeit sind keine Ursachen für diese Art von Nasentumor bekannt.
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese über den Gesundheitszustand Ihres Hundes bis zum Auftreten der Symptome erstellen. Es werden ein vollständiges Blutbild und ein biochemisches Profil erstellt. Die Ergebnisse dieser Tests geben Aufschluss darüber, ob die Symptome Ihres Hundes durch eine Infektion verursacht werden. Proben des Nasenausflusses Ihres Hundes geben ebenfalls Aufschluss darüber, ob sich im Schleim Infektionen befinden.
Ihr Tierarzt wird Röntgenaufnahmen von Kopf und Brust Ihres Hundes anordnen, um festzustellen, ob ein Tumor vorhanden ist, wie groß er ist und ob er in den Knochen eingedrungen ist oder sich auf die Lunge ausgebreitet hat. Ihr Tierarzt kann auch eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Kopfes Ihres Hundes anordnen, um ein detaillierteres Bild des Tumors und des Inneren des Hundeschädels zu erhalten. So kann Ihr Tierarzt feststellen, wie weit der Tumor fortgeschritten ist und wie er am besten behandelt werden kann.
Biopsien sind ein wichtiges Diagnoseinstrument, um die genaue Art des Karzinoms zu bestimmen, das Ihren Hund befallen hat. Ihr Tierarzt wird eine Biopsie des Tumors in der Nase Ihres Hundes sowie eine bioptische Probe aus den Lymphknoten anordnen. Die Ergebnisse der Labortests aus der Lymphflüssigkeit geben Aufschluss darüber, ob das Karzinom auf andere Organe übergegriffen hat.
Behandlung
Plattenepithelkarzinome in der Nase und den Nasennebenhöhlen werden mit einer Kombination aus Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie behandelt. Wenn Ihr Hund operiert wird, wird der Teil der Nasennebenhöhlen, der vom Tumor betroffen ist, während der Operation entfernt. Nachdem sich Ihr Hund von der Operation erholt hat, kann Ihr Tierarzt eine Strahlen- oder Chemotherapie empfehlen. Bei einigen Arten der Strahlentherapie muss Ihr Hund möglicherweise in der Klinik bleiben.
In manchen Fällen ist eine Operation nicht sinnvoll, und Ihr Hund kann allein mit Strahlen- oder Chemotherapie behandelt werden. Einige Formen der Strahlentherapie sind ebenso wirksam wie die Kombination aus Operation und Bestrahlung. Ihr Tierarzt wird Sie über die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten beraten.
Leben und Management
Bei Hunden, die an einem Plattenepithelkarzinom der Nase oder der Nasennebenhöhlen erkrankt sind, kommt es nach der Operation und der Strahlentherapie häufig zu Nasenausfluss und Entzündungen. Diese Symptome klingen in der Regel im Laufe von mehreren Wochen ab. Auch Pilzinfektionen in der Nase sind nach einer Operation möglich. Ihr Tierarzt wird Ihnen sagen, worauf Sie achten müssen, und Ihnen helfen, Ihren Hund auf diese Infektionen zu überwachen. Wie bei vielen Karzinomen kommt es auch bei diesen Tumoren häufig vor, dass sie nach der Behandlung wieder auftreten. Wenn sie zurückkehren, haben sie in der Regel ins Gehirn gestreut (oder metastasiert). Einige Hunde können bis zu einem Jahr nach der Behandlung wieder gesund werden.
LESEN SIE MEHR: