Inhalt

Nasale Dermatosen bei Hunden (Hautprobleme der Hundenase)

Nasale Dermatosen bei Hunden (Hautprobleme in der Hundenase)

Der Begriff “nasale Dermatosen” beschreibt Hautprobleme, die sowohl den behaarten Teil der Hundeschnauze (Nasenrücken) als auch den haarlosen Teil der Nase mit den Nasenlöchern (Nasenplanum) betreffen können.

Die meisten Erkrankungen betreffen den Übergang zwischen diesen beiden Bereichen, den so genannten mukokutanen Übergang.

Symptome von Nasendermatosen bei Hunden

Zu den Anzeichen einer möglichen nasalen Dermatose bei Hunden gehören:

Hypopigmentierung (Pigmentverlust) des Planum nasi (Nasenschwamm)

Hyperpigmentierung (übermäßige Pigmentierung) des Nasenepithels

Die meisten Krankheiten, die Nasendermatosen bei Hunden verursachen, haben sehr ähnliche Symptome. Daher ist es schwierig, diese Erkrankung allein anhand des Aussehens zu diagnostizieren.

Ursachen für nasale Dermatosen bei Hunden

Zu den vier häufigsten Ursachen für nasale Dermatosen bei Hunden gehören:

Bakterielle Infektion (Pyodermie/Mukokutane Pyodermie)

Demodikose (Demodex-Milben in der Haut)

Bakterielle Infektion

Pyodermie ist eine Hautinfektion, die in den meisten Fällen durch Bakterien verursacht wird. Sie ist in der Regel oberflächlich und befällt nur die oberen Hautschichten und Haarfollikel. Eine bakterielle Pyodermie im Nasenbereich kann auch Hypopigmentierung (Pigmentverlust), Krustenbildung, Nässen und Ulzerationen (Wunden) verursachen.

Bakterien wie Staphylococcus und Streptokokkus sind häufige Ursachen für Pyodermie bei Hunden. Malassezia-Hefepilze, die von Natur aus auf der Haut wachsen, aber im Falle einer Infektion zu schnell wachsen können, werden oft zusammen mit den Bakterien auf der betroffenen Haut gefunden.

Demodikose

Demodikose ist eine Erkrankung, die durch die mikroskopisch kleine Milbe Demodex verursacht wird. Sie ist auch als demodiktische Räude bekannt.

Diese Milben leben normalerweise auf der Haut des Hundes, aber sie können sich schnell vermehren und bei jungen Hunden oder Hunden mit geschwächtem Immunsystem Hautläsionen verursachen. Sie können Läsionen um die Nasenlöcher herum sehen (haarloses Nasenplanum).

Dermatophytose (Ringelflechte)

Dermatophytose ist die klinische Bezeichnung für Ringelflechte. Ringelflechte wird nicht durch einen Wurm oder Parasiten, sondern durch einen Pilz (meist Microsporum canis) verursacht.

Da Ringelflechte oft nicht ringförmig ist und wie viele andere Hautkrankheiten aussehen kann, ist sie leicht zu übersehen. Die Dermatophytose tritt am häufigsten bei jungen Tieren oder Tieren mit geschwächtem Immunsystem auf. Sie kann aber auch gesunde erwachsene Tiere befallen.

Autoimmunkrankheit

Wenn eine Infektion und Milben ausgeschlossen sind, kann es an der Zeit sein, eine Autoimmunerkrankung in Betracht zu ziehen. Die Diagnose einer Autoimmunerkrankung bei Ihrem Hund erfordert in der Regel die Entnahme einer kleinen Hautprobe (Biopsie).

Autoimmunerkrankungen wie Pemphigus, Lupus erythematodes, das uveodermatologische Syndrom und Krebserkrankungen wie das kutane Lymphom können genauso aussehen wie eine Hautinfektion, Demodex-Milben oder Ringelflechte.

Wie Tierärzte nasale Dermatosen bei Hunden diagnostizieren

Ein Tierarzt kann nasale Dermatosen durch eine körperliche Untersuchung feststellen, doch sind Tests auf die folgenden Grunderkrankungen erforderlich, um herauszufinden, was die Ursache für die Erkrankung ist.

Diagnose von Pyodermie bei Hunden

Pyodermie bei Hunden wird durch ein Verfahren namens Hautzytologie diagnostiziert. Bei diesem Test entnimmt der Tierarzt eine Probe der entzündeten, verkrusteten Haut und untersucht sie unter dem Mikroskop. In einigen Fällen kann auch eine Biopsie und/oder eine Kultur der Haut empfohlen werden.

Diagnose der Demodikose bei Hunden

Demodex-Milben werden mit einem Hautgeschabsel diagnostiziert, obwohl es schwierig sein kann, sie zu finden, da sie tief in den Haarfollikeln leben.

Eine Hautausschabung kann in der Tierarztpraxis durchgeführt werden. Dabei wird ein kleiner Bereich der Haut Ihres Hundes massiert, um die Demodex-Milben aus den Haarfollikeln herauszudrücken. Mit einer Skalpellklinge wird dann vorsichtig eine Probe von der obersten Hautschicht abgekratzt. Diese Probe wird dann unter einem Mikroskop untersucht.

Das Ausschaben der Haut kann zwar etwas rau sein und leichte Blutungen verursachen, ist aber gut verträglich und nicht invasiv.

Diagnose der Dermatophytose bei Hunden

Die Diagnose der Dermatophytose kann schwierig sein, da sie oft eine Pilzkultur erfordert, deren Ergebnis erst nach Wochen vorliegt. Die Diagnose kann auch durch die Untersuchung einer Probe der betroffenen Haut oder Haare unter dem Mikroskop gestellt werden.

Der Pilzorganismus ist manchmal auf Haut- und Haarproben zu sehen, aber eine Pilzkultur oder andere spezielle Tests (wie ein Pilz-PCR-Test, der das Vorhandensein von Ringelflechte-DNA bestätigt) können erforderlich sein, um Dermatophytose auszuschließen.

In einigen Fällen führt eine Woods-Lampe, eine spezielle Lampe zur Untersuchung von Haut- und Augenläsionen, dazu, dass betroffene Haare im Dunkeln fluoreszieren (hellgelb leuchten).

Ein positiver Woods-Lampentest bestätigt zwar die Diagnose einer Ringelflechte, ein negativer Woods-Lampentest schließt eine Ringelflechte jedoch nicht aus, da nur ein Bruchteil der Ringelflechte-Infektionen tatsächlich leuchtet.

Behandlung von nasalen Dermatosen bei Hunden

Die Behandlung von nasalen Dermatosen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Bei leichten Fällen von Pyodermie kann ein einfaches topisches Antimykotikum oder Antibiotikum empfohlen werden, während eine Autoimmunerkrankung wahrscheinlich eine langfristige orale Medikation erfordert.

Floh- und Zeckenschutzmittel der Isooxazolin-Klasse (wie Bravecto, Credelio, Nexgard und Simparica Trio) können die Milben abtöten, die die Demodikose verursachen, obwohl dies als Off-Label-Anwendung betrachtet werden würde.

Sobald Ihr Tierarzt die zugrunde liegende Ursache der Dermatose ermittelt hat, kann er Ihnen weitere Informationen zur Behandlung geben.

Genesung und Behandlung von nasalen Dermatosen bei Hunden

Heilung und Behandlung von nasalen Dermatosen bei Hunden hängen auch von der zugrunde liegenden Ursache des Hautproblems ab.

Pyodermie und Dermatophytose (Ringelflechte) können mit der richtigen Behandlung in der Regel vollständig geheilt werden.

Hautmilben können mit bestimmten Arten von Floh- und Zeckenschutzmitteln behandelt und verhindert werden, obwohl Hunde mit Hautmilben auch gleichzeitig Hautinfektionen haben können, die behandelt werden müssen.

Die Behandlung von Autoimmunkrankheiten kann etwas komplizierter sein. Je nach Art der Erkrankung kann mehr als ein Medikament und eine Langzeitbehandlung erforderlich sein.

Häufig gestellte Fragen zu nasalen Dermatosen bei Hunden (Hautprobleme in der Hundenase)

Warum hat mein Hund Schorf an der Nase?

Schorf auf der Hundenase ist ein Anzeichen für eine Hautentzündung un d-reizung. Schorf kann durch verschiedene Krankheiten verursacht werden, z. B. bakterielle Pyodermie (Hautinfektion), Demodikose (Räude, die durch die Demodex-Milbe verursacht wird), Dermatophytose (Ringelflechte), Trauma und Autoimmunerkrankungen.

Warum hat mein Hund Beulen an der Schnauze?

Beulen an der Schnauze, wie Schorf an der Nase, deuten oft auf Hautentzündungen un d-reizungen hin. Bei großen Beulen kann es sich um Wucherungen oder Nesselsucht handeln, aber kleine Beulen deuten oft auf Hautinfektionen und Entzündungen hin.

Wie behandelt man die wunde Nase eines Hundes?

Wenn die Nase Ihres Hundes rau, entzündet oder gereizt ist, ist es wichtig, sie von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um die Ursache festzustellen. Sobald die Ursache festgestellt ist, kann die beste Behandlung besprochen werden. In der Zwischenzeit kann es hilfreich sein, dafür zu sorgen, dass die Nase Ihres Hundes sauber und trocken bleibt, bis sie von einem Tierarzt untersucht werden kann.

Kann ich die Nase meines Hundes mit Vaseline einschmieren?

Während es unwahrscheinlich ist, dass eine kleine Menge Vaseline ab und zu ein Problem darstellt, kann Vaseline (der Hauptbestandteil von Vaseline) in größeren Mengen Magenverstimmungen, Erbrechen und Durchfall verursachen. Außerdem ist die Wirksamkeit gering, da Hunde dazu neigen, es einfach abzulecken.

Einige Produkte sind speziell als Pfoten- und Nasenbalsam formuliert, aber Sie sollten immer zuerst mit Ihrem Tierarzt sprechen, falls die Schnauze Ihres Hundes eine weitere Behandlung benötigt.

LESEN SIE MEHR: