Inhalt
Myelinmangel bei Hunden
Hypomyelinisierung ist ein angeborener Zustand, der durch eine unzureichende körpereigene Myelinproduktion verursacht wird. Myelin ist eine fetthaltige Substanz, die die Axone (die Teile der Nervenzellen, die Impulse an andere Körperzellen weiterleiten) umhüllt und eine wichtige Funktion für die Nervenzellen erfüllt: als Isolator, der den Nerv vor äußeren Einflüssen schützt, und als Hilfsmittel für die Weiterleitung der zellulären Übertragung von Aktionen des Nervensystems. Diese Erkrankung betrifft das Zentralnervensystem (ZNS) und geht mit einem Zittern einher, das vor allem dann auftritt, wenn der Hund aktiv ist.
Eine Hypomyelinisierung des ZNS wurde bei einigen Rassen häufiger festgestellt als bei anderen, darunter Welsh Springer Spaniels, Samojeden, Chow-Chows, Weimaraner, Berner Sennenhunde und Dalmatiner. Bei Springer Spaniels und Samojeden wird bei männlichen Welpen häufiger eine Diagnose gestellt, und die Symptome treten innerhalb weniger Tage nach der Geburt auf; weibliche Welpen dieser Rassen bleiben weitgehend asymptomatische Träger der Krankheit. Bei anderen Rassen gibt es keine geschlechtsspezifischen Unterschiede. Golden Retriever (beide Geschlechter) weisen eine höhere Rate an Hypomyelinisierung des peripheren Nervensystems auf, wobei die Symptome bei Welpen im Alter von weniger als acht Wochen auftreten.
Symptome
Zentrales Nervensystem:
- Klinische Anzeichen treten innerhalb weniger Tage nach der Geburt auf
- Körperzittern, das sich bei Aktivität verschlimmert und in Ruhe abnimmt
- Die Symptome bessern sich im Allgemeinen bei den meisten Rassen bis zum Alter von einem Jahr, mit Ausnahme von Springer Spaniels und Samojeden, die ihr Leben lang betroffen sind.
Peripheres Nervensystem:
- Klinische Anzeichen treten im Alter von 5-7 Wochen auf
- Schwäche
- Unkoordination der hinteren Gliedmaßen (Ataxie)
- Muskelschwund
- Hyporeflexie (unterdurchschnittliche oder fehlende Reflexe)
- Die Symptome klingen mit zunehmendem Alter nicht ab.
Ursachen
- Für die Erkrankung des zentralen Nervensystems beim Springer Spaniel wurde ein rezessiver Erbgang nachgewiesen.
- Bei anderen Rassen ist die Ursache unbekannt, es werden jedoch virale oder toxische Ursachen in Betracht gezogen, zumal die Symptome häufig abklingen.
- Die Ursache der Erkrankung des peripheren Nervensystems ist unklar, es wird jedoch vermutet, dass sie genetisch bedingt ist.
Diagnose
Ihr Tierarzt wird Ihr Tier einer gründlichen körperlichen Untersuchung unterziehen und dabei die Vorgeschichte der Symptome und den genetischen Hintergrund Ihres Hundes berücksichtigen. Zu den Standarduntersuchungen gehören ein Blutprofil, einschließlich eines chemischen Blutprofils, ein vollständiges Blutbild und eine Urinanalyse.
Die Diagnose basiert auf den klinischen Anzeichen, die Ihr Hund zeigt, aber für eine eindeutige Diagnose wird Ihr Tierarzt eine Probe/Biopsie des Nervs entnehmen, um zu untersuchen, ob das Myelin am Axon des Nervs ausreichend ist. Ihr Arzt kann auch eine Hirnbiopsie durchführen. Zu den anderen Verfahren gehört die Elektromyografie, bei der die elektrische Aktivität und das Potenzial der Muskelzellen gemessen werden. In diesem Fall wird in der Regel eine normale bis leichte Spontanaktivität festgestellt. Mit der motorischen Nervenleitgeschwindigkeit kann die Fähigkeit der motorischen und sensorischen Nerven, Strom zu leiten, beurteilt werden. Bei einer Hypomyelinisierung ist die Leitung in der Regel verlangsamt oder das Potenzial ist nur gering.
Behandlung
Weder für die periphere noch für die zentrale Hypomyelinisierung gibt es eine wirksame Behandlung.
Leben und Management
Aufgrund der genetischen Grundlagen dieser Krankheit wird Ihnen, wenn bei Ihrem Hund diese Nervenerkrankung diagnostiziert wurde, geraten, Ihren Hund nicht zu züchten oder die Elterntiere weiter zu züchten. Wenn Ihr Hund von einer ZNS-Hypomyelinisierung betroffen ist, bessern sich die nervösen Symptome in der Regel, wenn Ihr Hund das erste Lebensjahr erreicht hat. Eine Ausnahme bilden die Rassen Springer Spaniel und Samojede, die ein Leben lang von den Symptomen betroffen sind. Bei der PNS-Hypomyelinisierung wird erwartet, dass die betroffenen Hunde eine normale Lebenserwartung haben.
LESEN SIE MEHR: