Inhalt
Muscheln mit Ihrem Hund: Die Grundlagen
Wenn Sie in einer Gegend leben, in der es viel Schnee und Platz zum Laufen gibt – und hoffentlich auch einen Ort, an den Sie gehen können – und Sie mindestens zwei große, energiegeladene Hunde und einen Schlitten haben, gibt es eine Outdoor-Aktivität, die wie für Sie gemacht ist: Mushing!
Wir reden hier nicht von “Mus” wie dem Zeug, das man zum Frühstück isst. Dieses “Mus” basiert auf dem französischen Wort für “marche”. Oder um es einfach auszudrücken: “Los!”
Mushing kann praktischen Zwecken dienen, z. B. um von hier nach dort (und wieder zurück) zu gelangen. In diesem Fall brauchen Sie nur ein Team von Hunden, das groß genug ist, um die Lasten zu ziehen, die sie ziehen. Wenn Sie an Mushing als Sport interessiert sind, ist das eine ganz andere Sache, und Sie brauchen dafür ein größeres Team. Und dann haben Sie die Wahl, ob Sie Profi werden und sich einem Wettkampfverband anschließen oder ob Sie einfach nur mit Ihren Hunden allein oder gegen Ihre Freunde und Nachbarn antreten. Auf jeden Fall ist es eine tolle Möglichkeit, den ganzen Winter über gesund zu bleiben und Spaß zu haben.
Wenn Sie an einem Ort leben, an dem es nicht das ganze Jahr über schneit, können Sie sogar in der warmen Jahreszeit mit einem Gespann weiter mushen. Mushing beschränkt sich nicht nur auf Schlittenfahren, sondern umfasst auch Skijöring, Weight Pulling, Schlittenrennen und fast alles, bei dem ein Hund vor ein Fahrzeug gespannt wird, um es zu ziehen.
Treffen Sie das Hundeschlittenteam
Zum Hundeschlittenfahren braucht man einen Schlitten, ein Hundegespann und einen Musher – die Person, die den Schlitten fährt. Fast jede Hunderasse kann in einem Schlittengespann eingesetzt werden, solange es sich um einen mittelgroßen bis großen Hund handelt (am besten zwischen 45 und 90 Pfund). Die gängigsten Rassen sind der Siberian Husky, der Alaskan Malamute, der Canadian Eskimo und der Samojede, aber auch andere Rassen und Mischlinge werden verwendet. Auch Zughunderassen wie American Bulldogs, Mastiffs, American Bullterrier und Staffordshire-Terrier können von diesem Sport profitieren. In kalten Umgebungen hilft es ungemein, wenn die Hunde ein dickes Fell haben, aber die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Mushing-Hund sind Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer.
Die Hunde werden in Zweiergruppen aufgestellt, die nebeneinander herlaufen – man denke an die Organisation des Rentierschlittengespanns des Weihnachtsmanns. Das Team wird nach den Fähigkeiten der Hunde für bestimmte Aufgaben eingeteilt. Die Leithunde geben das Tempo vor und lenken den Rest des Teams. Sie werden in der Regel aufgrund ihrer Intelligenz ausgewählt, denn sie müssen klug sein und auch unter schwierigen Bedingungen Wege finden können. Die Swing-Hunde folgen den Leithunden und helfen den Hunden hinter ihnen, die schwierigen Kurven zu meistern. Die Teamhunde sind normalerweise in größeren Teams zu finden. Sie stellen die Hauptantriebskraft im Team dar und werden entsprechend ihrer Stärke positioniert. Die Radhunde sind die Hunde, die dem Schlitten am nächsten sind. Sie werden aufgrund ihrer Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben, positioniert, insbesondere wenn sich ein Fahrzeug direkt hinter ihnen bewegt. Da sie direkt am Schlitten angehängt sind, müssen sie am stärksten sein. Sie müssen Kurven und Manöver so sanft ausführen, dass der Schlitten nicht umkippt, und den Schlitten aus Spurrillen herausziehen. Der Musher schließlich fährt direkt hinter dem Schlitten, gibt Kommandos und steuert das Schlittengespann. Oft läuft der Musher mit den Hunden mit, um das Gespann zu beschleunigen.
Grundausbildung
Schlittenhunde beginnen ihre Ausbildung als Welpen, wenn sie in ein Geschirr gesteckt werden und mit den erwachsenen Hunden des Teams frei laufen dürfen. Die Welpen ahmen das Verhalten der erwachsenen Hunde nach und erwerben durch deren Beispiel den gleichen Wunsch zu ziehen und zu rennen. Als nächstes wird ein kurzes Seil am Geschirr des Welpen befestigt und ein leichter Gegenstand daran gebunden, um ihn an das Gewicht zu gewöhnen.
Allen Hunden eines Mushing-Teams werden grundlegende Gehorsamkeits- und Sozialisierungsmaßnahmen sowie Mushing-Befehle beigebracht. Sobald sie die Grundlagen beherrschen und sich an das Geschirr gewöhnt haben, können die jungen Hunde in die Leinen gelegt werden, um das Anfahren und Anhalten als Team sowie das Stehenbleiben und Hinlegen zu üben, während sie zusammengeschirrt sind. Der nächste Schritt besteht darin, einen sehr leichten Schlitten zu befestigen und die Hunde allmählich an die Ausrüstung zu gewöhnen. Hunde sollten mit Konsequenz und Geduld erzogen werden, und sie sollten während des Trainings – und natürlich auch danach – ausgiebig gelobt werden. Hunde arbeiten immer dann am besten, wenn sie ein Ziel haben, und für die meisten Hunde ist die einfache Freude am Laufen und das Lob ihres Menschen für eine gut erledigte Aufgabe (ganz abgesehen von gutem Futter und einem warmen Platz zum Schlafen) die einzige Belohnung, die sie brauchen.
Das Erlernen der Leinenführigkeit
Wenn Sie gerade erst anfangen, kann Ihnen Ihr örtlicher Mushing-Club dabei helfen, die richtige Ausrüstung für Ihre Hunde zu finden, und er kann Ihnen die besten Trainingstipps für die Führung eines erfolgreichen Teams geben. Viele dieser Gruppen bieten Seminare für Anfänger an, und einige Musher stehen sogar als Mentoren für neue Musher zur Verfügung.
Ein wenig Recherche im Internet und in Ihrer örtlichen Bibliothek oder Buchhandlung wird Ihnen ebenfalls helfen, so viel wie nötig zu erfahren, damit Sie entscheiden können, ob dies der ideale Sport für Sie und Ihre Hunde ist und welche Art von Mushing für Sie und Ihre Hunde ideal ist.
LESEN SIE MEHR: