Inhalt
Mineralien: Die richtigen Quellen im besten Hundefutter finden
Die Wahl des besten Futters für Ihren Hund kann sich als schwierig erweisen. Ein häufiges Problem ist die Auswahl eines Hundefutters, das ein ausgewogenes Verhältnis der notwendigen Nährstoffe aus gesunden Zutaten enthält. Mineralstoffe gehören zu den wesentlichen Nährstoffen, die in einer gesunden, ausgewogenen Ernährung enthalten sein müssen. Sie sind entscheidend für die richtige Entwicklung und Funktion des Hundekörpers. Bestimmte Mineralstoffe müssen in einem Hundefutter auch in der richtigen Menge enthalten sein, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten.
Zu den allgemeinen Funktionen, die Mineralstoffe erfüllen, gehören die Bildung von Knochen und Knorpeln, die Nerven- und Muskelfunktion, die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts, der Transport von Sauerstoff im Blutkreislauf und die Hormonproduktion. Mineralstoffe wirken zusammen, um verschiedene Körperfunktionen zu koordinieren und normale Aktivitäten im Alltag aufrechtzuerhalten.
Während die Unterversorgung mit bestimmten Mineralien ein Problem darstellt, kann eine Überversorgung mit einem bestimmten Mineralstoff auch Probleme verursachen. Aus diesem Grund müssen die Hersteller von Hundefutter genau darauf achten, wie viel von jedem einzelnen Mineralstoff in einem Hundefutter verwendet wird. Die verwendeten Mineralstoffe müssen außerdem die normale Verarbeitung und die Lagerung im Regal über einen gewissen Zeitraum hinweg überstehen. Sie müssen von dem Hund, der das Futter frisst, leicht aufgenommen werden können und von guter Qualität sein.
DIASHOW ANZEIGEN: Mineralstoffe: Die richtigen Quellen im besten Hundefutter finden
Viele wichtige Mineralstoffe für Hunde sind in gewöhnlichem Obst, Gemüse, Fleisch und Vollkornprodukten enthalten. Obwohl diese Zutaten in der Regel nicht den größten Teil der Mineralien in einem Hundefutter ausmachen, werden sie in vielen hochwertigen Produkten verwendet, die heute im Handel erhältlich sind. Die meisten der in Hundefutter verwendeten Mineralien werden in der Regel in vorgemischten Pulvermischungen geliefert, die sorgfältig abgemessen und zur Qualitätssicherung getestet werden.
Für die Hersteller von Hundefutter ist es nicht sinnvoll, Mineralien nur in Form von Rohstoffen anzubieten, da sie in dieser Form die Verarbeitung weniger gut überstehen. Aus diesem Grund finden Sie auf den Beuteln mit Hundefutter auch viele chemische Namen, die als Mineralstoffquellen angegeben sind. Auf der Rückseite des Beutels ist vielleicht Asche angegeben, die eine weitere Mineralstoffquelle im Hundefutter darstellt. Asche liefert viele wichtige Mineralien und ist daher ein wesentlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und der richtigen Hundeernährung.
Arten von Mineralien für Hunde
Jetzt, da Sie ein wenig mehr darüber wissen, wie die Hersteller von Hundefutter Mineralien in das Hundefutter bringen, fragen Sie sich vielleicht: “Was soll ich meinem Hund denn nun füttern?” Es gibt zwei grundlegende Gruppen von Mineralien: Makromineralien und Spurenelemente. Makromineralien werden in größeren Mengen benötigt als die Spurenelemente und kommen im Körper des Hundes in größeren Mengen vor. Zu den Makromineralien gehören Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Chlorid, Kalium und Schwefel. Zu den Spurenelementen, die in viel geringeren Mengen benötigt werden, gehören Eisen, Zink, Kupfer, Chrom, Jod, Selen, Mangan und Fluor.
Da sie für den Erhalt von Knochen und Zähnen notwendig sind, sind Kalzium und Phosphor sehr wichtige Makromineralien für die richtige Hundeernährung. Ein Mangel an einem dieser Mineralstoffe kann zu Knochenverformungen ode r-schwäche führen. Bei Hunden mit Kalzium- und Phosphormangel kann es leicht zu Knochenbrüchen kommen. Bei jungen Hunden kann eine Überversorgung mit diesen Mineralien zu abnormalem Wachstum und abnormaler Entwicklung führen, insbesondere bei großen Hunderassen. Kalzium und Phosphor sind auch für die Blutgerinnung, das Muskelwachstum und die Funktion des Nervensystems von Hunden wichtig.
Magnesium unterstützt die Entwicklung von Muskeln und Knochen und ist notwendig, damit der Körper des Hundes Kalzium aufnehmen kann. Magnesium wirkt in Harmonie mit Kalzium und Phosphor. Einige Nahrungsquellen für Kalzium, Phosphor und Magnesium für Hunde sind Knochenmehl, Fisch, Bohnen, Melasse, Muskel- und Organfleisch, Weizenkleie und Gemüse.
Natrium und Chlorid sind Mineralien, die gemeinsam das Flüssigkeitsgleichgewicht innerhalb und außerhalb der Körperzellen steuern. Sie unterstützen die Funktionen der Muskeln, des Nervensystems und des Herzens des Hundes. Chlorid wird für die Produktion von Magensäure benötigt. Ein Ungleichgewicht von Natrium und/oder Chlorid kann bei Hunden zu Haarausfall, Müdigkeit, Dehydrierung und sogar Lähmungen führen. Zu den Nahrungsquellen für Natrium und Chlorid gehören Vollkornprodukte, Fleisch, Fisch, Tomaten, Süßkartoffeln und Bohnen.
Kalium ist ähnlich wie Natrium und Chlorid für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts und für die Muskel- und Nervenfunktion notwendig. Ein Kaliummangel kann zu Durchfall, Erbrechen und anderen Krankheiten führen, ähnlich wie ein Natrium-/Chloridmangel. Ohne ausreichendes Kalium kann das Herz des Hundes nicht normal schlagen.
Schwefel ist wichtig für die Pflege der Haare, der Haut und der Nägel des Hundes. Er unterstützt die Wundheilung und entgiftet den Körper. Hauterkrankungen treten in der Regel bei Schwefelmangel auf. Zu den Nahrungsquellen für Schwefel gehören Eier, Fisch, Fleisch und Melasse.
Spurenelemente für Hunde
Auch wenn sie nur in äußerst geringen Mengen vorkommen, sind Spurenelemente ein wesentlicher Bestandteil der Hundeernährung. Zu den häufigeren Spurenelementen, die Sie vielleicht kennen, gehören Eisen, Zink, Kupfer, Jod, Magnesium und Selen. Eisen ist wichtig für die Sauerstoffversorgung der roten Blutkörperchen, die Energieproduktion und die Aufrechterhaltung des Immunsystems und ist in Organfleisch (Leber), Geflügel, Bohnen und rotem Fleisch enthalten.
Zink unterstützt ebenfalls das Immunsystem, ist wichtig für die Gesundheit von Haut und Haaren und hilft bei der Proteinverdauung. Zu den Zinkquellen in der Nahrung gehören Eier, Schweinefleisch, Leber, Bierhefe und Lammfleisch. Kupfer ist notwendig, damit der Körper Eisen richtig verwerten kann, und es spielt auch eine Rolle beim Wachstum und der Erhaltung der Knochen. Zu den Kupferquellen gehören Vollkorngetreide, Leber und Bohnen. Jod ist wichtig für die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Stoffwechsel regulieren.
Selen ist ein weiteres wichtiges Spurenelement, das zusammen mit Vitamin E die Funktion des Immunsystems unterstützt. Mangan ist notwendig für die Verwertung bestimmter Vitamine (B1, C, E und Biotin) durch den Körper. Andere Spurenelemente, von denen Sie vielleicht schon gehört haben, sind Nickel, Molybdän, Aluminium, Silizium, Chrom, Bor, Kobalt und Fluor.
LESEN SIE MEHR: