Inhalt

Milzkrebs bei Hunden

Milzkrebs bei Hunden

Bei Hunden spielt die Milz eine Rolle im Immunsystem. Sie hilft dem Körper, Infektionen abzuwehren und bestimmte Arten von weißen Blutkörperchen zu produzieren. Außerdem speichert und produziert sie neue rote Blutkörperchen und baut alte rote Blutkörperchen ab. In der Milz befinden sich bis zu 20 % aller roten Blutkörperchen und 30 % der Blutplättchen des Körpers.

Die Milz hat eine längliche Form und befindet sich im Bauchraum unterhalb des Magens. Die Milz spielt zwar eine Rolle bei der Gesunderhaltung der Tiere, ist aber kein lebenswichtiges Organ und kann mit nur geringen langfristigen Folgen entfernt werden.

Milztumore sind bei Hunden sehr häufig, vor allem, wenn sie älter werden. Da die Milz rote Blutkörperchen speichert und produziert, besteht selbst bei gutartigen Tumoren die Gefahr, dass sie platzen und bluten, was zu akuten Erkrankungen führen kann.

Tierärzte unterteilen Tumore in:

primär (aus der Milz stammend) oder sekundär (von einem anderen Tumor an anderer Stelle ausgebreitet)

fokal (in einem bestimmten Bereich) oder diffus (im gesamten Organ verbreitet)

Hämangiome und Hämangiosarkome sind zwei der häufigsten Primärtumore in der Milz. Hämangiome sind gutartig, während Hämangiosarkome bösartig sind. Die Prognose für einen bestimmten Milztumor hängt von der Art des Tumors ab. Gutartige Tumore, die möglicherweise dennoch behandelt und entfernt werden müssen, haben insgesamt eine bessere Prognose als bösartige Tumore, insbesondere wenn sie frühzeitig behandelt werden.

Jeder Hund kann an einem Milztumor erkranken, aber bei älteren und größeren Hunderassen ist das Risiko höher. Zu den am meisten gefährdeten Rassen gehören:

Berner Sennenhund

Gutartige Milztumore

Gutartige Milztumore sind nicht bösartig, können aber leicht mit bösartigen Tumoren verwechselt werden. Wenn Tierärzte einen Tumor an der Milz entdecken, empfehlen sie möglicherweise zusätzliche Tests, um ernstere Krankheiten auszuschließen. Gutartige Tumore breiten sich nicht auf andere Körperteile aus und stellen keine Gefahr der Metastasierung dar. Viele gutartige Tumore können trotzdem entfernt werden und haben eine gute Prognose, wenn sie frühzeitig erkannt werden.

Bösartige Milztumore

Während die Prognose bei gutartigen Tumoren in der Regel gut ist, wenn sie frühzeitig entdeckt werden, gilt dies nicht für bösartige Tumoren. Das Ergebnis bei bösartigen Tumoren hängt davon ab, wie aggressiv der Krebs ist. Zu den häufigen bösartigen Tumoren in der Milz gehören:

Lymphome oder Lymphosarkome: Hierbei handelt es sich um eine sehr variable Art von Rundzelltumor, der typischerweise die Lymphknoten sowie andere Organe befällt. Lymphome sind in der Regel aggressiv und haben eine schlechte Prognose.

Leukämie: Leukämie ist in der Regel eine Krebserkrankung von Zellen im Knochenmark, kann aber auch von der Milz ausgehen oder diese infiltrieren. Leukämie bei Hunden ist selten, hat aber in der Regel eine schlechte Prognose, wenn die Milz betroffen ist.

Andere Rundzelltumore sind Mastzelltumore, Plasmazelltumore und das Multiple Myelom. Die Prognose variiert je nach Schweregrad und Metastasierung, ist aber im Allgemeinen eher verhalten.

Histiozytäres Sarkom: Diese Art von Sarkom tritt sehr häufig bei Berner Sennenhunden sowie bei anderen Rassen auf. Die Prognose ist in den meisten Fällen von histiozytärem Sarkom sehr schlecht bis schwer.

Wie bei allen anderen Arten von Milzneoplasien bestimmen Typ, Aggressivität und Lokalisation die Prognose. Es gibt viele andere, weniger häufige Arten von bösartigen Milztumoren, die meist alle eine ähnlich schlechte Prognose haben, darunter:

Auch sekundäre Tumore sind in der Milz häufig. Sie werden durch die Ausbreitung von Krebs an anderen Stellen im Körper verursacht. Da die Milz sehr vaskulär ist, d. h. reichlich mit Blut versorgt wird, ist sie ein häufiger Ort für Sekundärtumore.

Symptome von Milzkrebs bei Hunden

Die Anzeichen für Milztumore bei Hunden können vage oder gar nicht vorhanden sein und werden häufig im Rahmen einer diagnostischen Untersuchung auf andere Erkrankungen entdeckt. Ein Hauptproblem der meisten Tumore in der Milz ist die Ruptur. Da die Milz viele Blutgefäße enthält, können selbst gutartige Tumore aufbrechen und entweder eine langsame oder schnelle Blutung verursachen. Langsame Blutungen zeigen eher leichte Anzeichen, während eine schnelle Blutung zu einem akuten, schweren und lebensbedrohlichen Blutverlust in den Bauchraum führen kann.

Häufige Anzeichen für einen Milztumor oder eine Milzblutung sind

Vergrößerung des Abdomens (z. B. Blähungen oder geschwollener Bauch)

Ursachen von Milzkrebs bei Hunden

Die Ursache der meisten Milztumore ist unbekannt. Deutsche Schäferhunde, Labrador Retriever, Golden Retriever, Boxer und Standardpudel haben im Allgemeinen ein höheres Risiko für Milztumore. Berner Sennenhunde und Flat-Coated Retriever haben möglicherweise eine genetische Verbindung zum histiozytären Sarkom. Milzkrebs kann bei Hunden jeden Alters auftreten, aber Tierärzte stellen die Diagnose am häufigsten bei älteren Hunden.

Wie Tierärzte Milzkrebs bei Hunden diagnostizieren

Tierärzte können allein aufgrund der klinischen Anzeichen und der körperlichen Untersuchung einen blutenden Milztumor vermuten. Ausreichend große Tumoren lassen sich durch die Bauchdecke hindurch ertasten (palpieren), und häufig ist auch eine Flüssigkeitswelle im Bauchraum vorhanden, die durch Blutungen verursacht wird.

Blutchemie und vollständiges Blutbild (CBC)

Tierärzte empfehlen nach der Diagnose eines Milztumors häufig als ersten Schritt eine Blutuntersuchung, um den allgemeinen Gesundheitszustand festzustellen. Ein blutender oder gerissener Tumor führt häufig zu Anämie (niedrige Anzahl roter Blutkörperchen) und niedrigen Blutplättchen, was durch ein vollständiges Blutbild festgestellt werden kann. Das blutchemische Panel kann Probleme aufzeigen, die bei vielen Erkrankungen auftreten, z. B. Dehydrierung.

Gerinnungstests

Da niedrige Thrombozytenzahlen und andere für die Blutgerinnung notwendige Faktoren bei einigen Arten von Milztumoren häufig vorkommen, werden Gerinnungstests durchgeführt, um festzustellen, ob bei einem Hund ein Risiko für schwere Blutungen besteht. Bei dieser Art von Test (der auch die Prothrombin- und die partielle Thromboplastinzeit umfasst) wird gemessen, wie lange das Blut braucht, um zu gerinnen. Abnormale Ergebnisse können darauf hinweisen, dass die Krankheit bereits weiter fortgeschritten ist und der Patient ein Risiko für weitere Blutungen hat. Gerinnungstests können bei Verdacht auf Blutungen durchgeführt werden und helfen, die Behandlung zu steuern, wie z. B. Transfusionen von Blutprodukten, die das Überleben während der Operation verlängern können.

Röntgenaufnahmen

Röntgenaufnahmen sind nützlich, um die Gesamtgröße, Form und Lage der Milz im Verhältnis zu anderen Bauchorganen zu bestimmen. Tierärzte können offensichtliche Massen in der Milz feststellen, oder sie kann allgemein vergrößert und abnormal geformt sein. Tierärzte werden auch Röntgenaufnahmen der Lunge anfertigen, um nach einer Ausbreitung von Krebs zu suchen.

Ultraschalluntersuchung

Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht eine genauere Analyse der inneren Struktur, der Lage und der Größe der Milz und anderer Bauchorgane. Tierärzte verwenden den Ultraschall auch als Hilfsmittel bei der Entnahme von Biopsien, was eine Möglichkeit ist, eine endgültige Diagnose zu stellen. Veterinärradiologen untersuchen die gesamte Bauchhöhle auf andere Tumore, Anomalien und Flüssigkeit.

Flüssigkeitsanalyse und Zytologie

Hunde mit einem rupturierten Milztumor haben in der Regel eine abnorme Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum. In der Regel handelt es sich bei dieser Flüssigkeit um Blut, und Tierärzte können leicht eine Probe gewinnen, indem sie mit einer Nadel in die Bauchflüssigkeit stechen. Tierärzte können diese Flüssigkeit unter dem Mikroskop untersuchen, um Krebszellen festzustellen. Diese Methode kann bei der Diagnose von Lymphomen und Mastzelltumoren hilfreicher sein, ist aber nicht in allen Fällen genau.

Biopsie

Eine Milzbiopsie kann unter Ultraschallkontrolle mit einer großen Nadel durchgeführt werden, um eine Probe von Milzzellen zu entnehmen, aber auch während einer chirurgischen Entfernung der Milz.

Behandlung von Milzkrebs bei Hunden

Chirurgie

Unabhängig davon, ob ein Milztumor bösartig ist, wird die Entfernung der Milz, die so genannte Splenektomie, am häufigsten als Behandlung für primäre Milztumore empfohlen, da selbst gutartige Tumore platzen und lebensbedrohliche Krankheiten verursachen können.

Die Operation ist relativ einfach und muss nicht unbedingt von einem Tierarzt durchgeführt werden, da viele Allgemeinmediziner damit vertraut sind. Da die Milz kein lebenswichtiges Organ ist, entfernen die Tierärzte die gesamte Milz und nicht nur den Tumor.

Vor der Operation sollte eine vollständige Untersuchung durchgeführt werden, um den allgemeinen Gesundheitszustand und die Ausbreitung des Krebses zu ermitteln (sog. Krebs-Staging). Dazu können Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums gehören. Anhand der Ergebnisse dieser Tests entscheiden die Tierärzte, ob ein Patient für eine Milzentfernung in Frage kommt.

Bei fortgeschrittener Erkrankung, Ausbreitung von Krebs oder schlechter Eignung für einen chirurgischen Eingriff wird eine Operation möglicherweise nicht empfohlen. Es gibt jedoch Fälle von bösartigen Tumoren, bei denen eine Splenektomie dennoch sinnvoll sein kann.

Chemotherapie

Tierärztliche Onkologen empfehlen nach der Entfernung von Milztumoren in der Regel eine Chemotherapie, die sich nach dem jeweiligen Tumortyp richtet. In einigen Fällen ist eine Chemotherapie je nach Art des Tumors nicht erforderlich.

Medikamente

Medikamente sind normalerweise keine primäre Empfehlung für Hunde mit Milztumoren. Wenn ein Patient jedoch nicht für eine Operation in Frage kommt, können Medikamente seine Lebensqualität verbessern. Bei Hunden, bei denen die Milz nicht entfernt wurde, besteht immer noch das Risiko eines Milzrisses. Viele Tierärzte verwenden das chinesische Kräuterpräparat Yunnan Baiyao, um die Blutung zu kontrollieren.

Andere Medikamente wie Steroide werden bei einigen Krebsarten verschrieben. Leider sind diese Medikamente nicht heilend und verbessern die Lebensqualität des Hundes nur für kurze Zeit.

Prognose von Milzkrebs bei Hunden

Die Prognose von Milzkrebs variiert je nach Diagnose. Bei früh erkannten gutartigen Tumoren, insbesondere bei Hämatomen und anderen Gefäßtumoren, kann eine Milzentfernung genügen, um eine Ruptur und Blutung zu verhindern. Wenn der Tumor zufällig entdeckt wurde und das Tier nicht aktiv erkrankt ist, kann die Prognose hervorragend sein und die Lebenserwartung ist hoch.

Bei Patienten, die gleichzeitig erkrankt sind oder bei denen ein gutartiger Tumor chronisch oder akut aufbricht, kann es auch zu Gerinnungs- und Anämieproblemen kommen, so dass die Prognose ungünstiger ist.

Bösartige Tumore haben eine eher zurückhaltende bis schwere Prognose. Viele Hunde sind aufgrund der Veränderungen der Blut- und Gerinnungsfaktoren nicht stabil genug, um sich einer Narkose zu unterziehen. Aus diesem Grund versterben viele Hunde, die sich einer Not-Splenektomie unterziehen müssen, oder sie werden während der Operation eingeschläfert.

Die Überlebenszeit nach einer Milzentfernung reicht von weniger als einem Monat bis zu drei Monaten bei Hunden mit einem Hämangiosarkom der Milz (einem der schwersten bösartigen Tumore). Bei Hunden, die mit einer Splenektomie und Chemotherapie behandelt werden, kann die Überlebenszeit je nach Einzelfall länger sein. Allerdings gibt es viele komplizierende Faktoren, die mit der spezifischen Diagnose, dem Stadium und der Metastasierungsrate zusammenhängen.

Hunde, die keine Behandlung von bösartigen, blutenden Milztumoren erhalten, haben eine extrem schlechte Prognose. Tumore können langsam bluten, wobei der Hund unterschiedliche Anzeichen von Krankheit und Schwäche zeigt. Tumore können auch akut und traumatisch reißen. Diese Hunde sind schwer krank und schwach und können an ihrem Blutverlust sterben. Diese Patienten sollten sofort von einem Tierarzt untersucht werden, um festzustellen, ob eine Operation noch in Frage kommt oder ob eine humane Euthanasie die beste Wahl ist.

Genesung und Behandlung von Milzkrebs bei Hunden

Hunde, denen die Milz entfernt wurde, benötigen eine normale postoperative Versorgung, einschließlich der Überwachung des Einschnittes und der routinemäßigen Schmerzbehandlung. Der Einschnitt wird wahrscheinlich vom Brustbein bis zum Becken reichen. Diese Patienten sollten mindestens 10-14 Tage lang eine eingeschränkte Aktivität und eine Überwachung der Inzision aufweisen.

Alle Milztumore sollten für eine endgültige Diagnose biopsiert werden. Bei gutartigen Tumoren, die keine anderen Krankheiten oder Komplikationen aufweisen, kann ein chirurgischer Eingriff die Heilung bringen.

Bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung können Nachkontrollen mit Chirurgen und Onkologen zunächst alle 2 Wochen und dann je nach Plan alle 1-3 Monate vorgesehen werden. Die Tierärzte werden bei diesen Besuchen wahrscheinlich Blutwerte, Röntgenbilder und Ultraschalluntersuchungen kontrollieren, um den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität zu überwachen.

Je nach Schweregrad der Erkrankung können einige Komplikationen eine intensivere Pflege und Überwachung erfordern, wie z. B.:

Anhaltende Blutungen und Blutverluste

Bluttransfusionen aufgrund von Gerinnungsproblemen

Bluttransfusionen aufgrund von Blutverlusten

Niedriger Blutdruck als Folge des Blutverlusts

Milzkrebs bei Hunden FAQs

Wie lange leben Hunde mit Milzkrebs?

Je nach Art und Schwere der Erkrankung können Hunde mit Milzkrebs noch Wochen bis Monate leben.

Was geschieht mit einem Hund mit Milzkrebs?

Bei Hunden mit Milzkrebs besteht ein hohes Risiko eines Blutverlusts durch einen blutenden Tumor, insbesondere bei Hämangiosarkomen.

Sind Milztumore bei Hunden schmerzhaft?

Hunde können Schmerzen haben, insbesondere wenn der Tumor reißt. Gelegentlich sind sie aber auch symptomlos.

Ist Milzkrebs bei Hunden heilbar?

Einige Arten von Milzkrebs sind durch Operation und Chemotherapie heilbar.

Referenzen

1. Archer T, Sullivant A: Top 5 Causes of Splenomegaly in Dogs . Clin Brief 2018 Vol 16 (4) pp. 81-85

2. Thamm D, Withrow SW: Diverse Tumore: Hemangiosarcoma . Withrow & MacEwen’s Small Animal Clinical Oncology Saunders/Elsevier 2013 pp. 679-88.

4. O’Brien D, Moore PF, Vernau W, et al: Clinical characteristics and outcome in dogs with splenic marginal zone lymphoma . J Vet Intern Med 2013 Vol 27 (4) pp. 949-54.

LESEN SIE MEHR: