Inhalt
Metabolische Muskelerkrankung ohne Entzündung bei Hunden
Die nicht-entzündliche metabolische Myopathie ist eine seltene Muskelerkrankung, die mit Stoffwechselstörungen wie verschiedenen Enzymdefekten oder der Speicherung anormaler Stoffwechselnebenprodukte und anderen einhergeht.
Es ist wenig darüber bekannt, wie die Erkrankung genau bei Hunden auftritt, aber englische Springerspaniels, amerikanische Cockerspaniels, Deutsche Schäferhunde, Akitas, Curly Coated Retriever, Clumber Spaniels, Sussex Spaniels, alte englische Schäferhunde und Lapplandhunde sind alle für die Krankheit prädisponiert.
Symptome und Arten
- Muskuläre Schwäche
- Krämpfe
- Belastungsunverträglichkeit und/oder Schluckbeschwerden (Dysphagie)
- Kollaps
- Dunkler Urin
- Geblähter Bauch
Ursachen
In der Regel wird ein Hund mit nicht-entzündlicher metabolischer Myopathie geboren oder erwirbt sie später im Leben aufgrund von Stoffwechselproblemen. Zu den zugrundeliegenden Faktoren können jedoch gehören:
- Virale Infektionen
- Toxizität von Medikamenten
- Umwelt
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese über den Gesundheitszustand Ihres Hundes, das Auftreten und die Art der Symptome erheben. Der Tierarzt führt dann eine vollständige körperliche Untersuchung sowie ein biochemisches Profil, eine Urinanalyse und ein vollständiges Blutbild durch, deren Ergebnisse Anomalien im Zusammenhang mit Stoffwechselproblemen aufzeigen können. Das biochemische Profil kann beispielsweise abnormale Kreatinwerte im Serum (ein Enzym, das in Muskeln, Gehirn und anderen Geweben vorkommt) und abnorm niedrige Glukosewerte (Hypoglykämie) aufzeigen.
Ihr Tierarzt kann auch weitere Enzymtests und andere spezifische Tests durchführen, um den Gehalt an Aminosäuren, organischen Säuren und Kreatin zu bestimmen. DNA-basierte Tests werden zur Identifizierung bestimmter Träger verwendet.
Häufig wird eine Muskelgewebeprobe zur weiteren Untersuchung an einen Veterinärpathologen geschickt. Dies kann eine anormale Ansammlung von Fetten oder Glykogen in den Muskelzellen aufzeigen.
Behandlung
Die Behandlung hängt von der Art des Stoffwechseldefekts und dem Ausmaß der Symptome Ihres Hundes ab. In den meisten Fällen kann bei Stoffwechseldefekten nur wenig getan werden. Leidet der Hund unter Krampfanfällen, einem verminderten Blutzuckerspiegel oder Gehirnproblemen, muss er ins Krankenhaus eingeliefert und auf der Intensivstation behandelt werden.
Leben und Management
Je nach Art des Stoffwechseldefekts kann die Ernährung eingeschränkt werden, insbesondere wenn der Defekt zu einer Hypoglykämie geführt hat. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt einen Fütterungsplan und lassen Sie den Hund keine anstrengenden Übungen machen.
Die Gesamtprognose hängt von der Art und dem Ausmaß des Stoffwechseldefekts ab, aber ein Tierarzt wird immer davon abraten, den Hund zu züchten, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass der Defekt weitergegeben wird.
LESEN SIE MEHR: