Inhalt

Meine Katze kratzt sich… was ist los?

Meine Katze kratzt sich...was ist los?

Katzen leiden an vielen verschiedenen Hautkrankheiten, die sie juckend machen, und das fast unaufhörliche Kratzen, das daraus resultiert, ist genug, um die Besitzer verrückt zu machen! Jeder ist unglücklich, wenn die Katze so stark juckt, dass sie nicht aufhören kann, sich zu kratzen oder zu beißen. Aber verzweifeln Sie nicht. Es gibt zwar viele Ursachen für das Kratzen bei Katzen, und es kann schwierig sein, sie voneinander zu unterscheiden, aber alle der folgenden häufigen juckenden Hautkrankheiten sind behandelbar.

Flöhe

Flohallergische Dermatitis ist die häufigste Ursache für Juckreiz bei Katzen. Sie wird durch eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Proteine im Speichel von Flöhen ausgelöst, und der Speichel eines Bisses setzt den Juck-Kratz-Zyklus in Gang. Durch den Nachweis von Flöhen oder Flohkot (Flohkot, der aus dem verdauten Blut Ihrer Katze besteht) ist die Diagnose einfach zu stellen. Manche Katzen sind jedoch so gründlich bei der Fellpflege, dass es fast unmöglich ist, Flöhe oder Flohkot auf ihrer Haut zu finden. In diesen Fällen kann die regelmäßige Anwendung eines guten Flohbekämpfungsmittels bei der Diagnose helfen.

Die Behandlung und Vorbeugung beruht auf der Verwendung eines wirksamen Flohbekämpfungsmittels, z. B. eines oralen oder topischen Medikaments. Es ist wichtig, alle Haustiere im Haus über mehrere Monate oder länger zu behandeln, um alle Lebensstadien des Flohs zu beseitigen. Gründliches Staubsaugen im Haus, Waschen der Haustierbettwäsche mit heißem Wasser und die Behandlung von Haus und Hof können den Beseitigungsprozess beschleunigen.

Läuse und Milben

Andere Außenparasiten wie Läuse und Milben können bei Katzen ebenfalls Juckreiz verursachen. Läuse heften sich an den Haarschaft und sind bei genauer Betrachtung der Haare zu erkennen. Milben leben auf oder knapp unter der Hautoberfläche und können in der Regel durch Hauttests unter dem Mikroskop identifiziert werden. Ohrmilben können starken Juckreiz an den Ohren, am Kopf und am Hals verursachen. Diese Milben sind unter dem Mikroskop leicht zu erkennen. Manchmal kann man sie auch identifizieren, indem man einen Klumpen Ausfluss aus den Ohren auf einen schwarzen Hintergrund legt. Wenn Sie winzige weiße “Käfer” sehen, die sich umherbewegen, handelt es sich um die Ohrmilben.

Medikamente, die den spezifischen Parasiten Ihrer Katze abtöten, sind in der Regel recht wirksam, wenn sie gemäß den Anweisungen auf dem Etikett verwendet werden.

Umweltallergien

Katzen mit Inhalationsallergien (Atopie) sind in der Regel jung und entwickeln zunächst im Frühjahr und/oder Herbst Juckreiz. Im Laufe der Zeit verschlimmern sich die Symptome oft und können das ganze Jahr über auftreten. Bei einigen Katzen können gleichzeitig Niesen oder andere Atemwegssymptome auftreten. Da der Juckreiz überall am Körper auftreten kann, ist es mitunter schwierig, Atopie von anderen juckenden Hauterkrankungen bei Katzen zu unterscheiden. Um eine endgültige Diagnose zu stellen, ist es oft notwendig, die Krankengeschichte und die Symptome des Patienten zu untersuchen, andere Erkrankungen auszuschließen und das Ansprechen auf eine Behandlung zu bestätigen.

Nahrungsmittelallergien

Häufige Nahrungsmittelallergene bei Katzen sind Rindfleisch, Fisch und Milchprodukte. Seltener sind Weizen, Mais, Huhn und Eier daran schuld. Futtermittelallergien treten nicht unbedingt erst nach einer Ernährungsumstellung auf. Es kann sein, dass Ihre Katze jahrelang das gleiche Futter gefressen hat, bevor sie eine Allergie dagegen entwickelte.

Katzen mit Futtermittelallergien kratzen sich häufig im Gesicht, am Hals und an den Ohren, aber auch andere Körperteile können betroffen sein. Gelegentlich treten auch Verdauungsanzeichen wie Erbrechen, Durchfall oder verminderter Appetit auf. Futtermittelallergien können nur durch einen vom Tierarzt verordneten Futtermittelversuch diagnostiziert werden, um zu sehen, ob der Juckreiz nachlässt. Eine verschreibungspflichtige Diät ist am besten, da frei verkäufliche Nahrungsmittel oft Spuren von Allergenen enthalten. Alle anderen Leckerbissen und aromatisierten Medikamente müssen während dieser Zeit ebenfalls weggelassen werden.

Ringelflechte

Die Dermatophytose (Ringelflechte) ist eine Pilzinfektion, die Haarausfall, Juckreiz und krustige Hautläsionen verursachen kann. Um Ringelflechte zu diagnostizieren, wird Ihr Tierarzt Ihrer Katze einige Haare ausreißen, sie in ein spezielles Gefäß geben und auf das Wachstum infektiöser Pilzkolonien untersuchen. Die Behandlung von Ringelflechte kann durch Eintauchen in die Wunde oder durch die Einnahme eines verschreibungspflichtigen Medikaments erfolgen. Die Dekontamination der Umgebung gemäß den Anweisungen Ihres Tierarztes ist wichtig, um die Ausbreitung der Infektion auf andere Haustiere und Menschen zu begrenzen.

LESEN SIE MEHR: