Inhalt

Mein Hund hat Dünger gefressen, was nun?

Mein Hund hat Dünger gefressen, was nun?

Wenn Sie mit Ihrem Hund spazieren gehen und er in einen Garten läuft, fällt Ihnen vielleicht ein kleines Schild auf, auf dem steht: “Finger weg – Dünger”. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihr Hund Düngemittel verschluckt, sind Sie nicht allein.

Viele Tierhalter machen sich Sorgen über die Aufnahme von Düngemitteln. Tatsächlich gehört das Verschlucken von Dünger und Gartenprodukten zu den 10 häufigsten Gründen, aus denen Tierhalter das ASPCA Animal Poison Control Center anrufen.

Hier finden Sie einige nützliche Informationen darüber, warum Hunde keinen Dünger fressen sollten und was zu tun ist, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund Dünger gefressen hat.

Warum ist Dünger giftig für Hunde?

Die meisten Düngemittel enthalten unterschiedliche Mengen an Stickstoff, Phosphor und Kalium. Die Inhaltsstoffe sind auf dem Beutel mit Zahlen wie 5-10-10 angegeben, was 5 Prozent Stickstoff, 10 Prozent Phosphor und 10 Prozent Kalium bedeutet.

Im Allgemeinen haben Düngemittel eine geringe Toxizität, und die Symptome sind in der Regel mild und beschränken sich auf Magen-Darm-Reizungen. Wenn jedoch zusätzliche Nähr- oder Zusatzstoffe zu Düngemitteln hinzugefügt werden, kann sich das Toxizitätspotenzial erhöhen. Im Folgenden werden einige häufig in Düngemitteln enthaltene Zusatzstoffe und die damit verbundenen Probleme beschrieben:

Häufige Inhaltsstoffe in Düngemitteln

Besorgniserregend für Hunde

Mikronährstoffe wie Eisen, Schwefel, Kalzium, Magnesium, Kupfer, Zink, Bor, Mangan und Molybdän

Normalerweise sind diese Stoffe in geringen Konzentrationen in Düngemitteln enthalten, aber Eisen kann ein Problem darstellen, wenn eine große Menge aufgenommen wird. Die häufigsten ersten klinischen Anzeichen einer Eisentoxizität sind Erbrechen, Durchfall und Anorexie.

Mahlzeiten aus tierischen Nebenprodukten (Fisch-, Knochen-, Blut- und Hühnerfedermahlzeiten)

“Organische” Düngemittel enthalten oft tierische Nebenprodukte. Leider riechen und schmecken sie den Tieren gut und können in großen Mengen verschluckt werden. Dies kann zu verstärkten klinischen Symptomen wie Erbrechen und Durchfall führen, aber auch große Mengen von Knochenmehl können einen großen, zementartigen Stein im Magen des Hundes bilden, der eine Verstopfung verursachen und sogar eine Operation erforderlich machen kann. Eine schwere Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) ist ebenfalls eine mögliche Folge der Aufnahme.

Rosendünger (Disulfoton)

Disulfoton ist ein hochgiftiges Insektizid, das häufig in Rosendünger enthalten ist. Etwa ein Teelöffel mit 1 Prozent Disulfoton kann für einen 55 Pfund schweren Hund tödlich sein. Dieser Inhaltsstoff ist extrem gefährlich.

Kakaobohnenmulch

Kakaobohnenmulch wird aus der Schale der Kakaobohne hergestellt, so dass Hunde, die ihn verschlucken, von den Schalen selbst sowie von der Schokoladentoxizität beeinträchtigt werden können.

Bei Düngemitteln, die Milorganit enthalten, besteht ein höheres Toxizitätsrisiko mit der Möglichkeit von Magen-Darm-Beschwerden, Muskelschmerzen und Steifheit.

Es gibt über 200 Wirkstoffe, die als Herbizide verwendet werden, aber die meisten modernen Herbizide haben eine relativ geringe Toxizität für Hunde.

Pestizide und Insektizide

Einige Pestizide und Insektizide sind für Säugetiere relativ harmlos und verursachen nur leichte Magen-Darm-Reizungen, wenn sie verschluckt werden. Andere jedoch, die Inhaltsstoffe wie Organophosphate, Carbamate, einige Pyrethroide und andere enthalten, können für Hunde giftig sein und schwerwiegendere klinische Symptome wie Zittern oder Krampfanfälle hervorrufen.

Fungizide sind Chemikalien, die Pilze und ihre Sporen zerstören. Sie können von ungiftig bis giftig reichen, und die Identifizierung des spezifischen Inhaltsstoffs in Düngemitteln ist entscheidend für die Bestimmung der Toxizität.

Mais, und damit auch Maiskolben, werden häufig als Füllstoff in Düngemitteln verwendet. Alle größeren Teile wie Mulch, Schalen, Steine oder in diesem Fall Maiskolben können bei Hunden zu Verstopfungen führen, die eine Operation erforderlich machen. Da Düngemittel für Hunde sehr verlockend sind, wird empfohlen, große Stücke oder Maiskolben, die sich im Dünger befinden, beim Ausbringen zu entfernen.

Wasserfreies Ammoniak ist in der Regel nur in Handelsdüngern enthalten und wird häufig in landwirtschaftlichen Betrieben verwendet. Es ist jedoch stark ätzend und kann bei Kontakt zu schweren Verätzungen der Haut, der Augen oder der Schleimhäute führen.

Obwohl der Gedanke daran ekelhaft ist, ist Gülle ein häufig vorkommender Zusatzstoff in Düngemitteln, der für Hunde nur leicht giftig ist. Die wichtigsten klinischen Anzeichen sind Erbrechen und Durchfall, wenn sie in großen Mengen aufgenommen werden.

Arten von Düngemitteln

Düngemittel gibt es in der Regel in drei Formen – fest, flüssig und körnig. Keiner dieser Dünger sollte verschluckt werden, auch wenn sie als “sicher für Haustiere” gekennzeichnet sind. Am besten bewahren Sie Dünger und andere Produkte für Rasen und Garten immer in versiegelten Behältern auf, damit sie nicht in die Hände von Haustieren gelangen.

Wird ein flüssiges Produkt auf den Garten ausgebracht, ist es nach dem Trocknen in der Regel nicht mehr giftig, so dass Sie Ihr Haustier am besten drinnen halten sollten, bis das Produkt vollständig getrocknet ist. Bei körnigen oder festen Produkten ist das Risiko in der Regel geringer, wenn sie im gesamten Garten verteilt werden, selbst wenn das Haustier seine Pfoten ableckt, nachdem es durch den Garten gelaufen ist.

Das größere Risiko besteht, wenn der Hund den ganzen Sack oder Streuer voller Dünger aufnimmt. Halten Sie sich immer an die spezifischen Anweisungen des Herstellers zum Ausbringen des Düngers und an die Zeitspanne, in der der Garten nicht betreten werden darf. Als Faustregel gilt, dass Haustiere nach dem Ausbringen von Dünger 48 Stunden lang nicht in den Garten dürfen.

Wie viel Dünger ist nötig, um einen Hund zu vergiften?

In der Regel kommt es nur zu einer leichten Vergiftung, wenn der Dünger richtig verdünnt wurde oder wenn Tierhalter gebrauchsfertigen Dünger gemäß den Angaben auf dem Etikett und den Anweisungen des Herstellers verwenden. Die Symptome beschränken sich auf leichte Magen-Darm-Reizungen. Die Toxizität herkömmlicher Düngemittel mit niedrigen Konzentrationen von Stickstoff, Phosphor und Kalium ist gering.

Das Risiko einer Düngervergiftung steigt, wenn der Hund große Mengen frisst, wenn er freien Zugang zu einem Düngersack hat und/oder wenn der Dünger Zusatzstoffe enthält (siehe Tabelle oben). Die Bestimmung der Inhaltsstoffe des von Ihrem Haustier aufgenommenen Düngers ist entscheidend für die Feststellung der Toxizität.

Die größte Gefahr für die Toxizität von Düngemitteln besteht darin, dass Ihr Hund Zugang zu einem ganzen Sack oder einem vollen Streuer hat, aber es ist auch wichtig, an mögliche Pflanzen zu denken, die Ihr Haustier aufgenommen haben könnte, wenn es Dünger vom Boden oder aus Blumenbeeten gefressen hat. Hier finden Sie eine Liste der für Hunde häufig giftigen Pflanzen.

Außerdem können Düngemittel schimmeln, und der Schimmel kann eine Tremorgenvergiftung verursachen, d. h. es kann zu Erbrechen, Koordinationsstörungen, Zittern und sogar Krampfanfällen kommen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Aufnahme von Düngemitteln durch Ihr Haustier, und erwähnen Sie dabei auch mögliche gleichzeitige Vergiftungen durch giftige Pflanzen oder Schimmel.

Symptome einer Düngemittelvergiftung bei Hunden

Die klinischen Anzeichen sind in der Regel leicht und treten innerhalb von 2 bis 10 Stunden nach der Aufnahme auf. Die Symptome klingen in der Regel nach 12 bis 24 Stunden ab. Zu den klinischen Anzeichen einer Düngemittelvergiftung bei Hunden können gehören:

LESEN SIE MEHR: