Inhalt

Mein Haustier bewegt sich weniger – was ist los?

Mein Haustier bewegt sich weniger - was ist los?

Wenn unsere Haustiere älter werden, gibt es viele klinische Anzeichen, auf die wir achten müssen, um sicherzustellen, dass sie keine medizinische Behandlung benötigen. Indem wir auf subtile Veränderungen achten, können wir Probleme frühzeitig angehen und haben so die beste Chance, unseren Haustieren ein gesundes, glückliches und schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Zu den Grunderkrankungen, die die Mobilität Ihres Haustiers beeinträchtigen können, gehören Arthritis, Verletzungen, degenerative neurologische Erkrankungen, bestimmte Krebsarten, diabetische Neuropathie bei Katzen und Hörverlust.

Arthritis ist sowohl bei Hunden als auch bei Katzen die häufigste Ursache für eine eingeschränkte Mobilität. Technisch gesehen handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung (DJD), die auftritt, wenn abnormale Bewegungen in den Gelenken eine Erosion des Knorpels verursachen. Dies führt dazu, dass Knochen auf Knochen reibt, was wiederum sehr schmerzhaft ist und zu Entzündungen führt. Der Entzündungsprozess ist ein Teufelskreis, der zu chronischen Schmerzen bei Ihrem Haustier führt. Faktoren wie Fettleibigkeit, ein übermäßig aktiver Lebensstil, die Beschaffenheit der Gelenke und genetische Faktoren können zu diesem Prozess beitragen.

Das offensichtlichste Anzeichen für eine Gelenkerkrankung ist, wenn ein Hund oder eine Katze zu hinken beginnt, in der Regel direkt nachdem sie sich ausgeruht oder hingelegt haben. Es gibt jedoch auch zahlreiche andere subtile Anzeichen, die darauf hinweisen, dass sich Ihr Haustier unwohl fühlt. Vielleicht stürmt Ihr Hund nicht mehr wie früher die Treppe hinauf. Vielleicht scheint Ihr älteres Haustier “langsamer” zu werden. Katzen beginnen vielleicht, aus dem Katzenklo zu urinieren oder zu koten, weil es für sie zu schmerzhaft ist, hineinzuspringen. Dies sind nur ein paar Beispiele. Fazit: Wenn Sie Veränderungen im Verhalten Ihres Haustieres feststellen, sollten Sie sofort mit Ihrem Tierarzt sprechen.

Behandlung

Eine frühzeitige Behandlung von Arthritis kann so einfach sein wie die Umstellung auf ein verschreibungspflichtiges Futter oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Die in Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren wirken stark entzündungshemmend auf die Gelenke. Es gibt verschiedene Glucosamin- und Chondroitinpräparate auf dem Markt, die die Reparatur von Knorpelschäden unterstützen. Ich empfehle, nach einem Glucosamin- und Chondroitinpräparat zu suchen, das auch unverseifbare Avocado/Sojabohnen, Boswellia und grünlippigen Muskel enthält. Zur Sicherheit Ihres Tieres sollten Sie Ihren Tierarzt bei der Auswahl und Dosierung von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln konsultieren. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen sollten Sie mit Ihrem Tierarzt über die Einnahme von Schmerzmitteln, Akupunktur oder Physiotherapie sprechen.

Traumatische Verletzungen, die zu einer Muskelzerrung oder einem Bänderriss führen, können zu Schmerzen bei eingeschränkter Aktivität führen. Solche Verletzungen treten in der Regel plötzlich auf und lassen sich mit Schmerzmitteln und Ruhe auskurieren. Handelt es sich um etwas Komplizierteres, wie z. B. einen Kreuzbandriss, muss das Tier in der Regel operativ behandelt werden, damit es wieder voll funktionsfähig wird und sich keine sekundäre Arthritis entwickelt. Ihr Tierarzt kann Ihnen helfen, das Ausmaß der Verletzung Ihres Tieres zu bestimmen.

Nicht arthritische Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen wie Bandscheibenerkrankungen, Entzündungen des Gehirns und der Rückenmarksflüssigkeit oder Tumore der Wirbelsäule können die Beweglichkeit auf vielfältige Weise beeinträchtigen. Das häufigste klinische Zeichen bei diesen Krankheiten ist Schwäche oder Lähmung in einer oder mehreren Gliedmaßen. Sie können auch Nacken- oder Rückenschmerzen, verminderten Appetit, Lethargie und Fieber feststellen. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihr Haustier diese Anzeichen aufweist, suchen Sie bitte sofort einen Tierarzt auf.

Bestimmte Krebsarten der Knochen und Knorpel können zu Hinken und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Diese Krebsarten sind sehr schmerzhaft und lassen sich mit Röntgenstrahlen leicht diagnostizieren. Haustiere sind so geschickt darin, ihre Schmerzen vor uns zu verbergen, dass wir oft keine klinischen Anzeichen bemerken, bis sie die betroffene Gliedmaße nicht mehr belasten oder eine pathologische Fraktur entwickeln. Auch hier ist eine frühzeitige Erkennung von entscheidender Bedeutung für die Kontrolle und Behandlung dieser Erkrankungen und trägt dazu bei, dass Ihr Haustier keine chronischen Beschwerden erleidet.

Bei Katzen und seltener bei Hunden können neurologische Erkrankungen als Folge von Diabetes auftreten. Dies äußert sich in der Regel durch eine Schwäche der hinteren Gliedmaßen, die so genannte “plantigrade Haltung”, bei der die Sprunggelenke des Tieres fast den Boden berühren. Wenn Sie dies bei Ihrem Haustier bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um es auf Diabetes zu testen. Wenn sie frühzeitig erkannt und eine Insulintherapie eingeleitet wird, kann die diabetische Neuropathie reversibel sein.

Das Gehör kann die Mobilität beeinträchtigen

Schließlich kann ein vermindertes Gehör dazu führen, dass Ihr Hund oder Ihre Katze nicht mehr vom Sofa aufspringt, um Sie zu begrüßen, wenn Sie zur Tür hereinkommen. Leider gibt es nicht viel, was wir tun können, um dies zu testen oder zu behandeln, aber es ist eine gute Information, die Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen sollten, um sicherzustellen, dass nicht etwas Ernsteres dahinter steckt.

Das Aktivitätsniveau und die Beweglichkeit eines Hundes oder einer Katze können uns viele wichtige Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand liefern, vor allem, wenn sie älter werden. Jede Veränderung, ob subtil oder drastisch, sollte mit Ihrem Tierarzt besprochen werden. Die Behandlung kann so einfach sein wie die Zugabe eines Ergänzungsmittels, oder es können zusätzliche Tests erforderlich sein, um sicherzustellen, dass Ihr Tier gesund und schmerzfrei ist.

LESEN SIE MEHR: