Inhalt
Maulkrebs (Chondrosarkom) bei Hunden
Charakteristisch für Chondrosarkome ist ihre langsame, aber fortschreitende Invasion des umliegenden Gewebes. Diese bösartigen, krebsartigen Tumore entstehen im Knorpel, dem Bindegewebe zwischen den Knochen. Aufgrund ihrer langsamen Ausbreitung und des Fehlens von Symptomen werden sie häufig mit gutartigen (nicht streuenden) Tumoren verwechselt. Sie werden oft zufällig entdeckt, wenn sie groß genug geworden sind, um bemerkt zu werden, und sich als Knoten im Maul oder unter der Gesichtshaut zeigen, oder wenn sie dem betroffenen Tier Schmerzen bereiten.
Diese Tumore haben eine glatte bis leicht knotige Oberfläche und heften sich oft an den Knochen, häufig im Oberkiefer, wo der Tumor auch weiter metastasieren kann (d. h. in den Knochen). Sie können auch in die Lunge und manchmal in die Lymphknoten streuen.
Dieser Krebs ist bei Hunden relativ selten, insbesondere im Vergleich zu anderen Chondrosarkomen. Wenn er auftritt, dann meist bei Hunden mittleren und höheren Alters. Hunde großer Rassen scheinen auch eher für orale Chondrosarkome prädisponiert zu sein.
Symptome und Arten
Chondrosarkome sind häufig im Oberkiefer lokalisiert, was zu Gesichtsverformungen oder lockeren Zähnen führen kann. Weitere Symptome können sein:
- Übermäßiger Speichelfluss/Tropfenbildung
- Schlechter Atem (Halitosis)
- Gewichtsverlust
- Unterernährung
- Schwierigkeiten beim Essen, Anorexie
- Blutungen aus dem Mund
- Lymphknotenschwellungen am Hals (gelegentlich)
Ursachen
- Keine identifiziert
Diagnose
Sie müssen Ihrem Tierarzt eine gründliche Anamnese über den Gesundheitszustand Ihres Hundes und das Auftreten der Symptome liefern. Eine gründliche körperliche Untersuchung schließt in diesem Fall Röntgenaufnahmen des Schädels ein, um die genaue Lage und Schwere des Tumors zu bestimmen und festzustellen, ob er sich auf den Knochen ausgebreitet hat. Röntgenaufnahmen des Brustkorbs ermöglichen es Ihrem Tierarzt, die Lunge Ihres Hundes auf eine weitere Ausbreitung des Krebses zu untersuchen.
Für die endgültige Diagnose des Tumortyps ist eine große, tief liegende Gewebeprobe (bis zum Knochen) erforderlich. Wenn die Lymphknoten Ihres Hundes vergrößert sind, wird Ihr Tierarzt mit einer feinen Nadel auch aus diesen Lymphknoten Flüssigkeit und Gewebeproben entnehmen. Die Biopsieproben werden an ein Diagnostiklabor geschickt, um die Zellen analysieren zu lassen.
In einigen Fällen können Wucherungen in der Mundhöhle durch eine so genannte Osteochondromatose verursacht werden, bei der knöcherne Wucherungen, die von Knorpel bedeckt sind, aus den flachen Knochenoberflächen in der Mundhöhle herauswachsen. Diese Wucherungen können bereits in der Wachstumsphase des Hundes auftreten, und das Wachstum hört oft auf, wenn der Hund seine volle Größe erreicht hat. Der Tumor muss jedoch entfernt werden, wenn er über das Reifealter des Hundes hinaus fortzubestehen scheint (wenn der Hund aufgehört hat zu wachsen), oder er könnte sich zu einem Chondrosarkom oder Osteosarkom entwickeln, beides lebensbedrohliche und stark metastasierende Krebsarten.
Behandlung
Bei Ihrem Hund muss ein drastischer chirurgischer Eingriff vorgenommen werden, um so viel wie möglich von dem Tumor zu entfernen. Häufig wird die Hälfte des Kiefers (meist der Oberkiefer) entfernt. Dies funktioniert gut und kann sogar zu einer Remission führen, wenn der Tumor entfernt wird, bevor er sich ausgebreitet hat. Ihr Tierarzt kann auch zu einer Strahlentherapie für Ihren Hund raten, aber das hängt stark von der Art und dem Verhalten des Tumors und vom allgemeinen Gesundheitszustand Ihrer Katze ab. Eine Chemotherapie kann für manche Tiere giftig sein und sollte daher vermieden werden.
Dem Hund müssen orale Schmerzmittel verabreicht werden, um seine Schmerzen vor und nach der Operation zu lindern.
Leben und Management
Nach der Operation müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Hund sich wund fühlt. Ihr Tierarzt wird Ihnen Schmerzmittel für Ihren Hund geben, um die Beschwerden zu lindern, und Sie müssen einen Platz im Haus einrichten, an dem Ihr Hund sich bequem und ruhig ausruhen kann, fern von anderen Haustieren, aktiven Kindern und belebten Eingangsbereichen. Ausflüge ins Freie zur Blasen- und Darmentleerung sollten kurz gehalten werden und für Ihren Hund während der Erholungsphase leicht zu bewältigen sein. Gehen Sie bei der Einnahme von Schmerzmitteln vorsichtig vor und halten Sie sich genau an die Anweisungen; eine Überdosierung von Medikamenten ist einer der vermeidbarsten Unfälle bei Haustieren.
LESEN SIE MEHR: