Inhalt
Mangelnde Darmkontrolle bei Hunden
Der Verlust der Fähigkeit, den Stuhlgang zu kontrollieren, ist sowohl für den Hund als auch für den Besitzer sehr belastend. Typische Ursachen für diesen Zustand sind Verletzungen der Wirbelsäule oder des Schwanzes, Analdrüsenerkrankungen und/oder eine Darmerkrankung.
Symptome und Arten
- Auf dem Boden rutschen – kann auf eine Erkrankung der Analdrüsen hindeuten
- Kotabsatz an untypischen Orten (z. B. in der Wohnung)
- Aufgeblähter Unterleib
- Empfindlichkeit oder Abneigung gegen Berührungen in der Nähe des Schwanzes, Verlust des Tonus und der freiwilligen Bewegung des Schwanzes
Ursachen
Hierfür kann eine Reihe von Ursachen verantwortlich sein:
- Eine Krankheit hat die Funktionsfähigkeit oder Nachgiebigkeit des Enddarms beeinträchtigt.
- Der äußere Analschließmuskel kann anatomisch gestört oder die Nerven beschädigt oder zerstört worden sein
- Nervenschädigung, Rückenmarkserkrankung oder Nervenstörung, die die Funktionsfähigkeit des Schließmuskels beeinträchtigt
- Infektion oder Abszess der Analbeutel
- Muskelschäden – der Analreflex ist nicht vorhanden oder geschwächt
- Parasiten – Darmwürmer
- Diät oder Medikamente
- Perianale Fistel
Diese Erkrankung scheint ältere Tiere mehr zu betreffen als junge. Beachten Sie, dass eine Magen-Darm-Erkrankung jeglicher Art den Stuhldrang verstärken kann und nicht unbedingt ein Hinweis auf Stuhlinkontinenz ist. Magen-Darm-Erkrankungen verursachen häufig Gewichtsverlust, Erbrechen, Krämpfe des urogenitalen Zwerchfells und den Wunsch, den Darm oder die Blase zu entleeren.
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes erheben, einschließlich der Vorgeschichte der Symptome und möglicher Vorfälle, die zu diesem Zustand geführt haben könnten. Wenn Sie ein Gefühl oder eine Ahnung haben, was die Ursache für die Inkontinenz Ihres Hundes sein könnte, teilen Sie dies Ihrem Tierarzt mit. Dies kann Ihrem Arzt helfen, die Ursache für die Symptome zu finden, damit Ihr Hund wirksam behandelt werden kann.
Im Rahmen einer normalen körperlichen Untersuchung wird Ihr Tierarzt die Physiologie Ihres Hundes gründlich untersuchen und dabei besonders auf die Muskeln des Anus und des Schließmuskels achten. Es wird ein vollständiges Blutprofil erstellt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes, einer Urinanalyse und einer Kotuntersuchung. Wenn eine Infektion oder ein Parasit vorhanden ist, wird er höchstwahrscheinlich durch eine dieser Diagnosemethoden nachgewiesen werden.
Bei fehlenden Anhaltspunkten für einen Gesundheitszustand kann Ihr Tierarzt die Ursache für die Inkontinenz als verhaltensbedingt einstufen. In diesem Fall müssen Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen, wie Sie mit einem Programm zur Verhaltensumschulung vorgehen können.
Behandlung
- Wenn möglich, wird Ihr Tierarzt die zugrunde liegende Ursache ermitteln; die Stuhlinkontinenz kann sich bessern, wenn die zugrunde liegende Ursache erfolgreich behandelt werden kann
- Versuchen Sie, die Ernährung umzustellen. Füttern Sie rückstandsarme Diäten oder Nahrungsmittel wie Hüttenkäse, Reis oder Tofu. Füttern Sie Ihren Hund in einem regelmäßigen Rhythmus.
- Um das Kotvolumen im Dickdarm zu verringern, können Sie Einläufe mit warmem Wasser machen.
- Wenn es unerträglich wird, können Sie Ihren Hund nach draußen bringen. Dies kann eine bessere Lösung sein, als ein gesundes Tier einschläfern zu müssen.
- Einige Patienten mit Rektumanomalien profitieren von einer chirurgischen Rekonstruktion.
- Bei Hunden, die an einer Lähmung des hinteren Enddarms leiden, können Sie den Stuhlgang möglicherweise durch Einklemmen des Schwanzes oder des Beckens auslösen.
- Oder Sie können versuchen, einen warmen Waschlappen auf den Anus zu legen, um den Stuhlgang eines Tieres zu stimulieren, dessen Hinterteil gelähmt ist.
- Bei verhaltensbedingten Ursachen können Umschulungsmethoden erforderlich sein, zusammen mit einer stressarmen Umgebung, in der sich Ihr Hund sicher und nicht bedroht fühlt.
Medikamente
Die Wahl des Medikaments hängt von der Ursache der Inkontinenz ab. Opiathaltige motilitätsmodifizierende Medikamente beispielsweise erhöhen die Kontraktion des Darms und verlangsamen die Passage von Fäkalien. Dadurch erhöht sich auch die Menge des mit dem Stuhl aufgenommenen Wassers. Entzündungshemmende Mittel helfen manchmal Patienten mit Stauungsinkontinenz, die durch eine entzündliche Darmerkrankung verursacht wird.
Motilitätsmodifizierende Medikamente sollten nicht eingesetzt werden, wenn eine infektiöse oder toxische Ursache vermutet wird, und Opiat-Motilitätsmodifizierer sollten niemals bei Patienten mit Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. Wenn der Patient eine Lebererkrankung hat, sollten diese Medikamente mit Vorsicht eingesetzt werden. Die Verwendung von Opiaten bei Hunden wird überhaupt nicht empfohlen, und motilitätsmodifizierende Medikamente können Verstopfung und Blähungen verursachen.
Leben und Management
Wenn bei Ihrem Hund eine Stuhlinkontinenz diagnostiziert wurde, sollten Sie direkt mit Ihrem Tierarzt zusammenarbeiten. Wenn beispielsweise eine neurologische Ursache festgestellt wurde, wird der Tierarzt Ihren Hund häufig untersuchen wollen. Zur Messung des Fortschritts können verschiedene radiologische Instrumente eingesetzt werden. Sie müssen sich in Geduld üben, denn es kann eine Weile dauern, bis Ihr Tierarzt eine Therapie findet, die für Ihren Hund geeignet ist.
LESEN SIE MEHR: