Inhalt
Lyme-Borreliose bei Hunden: Symptome und Behandlung
Die Lyme-Borreliose bei Hunden ist eine der weltweit am häufigsten von Zecken übertragenen Krankheiten. Sie verursacht jedoch nur bei 5-10 % der betroffenen Hunde Symptome. Es gibt also Hunde, die zwar erkrankt sind, aber keine Symptome zeigen.
Die Übertragung der Lyme-Borreliose wurde bei Hunden in den gesamten Vereinigten Staaten und in Europa festgestellt, wobei sie in den oberen Staaten des Mittleren Westens, an der Atlantikküste und an der Pazifikküste am häufigsten vorkommt.
Die Krankheit breitet sich jedoch aus und wird in den gesamten Vereinigten Staaten immer häufiger. Hier finden Sie einige Informationen zu den Ursachen und zur Vorbeugung der Borreliose sowie zu den Symptomen, auf die Sie achten sollten, und zu den Behandlungsmöglichkeiten.
Symptome der Lyme-Borreliose bei Hunden
Hier finden Sie einige häufige und weniger häufige Symptome und Komplikationen der Lyme-Borreliose bei Hunden.
Häufigste Symptome
Wenn eine Infektion zu einer Borreliose bei Hunden führt, sind die vorherrschenden Symptome:
- Wiederkehrende Lahmheit aufgrund von Gelenkentzündungen
- Fieber 1
- Allgemeines Unwohlsein
Bei vielen Hunden, die an Borreliose erkranken, kommt es zu periodischen Lahmheiten, weil die Gelenke entzündet sind. Manchmal hält die Lahmheit nur 3-4 Tage an, tritt aber Tage bis Wochen später erneut auf, entweder im selben Bein oder in anderen Beinen.
Dies wird als “Lahmheit des Wechselbeins” bezeichnet. Ein oder mehrere Gelenke können geschwollen, warm und schmerzhaft sein.
Andere Symptome
In einigen Fällen kann die Borreliose auch folgende Symptome hervorrufen
- Depressionen
- Vergrößerte Lymphknoten 1
- Appetitlosigkeit
- Steifer Gang mit gekrümmtem Rücken
- Empfindlichkeit gegenüber Berührungen
- Schwierige Atmung
Nierenschäden durch Lyme-Krankheit
Zu den schwerwiegenderen Komplikationen, die allerdings selten sind, gehören:
- Schädigung der Nieren
- Selten Herz- oder Nervensystemerkrankungen (obwohl dies nicht gut dokumentiert ist) 1,2
Die Lyme-Borreliose führt manchmal zu einer Glomerulonephritis – einer Entzündung und begleitenden Funktionsstörung der Glomeruli (Blutfilter) der Niere.
Schließlich kann es zu einem Nierenversagen kommen, wenn der Hund Anzeichen wie Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, vermehrtes Wasserlassen und Durst sowie abnorme Flüssigkeitsansammlungen zeigt, die sich als geschwollene Gliedmaßen äußern können.
Wie wird die Lyme-Krankheit übertragen?
Die Lyme-Borreliose wird durch eine Spirochäte (Bakterie) der Spezies Borrelia burgdorferi verursacht.
Borrelia burgdorferi wird von langsam fressenden, hartschaligen Hirschzecken ( Ixodes spp.) übertragen.
Die Infektion erfolgt in der Regel, nachdem sich die Borrelien übertragende Zecke etwa 24 bis 48 Stunden an den Hund geheftet hat.
Diagnose der Lyme-Krankheit bei Hunden
Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes erstellen, um Ihrem Tierarzt Anhaltspunkte dafür zu geben, welche Organe betroffen sind.
Die klinische Diagnose der Borreliose wird in der Regel durch einen positiven Bluttest auf Borreliose zusammen mit den klinischen Symptomen der Borreliose bestätigt.
Es ist wichtig zu wissen, dass es 4 bis 6 Wochen dauern kann, bis die Tests nach der Exposition positiv ausfallen, weshalb Tierärzte eine Kombination von Diagnosemethoden anwenden, um Ihren Hund zu diagnostizieren:
- Blutchemische Tests
- Komplettes Blutzellenbild
- Urinuntersuchung
- Untersuchung des Stuhls
- Röntgenaufnahmen und spezielle Tests zur Diagnose der Borreliose (z. B. Serologie)
- Es kann auch Flüssigkeit aus den betroffenen Gelenken zur Analyse entnommen werden.
Arthritis verursacht durch Lyme-Borreliose
Es gibt viele Ursachen für Arthritis, und Ihr Tierarzt wird sich darauf konzentrieren, die durch Borreliose ausgelöste Arthritis von anderen entzündlichen arthritischen Erkrankungen wie Traumata und degenerativen Gelenkerkrankungen zu unterscheiden.
Auch immunvermittelte Krankheiten werden als mögliche Ursache für die Symptome in Betracht gezogen. Röntgenaufnahmen der schmerzhaften Gelenke ermöglichen es Ihrem Arzt, die Knochen auf Anomalien zu untersuchen.
Behandlung der Borreliose bei Hunden
Wenn die Diagnose Borreliose lautet, wird Ihr Hund ambulant behandelt, es sei denn, sein Zustand ist instabil (z. B. bei einer schweren Nierenerkrankung). Doxycyclin ist das häufigste Antibiotikum, das bei Borreliose verschrieben wird, aber auch andere Antibiotika sind wirksam.
Die Behandlung dauert in der Regel mindestens 4 Wochen, in manchen Fällen können auch längere Behandlungen erforderlich sein. Ihr Tierarzt kann Ihnen auch ein entzündungshemmendes Mittel verschreiben, wenn sich Ihr Hund besonders unwohl fühlt.
Leider lässt sich die Infektion mit Borrelia burgdorferi-Bakterien durch eine Antibiotikabehandlung nicht immer vollständig beseitigen. Die Symptome können abklingen, aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftreten, und die Entwicklung einer Nierenerkrankung in der Zukunft ist immer ein Problem.
Durch die richtige Verabreichung von Antibiotika an Ihren Hund wird die Wahrscheinlichkeit chronischer Folgen verringert.
Bei plötzlichen (akuten) Gelenkentzündungen, die durch Borrelien verursacht werden, sollte nach 3-5 Tagen Antibiotikabehandlung eine Besserung eintreten. Wenn innerhalb von 3 bis 5 Tagen keine Besserung eintritt, sollte Ihr Tierarzt Ihren Hund erneut untersuchen.
Vorbeugung der Lyme-Borreliose bei Hunden
Halten Sie Ihren Hund nach Möglichkeit von zeckenverseuchten Gebieten fern, in denen Borreliose häufig vorkommt.
Kontrollieren Sie täglich Fell und Haut Ihres Hundes, um sicherzustellen, dass sich keine Zecken auf Ihrem Tier verstecken, und entfernen Sie Zecken von Hand.
Die wirksamste Methode zur Vorbeugung von Borreliose und zum Schutz von Haustieren vor anderen von Zecken übertragenen Krankheiten ist die Anwendung von Floh- und Zeckenschutzmitteln.
Ihr Tierarzt kann Ihnen verschiedene verschreibungspflichtige Floh- und Zeckenmittel verschreiben, darunter Halsbänder, topische Lösungen sowie Tabletten und Kauartikel, die Zecken abtöten und abwehren. Diese Produkte sollten unter der Aufsicht eines Tierarztes und entsprechend den Anweisungen auf dem Etikett verwendet werden.
Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem es viele Zecken gibt, sind Borreliose-Impfstoffe erhältlich. Allerdings kommen nicht alle Hunde für eine Impfung in Frage. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um herauszufinden, ob die Borreliose-Impfung für Ihren Hund geeignet ist.
1. Lyme-Borreliose. Companion Animal Parasite Council. https://capcvet.org/guidelines/lyme-disease/.
2. Littman MP, Gerber B, Goldstein RE, Anna M, Michael L, George RL. ACVIM consensus update on Lyme borreliosis in dogs and cats. J Vet Intern Med . 2018;(January):887-903. doi:10.1111/jvim.15085
LESEN SIE MEHR: