Inhalt

Luxierte Patella bei Hunden (Knieluxation)

Luxierte Patella bei Hunden (Knieluxation)

Eine Kniescheibenluxation bei Hunden ist eine häufige Erkrankung, bei der sich die Kniescheibe (Patella) aus ihrer normalen Position an der Vorderseite des Knies zur Seite verschiebt (luxiert). Man spricht auch von einer ausgekugelten Kniescheibe.

In etwa 75 % der Fälle tritt eine Kniescheibenluxation bei Hunden nach innen oder in Richtung der anderen Hintergliedmaße auf. Diese Form der Patellaluxation wird als mediale Patellaluxation (MPL) bezeichnet und tritt häufiger bei kleineren Hunden auf.

Manchmal tritt die Verlagerung auch nach außen oder vom anderen Bein weg auf. Dieser Zustand wird als laterale Patellaluxation (LPL) bezeichnet und tritt häufiger bei größeren Hunden auf, obwohl die MPL insgesamt immer noch häufiger vorkommt.

Symptome einer Patellaluxation bei Hunden

Das Hauptsymptom einer Patellaluxation bei Hunden, das bei anderen Erkrankungen nicht so häufig auftritt, ist das plötzliche Anheben einer Hintergliedmaße. Manche Hunde kläffen, wenn dies geschieht, andere zeigen keine Anzeichen von Unbehagen.

Bei diesem kurzen, plötzlichen Hinken hält der Hund seine Hintergliedmaße für kurze Zeit vom Boden ab, bevor er wieder normal läuft. Das betroffene Bein kann dicht am Körper gehalten oder nach hinten gestreckt werden. Dies wird von Besitzern und Tierärzten oft als “Sprung” bezeichnet.

Die folgenden Symptome einer Patellaluxation können jedoch auch bei anderen orthopädischen Erkrankungen auftreten:

Hinken, das kommt und geht

O-beinige Haltung der Hintergliedmaßen

Gekrümmter unterer Rücken

Knackende oder knallende Geräusche, wenn das Knie gebeugt wird

Ihr Tierarzt wird diese Symptome mit den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung kombinieren, um eine endgültige Diagnose zu stellen.

Ursachen einer Patellaluxation bei Hunden

Eine Patellaluxation bei Hunden ist in der Regel erblich bedingt und hängt mit der ungewöhnlichen Knieanatomie der betroffenen Hunde zusammen.

In einigen Fällen wird die Luxation durch ein Trauma verursacht. Obwohl das Körpergewicht keine direkte Ursache für eine Patellaluxation bei Hunden ist, kann es zur Schwere der Erkrankung beitragen und die Komplikationsrate bei einer Operation erhöhen.

Hunderassen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Patellaluxation höher ist

Viele kleine und große Hunderassen sind prädisponiert für eine Patellaluxation, einschließlich:

Wie Tierärzte eine Patellaluxation bei Hunden diagnostizieren

In der Regel reicht eine körperliche Untersuchung aus, um eine Patellaluxation bei Hunden zu diagnostizieren. Tatsächlich wird eine Kniescheibenluxation oft zufällig bei einer routinemäßigen Wellness-Untersuchung oder bei einer Untersuchung wegen eines anderen Problems diagnostiziert.

Eine Kniescheibenluxation bei Hunden kann sich auch auf bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder MRTs zeigen, aber diese Diagnosen werden in der Regel nicht zur Feststellung der Erkrankung verwendet.

Behandlung einer Patellaluxation bei Hunden

Wie bei vielen orthopädischen Erkrankungen bei Hunden lassen sich die Behandlungsmöglichkeiten für eine Patellaluxation in medizinische und chirurgische Maßnahmen unterteilen.

Medizinische Behandlung

Die medikamentöse Behandlung einer Patellaluxation bei Hunden umfasst häufig entzündungshemmende Medikamente, Gewichtsabnahme und vorübergehende Bewegungseinschränkung.

Die Einschränkung der Bewegungsfreiheit hängt vom Schweregrad der Erkrankung Ihres Hundes ab. Bei einer Patellaluxation reicht es aus, den Hund nicht die Treppe hinauflaufen oder auf Möbel springen zu lassen und ihn nur so lange an der Leine spazieren zu führen, bis er auf die Toilette gehen kann.

Wenn Ihr Hund in seiner Kiste eingesperrt werden muss, kann die Dauer je nach Schwere der Erkrankung variieren. In der Regel dauert die Kistenruhe mindestens 6 Wochen, manchmal sogar mehr als 12 Wochen.

Chirurgische Behandlung

Die chirurgische Behandlung einer Patellaluxation bei Hunden ist wesentlich aufwändiger. In schweren Fällen oder in Fällen, in denen die medizinische Behandlung versagt hat, können Tierhalter eine Operation durchführen lassen. Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch dieser Risiken und kann zu Komplikationen führen.

Das häufigste postoperative Problem bei der MPL-Operation besteht darin, dass die Patellaluxation wieder auftritt. Die Rezidivrate liegt bei den schwersten Fällen bei bis zu 36 %, bei leichteren Formen jedoch oft unter 10 %.

Weitere mögliche Komplikationen sind Implantatversagen, Unter- und Überkorrekturen, Abrisse (Trennungen oder Ablösungen), Frakturen, Infektionen, Serome (mit Flüssigkeit gefüllte Taschen) und fortschreitende Arthritis. Hunde großer Rassen und fettleibige Hunde haben ein höheres Risiko für diese Probleme. Interessanterweise treten bei älteren Hunden weniger Komplikationen auf.

Heilung und Behandlung der Knieluxation bei Hunden

Die medikamentöse Behandlung einer Kniescheibenluxation bei Hunden kann mehrere Wochen dauern, bis eine Besserung eintritt. Je nach Häufigkeit des Aufflackerns der Beschwerden muss diese Option im Laufe des Lebens Ihres Hundes möglicherweise regelmäßig wiederholt werden. Ein häufiger Grund für ein Aufflackern ist körperliche Anstrengung, aber manchmal tritt das Aufflackern auch ohne erkennbaren Grund auf.

Die chirurgische Korrektur hat eine viel längere Erholungszeit – mindestens 8 Wochen, oft auch länger. Regelmäßige Nachkontrollen beim Tierarzt sind ein wichtiger Bestandteil der Genesung Ihres Hundes nach der Operation.

Häufig gestellte Fragen zur Knieluxation

Ist eine Patellaluxation für Hunde schmerzhaft?

Leichte oder zufällig entdeckte Fälle von Patellaluxation bei Hunden sind wahrscheinlich nicht schmerzhaft und erfordern daher keine chirurgische Korrektur.

Mittelschwere bis schwere Fälle sowie chronische Fälle können jedoch schmerzhaft sein. Die Beurteilung der Luxation durch Ihren Tierarzt ist der erste Schritt, um festzustellen, ob die Patellaluxation Ihres Hundes unangenehm ist und ob eine Behandlung gerechtfertigt ist.

Kann ein Hund mit einer Patellaluxation leben?

Sicherlich. Eine Kniescheibenluxation bei Hunden hat keine Auswirkungen auf die Lebenserwartung, und leichte Fälle beeinträchtigen die Lebensqualität Ihres Hundes überhaupt nicht.

In mittelschweren bis schweren Fällen können Hunde aufgrund von Schmerzen und Unbehagen chronisch hinken. Bleibt die Krankheit unbehandelt, können sich Arthritis und andere orthopädische Anomalien entwickeln, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, auch wenn die Lebenserwartung nicht beeinträchtigt wird.

Die Vor- und Nachteile einer medizinischen Behandlung gegenüber einer Operation sollten mit Ihrem Tierarzt besprochen werden, um einen Plan zu entwickeln, der den Komfort und die allgemeine Gesundheit Ihres Hundes maximiert.

Wie viel kostet die Behandlung einer Patellaluxation bei Hunden?

Wie bei den meisten Aspekten der Veterinärmedizin können die Kosten je nach Standort stark variieren; ländliche Gebiete sind tendenziell günstiger, während städtische Gebiete in der Regel teurer sind.

Erfordert die Erkrankung eine medizinische Behandlung, bei der entzündungshemmende Mittel und Boxenruhe empfohlen werden, sind die Kosten im Allgemeinen angemessen und erschwinglich.

Eine chirurgische Korrektur ist aufwendiger und natürlich auch teurer. Ihr Tierarzt wird Ihnen einen Kostenvoranschlag auf der Grundlage des Zustands Ihres Hundes geben können.

Woher wissen Sie, ob Ihr Hund eine Kniescheibenverrenkung hat?

Das klassische Bild einer Kniescheibenverrenkung bei Hunden ist ein kleiner Hund, der beim Gehen oder Laufen plötzlich eine seiner Hintergliedmaßen vom Boden abhebt.

Ihr Hund kann eine kurze Strecke auf drei Beinen zurücklegen, bevor er das vierte Bein wieder auf den Boden stellt, scheinbar ohne sich des Problems bewusst zu sein.

In schwereren oder chronischen Fällen von Patellaluxation kann Ihr Hund chronisch hinken oder einen gebückten Rücken zeigen. Das Knie kann bei Beugung knacken oder knallen.

Diese Anzeichen sind jedoch nicht völlig spezifisch für die Patellaluxation und können auch bei anderen orthopädischen Erkrankungen auftreten. Ihr Tierarzt wird die Diagnose bestätigen können.

Hilft eine Bandage einem Hund mit Patellaluxation?

Nein, Zahnspangen sind bei Hunden mit Patellaluxation in der Regel nicht sinnvoll.

Obwohl viele Spangenprodukte als nicht-chirurgische Lösung für eine luxierte Patella vermarktet werden, empfehlen Tierärzte aus mehreren Gründen in der Regel keine Spangen zur Behandlung dieser Erkrankung.

Erstens sind orthopädische Zahnspangen für Hunde sehr teuer, oft mehrere hundert Dollar. Einige Tierärzte sind der Meinung, dass dieses Geld besser für eine chirurgische Korrektur ausgegeben werden sollte.

Zweitens empfehlen diese Produkte in der Regel, dass Ihr Hund von Ihrem Tierarzt “angepasst” wird. Die meisten Allgemeinmediziner sind jedoch nicht dafür ausgebildet.

Drittens könnte sich Ihr Hund so sehr an der Schiene stören, dass er sie zerreißt oder anderweitig zerstört, was zu Fremdkörperverstopfungen führen kann – eine viel ernstere Erkrankung als eine Patellaluxation.

Wie viel kostet die Operation einer Patellaluxation bei einem Hund?

Obwohl einige Allgemeinmediziner bei orthopädischen Erkrankungen wie einer Kniescheibenluxation bei Hunden chirurgische Korrekturen vornehmen, werden diese Erkrankungen in der Regel von orthopädischen Tierärzten behandelt.

Die Kosten für diese Spezialisten können aufgrund der hochmodernen Behandlungs- und Diagnosegeräte, die sie verwenden, deutlich höher sein als die Kosten bei Ihrem normalen Tierarzt.

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt vor Ort, um genauere Informationen über die Behandlungskosten un d-möglichkeiten in Ihrer Region zu erhalten.

LESEN SIE MEHR: