Inhalt
Leberversagen (akut) bei Hunden
Akutes Leberversagen ist ein Zustand, der durch den plötzlichen Verlust von 70 Prozent oder mehr der Leberfunktion infolge einer plötzlichen, massiven Lebernekrose (Absterben von Gewebe in der Leber) gekennzeichnet ist.
Symptome des Leberversagens bei Hunden
Primäre und sekundäre hepatobiliäre Erkrankungen – also solche, die die Leber, die Gallenblase, die Gallengänge oder die Galle betreffen – gehen im Allgemeinen mit einer variablen Lebernekrose einher. Ein akutes Leberversagen aufgrund einer schweren Lebernekrose ist jedoch ein seltenes Phänomen. Akutes Leberversagen kann den Körper durch eine Reihe von Systemausfällen beeinträchtigen:
- Gastrointestinaltrakt: Erbrechen, Durchfall, Blut im Stuhl (Hämatochezie)
- Nervensystem: hepatische Enzephalopathie (Gehirnkrankheit im Zusammenhang mit Leberversagen)
- Hepatobiliär: Leber und Gallenblase; Gelbsucht, Nekrose (Absterben von Gewebe) der Leberzellen und der Zellen der Gallengänge
- Nieren: die Nierentubuli können durch Toxine/Metaboliten geschädigt werden
- Immunsystem/Lymphsystem/Hämatologie: Ungleichgewichte im Blut- und Lymphsystem können zu Komplikationen bei der Blutgerinnung (Gerinnung) führen.
Ursachen des Leberversagens bei Hunden
Akutes Leberversagen wird am häufigsten durch Infektionserreger oder Toxine, schlechten Flüssigkeitsfluss in die Leber und das umliegende Gewebe (Perfusion), Hypoxie (Atemnot), leberzerstörende Medikamente oder Chemikalien (hepatotoxisch) und übermäßige Hitzeeinwirkung verursacht. Die Nekrose (Absterben des Gewebes) setzt ein, wobei der Verlust von Leberenzymen und die Beeinträchtigung der Leberfunktion schließlich zu einem vollständigen Organversagen führen.
Akutes Leberversagen tritt auch aufgrund umfassender Stoffwechselstörungen bei der Proteinsynthese (Albumin, Transportprotein, gerinnungsfördernde und gerinnungshemmende Proteinfaktoren) und der Glukoseabsorption sowie aufgrund von Anomalien im metabolischen Entgiftungsprozess auf. Wird dieser Zustand nicht umgehend behandelt, kann er zum Tod führen.
Diagnose des akuten Leberversagens bei Hunden
Akutes Leberversagen wird durch eine vollständige Blutuntersuchung (Hämatologie), eine biochemische Analyse, eine Urinanalyse, eine Biopsie (Entnahme und Analyse des betroffenen Gewebes) und eine Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung diagnostiziert.
In der Hämatologie/Biochemie/Urinanalyse wird auf Folgendes getestet
- Anämie
- Unregelmäßigkeiten bei den Thrombozyten (gerinnungsfördernde Blutplättchen)
- Abnorm hohe Leberenzymaktivität oder Leberenzyme, die in den Blutkreislauf gelangen und auf eine Leberschädigung hindeuten – Tests suchen nach Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST) im Blutkreislauf sowie nach einem Anstieg der alkalischen Phosphatase (ALP) und einem Rückgang der Aminotransferasen (Enzyme, die die chemische Umwandlung von stickstoffhaltigen Aminosäuren verursachen)
- Beeinträchtigung der Proteinsynthese
- Niedriger Blutzucker
- Normale bis niedrige Konzentration von Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) (d. h. Stickstoffgehalt im Urin)
- Vorhandensein von Bilirubin im Urin – dem rot-gelben Gallenfarbstoff, der ein Abbauprodukt des tiefroten, nicht-proteinhaltigen Pigments im Hämoglobin (dem sauerstofftragenden Pigment in den roten Blutkörperchen) ist
- Das Vorhandensein von Ammoniumuratkristallen im Urin
- Das Vorhandensein von Zucker und körnigen Ablagerungen im Urin, die auf eine Schädigung der inneren Kanälchen durch Medikamententoxizität hinweisen, wie z. B. die medikamenteninduzierte Toxizität, von der einige Hunde betroffen sind, die mit Schmerzmitteln behandelt werden (auch bekannt als nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente [NSAIDS])
Die Labortests dienen der Suche nach:
- Hohe Werte der Gesamtgallensäurekonzentration im Serum (TSBA), die auf eine Leberinsuffizienz hinweisen. Wenn jedoch bereits eine nicht hämolytische (die Blutzellen nicht zerstörende) Gelbsucht festgestellt wurde, verlieren die TSBA-Befunde ihre Bedeutung in Bezug auf ein akutes Leberversagen
- Hohe Ammoniakkonzentration im Plasma; dies wäre in Verbindung mit hohen TSBA-Konzentrationen ein deutlicher Hinweis auf eine Leberinsuffizienz
- Anomalien der Blutplättchen und Gerinnungsfaktoren (Blutgerinnung)
- Gewebsnekrosen und Zellpathologie; die Ergebnisse einer Biopsie (Gewebeprobe) bestätigen oder verneinen zonale Verwicklungen und weisen auf eventuell bestehende Grunderkrankungen hin
Bildgebende Untersuchungen werden durchgeführt:
- Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen können auf eine vergrößerte Leber und andere Leberanomalien hinweisen, einschließlich Erkrankungen, die nicht direkt mit der Leber zusammenhängen.
Behandlung eines Hundes mit Leberversagen
Ein Krankenhausaufenthalt ist für die Behandlung eines akuten Leberversagens unerlässlich. Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr sowie die Zufuhr von Kolloiden (gallertartige Substanzen, die für eine ordnungsgemäße Schilddrüsenfunktion erforderlich sind) und Sauerstoff sind wichtige Aspekte der Behandlung und Pflege. Ihr Hund wird in seiner Aktivität eingeschränkt, um der Leber die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren. Bei sehr instabilen Patienten wird eine Katheterfütterung empfohlen, während bei ansonsten stabilen Patienten eine enterische Fütterung (Fütterung direkt in den Darm) in kleinen Mengen empfohlen wird. Eine normale Eiweißdiät mit zusätzlichen Vitaminen E und K wird empfohlen.
Die bei Leberversagen häufig eingesetzten Medikamente sind Antiemetika, Medikamente gegen hepatische Enzephalopathie (Gehirnerkrankung, mit oder ohne Ödem), Hepatoprotektiva (zur Senkung der Aktivität von Aminotransferasen), Medikamente gegen Gerinnungsstörungen und Antioxidantien.
Vorbeugung des akuten Leberversagens bei Hunden
Die Impfung von Hunden gegen das infektiöse Hundehepatitis-Virus (eine akute Leberinfektion) und der Verzicht auf Medikamente, die potenziell schädliche Hepatotoxine als Inhaltsstoffe haben, können einem akuten Leberversagen vorbeugen.
LESEN SIE MEHR: