Inhalt

Leberfistel bei Hunden

Leberfistel bei Hunden

Die intrahepatische arteriovenöse Fistel (AV-Fistel) ist ein angeborener Zustand, der bei den meisten Katzen und Hunden selten vorkommt, aber auch durch chirurgische Verletzungen, Traumata und abnormales Gewebe- oder Knochenwachstum (Neoplasie) entstehen kann. Wenn sie auftritt, bilden sich abnorme Durchgänge zwischen den eigentlichen Leberarterien (hepatischen Arterien) und den inneren Leberpfortader (intrahepatischen).

Diese akute Erkrankung kann mit guten Ergebnissen behandelt werden, wenn die richtige Diagnose gestellt wurde. Die meisten Behandlungen werden ambulant durchgeführt und umfassen eine geplante Diät, diätetische Einschränkungen und eine langfristige Beobachtung.

Die in diesem medizinischen Artikel beschriebene Erkrankung kann sowohl Hunde als auch Katzen betreffen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Krankheit Katzen betrifft, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Gesundheitsbibliothek.

Symptome und Arten

Hunde, die an einer AV-Fistel leiden, können Lethargie, Anorexie, Erbrechen, Durchfall, Gewichtsverlust, übermäßigen Durst (Polydipsie), Demenz und Schwellungen im Bauchraum zeigen. Es gibt verschiedene andere Anzeichen für eine AV-Fistel, wie z. B.:

    Angeborene Herzfehlbildungen, Blutungen, abnorme Pfortadergerinnung (Thrombose), Proteinverlust in der Niere (Nephropathie), Darmanomalie (Enteropathie), Bluthochdruck, Lebererkrankung und Leberzirrhose
  • oder solche, die das zentrale Nervensystem betreffen: Staupe und andere Infektionskrankheiten, Bleivergiftung, Hirnwasser (Hydrocephalus), idiopathische Epilepsie, Stoffwechselstörungen, Hirndegeneration in Verbindung mit Leberversagen (hepatische Enzephalopathie)

Ursachen

Es gibt keine Rasse, die eine höhere Prädisposition aufweist als eine andere. Die hepatische AV ist eine vaskuläre (Gefäß-) Fehlbildung, die während der embryonalen Entwicklungsphase genetisch bedingt ist und auch als embryologische Anlage bezeichnet wird. Die meisten Erkrankungen treten bei jungen Hunden auf, aber in einigen Fällen können auch chirurgische Verletzungen, Traumata oder Tumorwachstum (Neoplasie) zu dem Problem führen.

Diagnose

Die Erkrankung kann durch ein komplettes Blutbild (CBC), biochemische Untersuchungen und eine Urinanalyse festgestellt werden; Gerinnungstests, eine Analyse der Bauchhöhlenflüssigkeit (Peritonealflüssigkeit), eine Untersuchung der Gallensäuren (Verdauungssekret der Leber), Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen, Leberbiopsien und explorative Laparotomien (Einschnitte in die Bauchdecke) sind weitere Untersuchungen, die zur Diagnose der Leberfehlbildung beitragen können.

Behandlung

Während einige Haustiere chirurgisch behandelt werden müssen, können die meisten zu Hause mit Pflege behandelt werden. Zu den Anpassungen der Ernährung gehören häufig Einschränkungen der Stickstoff- und Natriumzufuhr. Auch Hydratations- und Elektrolytstörungen werden angesprochen und behandelt. Medikamente, die auf die Biotransformation in der Leber angewiesen sind, sollten vermieden werden, ebenso wie alle Medikamente, die mit GABA-Benzodiazepin-Rezeptoren reagieren (die Transmitter, die Angst und Übererregung hemmen). Tierärzte verschreiben in der Regel Histaminpräparate zur Senkung des Blutdrucks und Diuretika (Furosemide) zur Reduzierung des Flüssigkeitsüberschusses.

Leben und Management

Es ist wichtig, die Biochemie des Hundes alle paar Wochen und dann alle paar Monate nach den anfänglichen Behandlungsroutinen zu überwachen. Die Prognose für den Hund ist gut, wenn er richtig behandelt wird, obwohl der Hund eine ständige Überwachung und Behandlung benötigt, um eventuell auftretende Gesundheitsprobleme anzugehen.

Vorbeugung

Da das Gesundheitsproblem meist angeboren ist, gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen.

LESEN SIE MEHR: