Inhalt
Leberentzündung (eitrig) bei Hunden
Die Entzündung der Leber wird als Hepatitis bezeichnet. Bei bakteriellen Infektionen der Leber kann es zur Bildung von eitrigen Abszessen kommen. Sie kann auch mit einer Entzündung des Gallengangs, dem Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase, nekrotischen (abgestorbenen) Stellen in der Leber und der Bildung vieler kleiner Abszesse einhergehen. Einzelne Abszesse können durch einen Tumor entstehen, der sich mit der Zeit infiziert. Leberabszesse treten häufiger bei älteren Hunden und bei Patienten mit Diabetes auf.
Symptome und Arten
Ursachen
- Verstopfung des Gallengangs
- Infektion, die von einer anderen Körperstelle auf die Leber übergeht
- Wunden, die tief in die Leber eindringen
- Komplikation(en) bei der Leberbiopsie
- Schwaches Immunsystem (oder immunvermittelte Störungen)
- Lebertumor
- Vorbestehende Leber- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankung
Diagnose
Routinelabortests, einschließlich eines vollständigen Blutbilds, eines biochemischen Profils und einer Urinanalyse, werden durchgeführt, nachdem Ihr Tierarzt eine ausführliche Anamnese erhoben und eine vollständige körperliche Untersuchung Ihres Hundes vorgenommen hat. Die Ergebnisse dieser Tests sind sehr aufschlussreich, insbesondere bei der Erkennung möglicher Infektionen. Bei der Blutuntersuchung können beispielsweise eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozytose), abnorm niedrige Thrombozytenwerte (Zellen, die an der Blutgerinnung beteiligt sind) und Anämie festgestellt werden. Das biochemische Profil kann auf abnorm hohe Leberenzymwerte und abnorm niedrige Glukosewerte (Hypoglykämie) hinweisen. Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen können eine Vergrößerung der Leber aufzeigen und sind wichtig, um das Vorhandensein von Wucherungen und Abszessen festzustellen.
Außerdem kann mit einer speziellen Nadel eine kleine Probe aus dem betroffenen Bereich entnommen und weiterverarbeitet werden, um die Art der Infektion festzustellen. Ihr Tierarzt wird die Probe kultivieren, um die Art der bakteriellen Infektion zu bestimmen, was dazu beiträgt, das am besten geeignete Antibiotikum für die Infektion Ihres Hundes zu finden. Werden die Bakterien isoliert, werden Kultur- und Empfindlichkeitstests durchgeführt, um die Art der beteiligten Bakterien und die Arten von Antibiotika zu bestimmen, auf die diese Bakterien empfindlich reagieren.
Behandlung
Bei einer schweren Infektion muss Ihr Hund möglicherweise zur Intensivpflege un d-behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Es wird mit intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Antibiotika begonnen, um den Flüssigkeitsmangel bzw. die Infektion auszugleichen. Ihr Tierarzt kann sich auch für eine Drainage des Abszesses entscheiden, um die Abheilung der Infektion zu unterstützen. Die Drainage des Abszesses kann unter Ultraschallkontrolle durchgeführt werden, bei manchen Hunden kann jedoch auch eine Bauchoperation erforderlich sein.
Darüber hinaus kann der Tierarzt einen kleinen Schlauch in den infizierten Bereich einführen, wobei er ein Ende außen lässt, um eine kontinuierliche Drainage des Eiters zu ermöglichen. Dieser Schlauch kann entfernt werden, sobald die Drainage des Materials aufhört und die Infektion abgeklungen ist.
Während der Behandlung überwacht Ihr Tierarzt die Körpertemperatur, die Leberenzyme, die Anzahl der weißen Blutkörperchen (um den Status der Infektion festzustellen) und untersucht die Leber mit Ultraschall.
Leben und Behandlung
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tierarztes. Rufen Sie Ihren Tierarzt an, wenn Sie bei Ihrem Hund irgendwelche ungewöhnlichen Symptome beobachten. Überprüfen Sie täglich die Temperatur Ihres Hundes und dokumentieren Sie sie für Ihren Tierarzt, damit er den Fortschritt der Behandlung erkennen kann. Während der Genesungsphase muss Ihr Hund auf eine gesunde Ernährung achten und sich ausruhen. Durch rechtzeitige Diagnose und Behandlung lässt sich das Problem in den meisten Fällen lösen.
LESEN SIE MEHR: