Inhalt
Lähmung bei Hunden
Die Fähigkeit eines Hundes, sich fortzubewegen und seinen täglichen Aktivitäten nachzugehen, hängt von der Fähigkeit des Gehirns, der Wirbelsäule, der Nerven und der Muskeln ab, sich gemeinsam zu koordinieren. Bei diesem komplexen Kommunikationssystem senden Nerven im Gehirn Nachrichten über die äußere Umgebung an den Körper, und der Körper sendet Nachrichten an das Gehirn über das, was er in der Umgebung tatsächlich erlebt. Diese Nachrichten werden durch Nerven im Rückenmark übertragen, das in der Wirbelsäule eingebettet ist. Zusammen bilden die Nerven im Gehirn und Rückenmark das zentrale Nervensystem des Körpers. Eine Verletzung eines beliebigen Teils der Nervenbahnen kann dazu führen, dass die Kommunikation mit dem Gehirn oder dem Körper fehlschlägt oder ganz ausfällt und die Bewegungen des Körpers nicht mehr koordiniert werden können.
Die Wirbelsäule selbst besteht aus 24 Knochen, den so genannten Wirbeln, die durch kleine Kissen, die Bandscheiben, voneinander getrennt sind. Zusammen schützen die Wirbel und Bandscheiben die Wirbelsäule vor Schäden. Ein Trauma der Wirbel oder Bandscheiben kann die Nerven im Rückenmark verletzen, was zu einer weiteren Verletzung der Nervenbahnen führt.
Wenn ein Hund Lähmungserscheinungen hat, liegt das oft daran, dass die Kommunikation zwischen Rückenmark und Gehirn gestört ist. In einigen Fällen kann der Hund seine Beine überhaupt nicht mehr bewegen, was als vollständige Lähmung bezeichnet wird. In anderen Fällen kann noch eine gewisse Kommunikation zwischen Gehirn und Wirbelsäule bestehen, und der Hund scheint nur schwach zu sein oder hat Schwierigkeiten, seine Beine zu bewegen, was als Parese (teilweise Lähmung) bezeichnet wird. Es gibt auch Fälle, in denen ein Hund an allen vier Beinen gelähmt ist (Tetraplegie), und in anderen Fällen kann der Hund die Bewegungen in einigen seiner Beine kontrollieren, aber nicht in allen. Dies hängt davon ab, an welcher Stelle des Gehirns, der Wirbelsäule, der Nerven oder der Muskeln das Trauma aufgetreten ist.
Einige Rassen sind anfälliger als andere. Hunde mit niedrigem Stand und langem Rücken, wie Dackel und Basset Hound, sind häufig von gerissenen Bandscheiben betroffen, die Druck auf das Rückenmark ausüben, ein Zustand, der als Bandscheibenerkrankung bezeichnet wird. Einige Rassen haben eine genetische Veranlagung für die so genannte degenerative Myelopathie (DM), eine Krankheit, die die Nerven in der Wirbelsäule älterer Hunde (über sieben Jahre) angreift. Dabei handelt es sich um eine langsam fortschreitende Erkrankung, die schließlich zu einer Lähmung der Hinterbeine führt. Zu den von dieser Krankheit betroffenen Rassen gehören der Welsh Corgi, der Boxer, der Deutsche Schäferhund, der Chesapeake Bay Retriever und der Irish Setter.
Symptome und Arten
- Nicht in der Lage, alle vier Beine zu bewegen (Tetraplegie)
- Nicht in der Lage, die Hinterbeine zu bewegen (Paraplegie)
- Laufen mit den Vorderpfoten, während die Hinterbeine nachgezogen werden
- Möglicherweise Schmerzen im Nacken, in der Wirbelsäule oder in den Beinen
- Nicht in der Lage zu urinieren, tröpfelnder Urin
- Nicht fähig, den Stuhlgang zu kontrollieren
Verursacht
-
(DM) – genetisch bedingt beim Deutschen Schäferhund, Boxer, Welsh Corgi, Chesapeake Bay Retriever, Alter 7-14 Jahre; die Ursache ist unbekannt
- Bandscheibenvorfälle im Rücken – Bandscheibenerkrankung)
- Discospondylitis – bakterielle oder virale Infektion in den Knochen der Wirbelsäule (Wirbelkörper)
- Infektion oder Entzündung der Wirbelsäule
- Meningomyelitis – virale oder bakterielle Infektion des Gehirns, die zu einer fehlerhaften Übertragung von Nervenimpulsen führt
- Polymyositis – Infektion oder Entzündung in den Muskeln
- Polyneuritis – Entzündung der Nerven
- Embolus – blockierter Blutfluss zur Wirbelsäule
- Aortenembolus – blockierter Blutfluss zu den Hinterbeinen
- Tumore oder Krebs in der Wirbelsäule oder im Gehirn
- Zeckenlähmung als Folge eines Zeckenbisses
Diagnose
Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, des Auftretens der Symptome und möglicher Vorfälle, die zu dieser Erkrankung geführt haben könnten, erstellen, z. B. kürzliche Zeckenbisse oder Verletzungen durch Springen oder Stürze. Bei der Untersuchung wird Ihr Tierarzt genau darauf achten, wie gut Ihr Hund seine Beine bewegen kann und wie gut er auf Reflexe reagiert. Der Tierarzt wird auch die Fähigkeit Ihres Hundes testen, Schmerzen in allen vier Beinen zu spüren, und den Kopf, die Wirbelsäule und die Beine auf Anzeichen von Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit überprüfen.
All diese Untersuchungen helfen dem Tierarzt dabei, festzustellen, wo in der Wirbelsäule, den Nerven oder den Muskeln Ihres Hundes ein Problem vorliegt. Es werden grundlegende Labortests durchgeführt, darunter ein komplettes Blutbild, ein biochemisches Profil und eine Urinanalyse, die Aufschluss darüber geben können, ob Ihr Hund an einer bakteriellen, viralen oder toxinbedingten Infektion leidet, die die Nervenbahnen beeinträchtigt. Röntgenbilder der Wirbelsäule Ihres Hundes können Hinweise auf eine Infektion oder Fehlbildung der Wirbel oder einen Bandscheibenvorfall zeigen, der auf das Rückenmark drückt. Auch andere Erkrankungen, die zu einer Unterbrechung der Nervenbahnen führen können, lassen sich auf einem Röntgenbild erkennen, z. B. Tumore, Blockaden oder entzündete Nerven.
In einigen Fällen kann Ihr Tierarzt eine spezielle Röntgenuntersuchung, ein so genanntes Myelogramm, anordnen. Bei diesem Verfahren wird ein Kontrastmittel (Farbstoff) in die Wirbelsäule injiziert, gefolgt von Röntgenbildern, die es dem Arzt ermöglichen, das Rückenmark und die Wirbel im Detail zu sehen. Wenn diese bildgebenden Verfahren nicht hilfreich sind, kann Ihr Tierarzt eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) des Gehirns und der Wirbelsäule Ihres Hundes anordnen, die beide ein äußerst detailliertes Bild des Gehirns und der Wirbelsäule Ihres Hundes liefern. In einigen Fällen kann Ihr Tierarzt eine Flüssigkeitsprobe aus der Umgebung der Wirbelsäule Ihres Hundes zur Analyse oder Proben aus den Muskeln oder Nervenfasern zur Biopsie entnehmen. Diese Analysen können das Vorhandensein einer Infektion im Gehirn oder der Wirbelsäule nachweisen.
Behandlung
Der Verlauf der Behandlung hängt von der Ursache der Lähmung Ihres Hundes ab. Wenn Ihr Hund nicht in der Lage ist, selbstständig zu laufen, zu urinieren oder Stuhlgang zu haben, wird er höchstwahrscheinlich in ein Krankenhaus eingewiesen, während Ihr Tierarzt eine Diagnose stellt. Von dort aus wird Ihr Tierarzt Ihren Hund täglich überwachen, um seine Genesung und seine Fortschritte zu verfolgen. Wenn Ihr Hund Schmerzen hat, erhält er Medikamente zur Schmerzlinderung, seine Blase wird mehrmals täglich über einen Katheter entleert, und er wird den ganzen Tag über körperlich angepasst, um sicherzustellen, dass er sich nicht wunde Stellen holt, wenn er zu lange an einer Stelle liegt. Wenn die Ursache der Lähmung eine Infektion oder ein Bandscheibenvorfall ist, wird die Erkrankung entweder mit Medikamenten, einer Operation oder einer Therapie behandelt. Entzündungshemmende Medikamente werden eingesetzt, um entzündete Nerven zu reduzieren. Tumore oder Durchblutungsstörungen können je nach Anfälligkeit der Stelle chirurgisch behoben werden. Einige gelähmte Hunde erholen sich sehr schnell. Je nach Schwere der Erkrankung kann Ihr Hund in der Klinik bleiben, bis er wieder laufen kann, oder Ihr Tierarzt kann ihn mit einem Leitfaden für die häusliche Pflege und Erholung nach Hause schicken. Ihr Tierarzt wird einen Plan für Verlaufskontrollen aufstellen, damit die Behandlung Ihres Hundes entsprechend angepasst werden kann.
Leben und Management
Ihr Tierarzt wird Ihnen helfen, einen Plan für die Pflege Ihres Hundes zu Hause zu erstellen. Es kann vorkommen, dass sich Ihr Hund aufgrund von Schmerzen gegen Ihre Pflege wehrt, aber eine konsequente und sanfte Pflege wird dazu beitragen, die ängstlichen Reaktionen zu lindern. Bitten Sie, wenn möglich, eine zweite Person, den Hund zu halten, während Sie ihn pflegen, oder wickeln Sie ihn ein, damit er sich nicht zu sehr winden kann.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Hund richtig versorgen, damit er sich vollständig erholen kann. Befolgen Sie alle Anweisungen Ihres Tierarztes genau. Wenn Ihr Tierarzt Ihnen Medikamente verschrieben hat, müssen Sie diese in vollem Umfang verabreichen, auch wenn Ihr Hund sich bereits vollständig erholt zu haben scheint. Bitten Sie Ihren Tierarzt um Hilfe, wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Pflege Ihres Hundes haben. Geben Sie Ihrem Hund keine Schmerzmittel oder andere Medikamente, ohne vorher Ihren Tierarzt zu konsultieren, da einige Humanmedikamente für Tiere giftig sein können. In einigen Fällen, wenn die Lähmung nicht behandelt werden kann, Ihr Hund aber ansonsten gesund ist, kann ihm ein spezieller Rollstuhl (Wagen) zur Verfügung gestellt werden, um ihm die Fortbewegung zu erleichtern. Die meisten Hunde mit Rollstühlen passen sich gut an und genießen ihr Leben weiter. Wenn Ihr Hund von einer Lähmungserkrankung betroffen ist, sollte er natürlich kastriert werden, damit er nicht Gefahr läuft, bei der Paarung weitere Verletzungen zu erleiden.
LESEN SIE MEHR: