Inhalt

Kehlkopfkrebs (Chondrosarkom) bei Hunden

Kehlkopfkrebs (Chondrosarkom) bei Hunden

Ein Chondrosarkom ist eine von mehreren Arten von Kehlkopftumoren, die den Kehlkopf und die Luftröhre des Hundes befallen können. Es handelt sich um einen relativ seltenen und sich schnell ausbreitenden Tumor, der vom Knorpel ausgeht, einem kollagenen Bindegewebe, das überall im Körper vorkommt.

Mit der Zeit schreitet diese Art von Tumor voran und greift aggressiv auf das umliegende Gewebe über. Wie viele andere Sarkome tritt auch das Chondrosarkom des Kehlkopfs und der Luftröhre häufiger bei Hunden mittleren und höheren Alters auf. Alle Rassen sind gefährdet, aber Rüden haben oft ein etwas höheres Risiko als Hündinnen.

Symptome und Arten

Die meisten Symptome stehen im Zusammenhang mit dem Befall des Kehlkopfs, der Luftröhre und des umliegenden Gewebes.

  • Veränderungen der Stimme
  • Verlust von Bellen
  • Raue, laute Atmung
  • Schlechte körperliche Ausdauer
  • Schwierigkeiten beim Atmen, der Hund kann mit offenem Mund atmen
  • Laute Geräusche beim Atmen
  • Bläuliche Schleimhäute
  • Plötzlicher Kollaps
  • Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme
  • Unfähigkeit zu schlucken

Ursachen

Die genaue Ursache ist noch unbekannt.

Diagnose

Ihr Tierarzt wird eine vollständige Anamnese benötigen, die zu den Krankheitssymptomen Ihres Hundes führt. Zu den routinemäßigen Blutuntersuchungen gehören ein komplettes Blutbild, ein biochemisches Profil, eine Urinanalyse und die Anzahl der Blutplättchen. Die Ergebnisse sind in solchen Fällen häufig normal.

Röntgenuntersuchungen des Halses und des Brustkorbs sowie bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) können bei der Bestätigung der Diagnose hilfreich sein. Ein weiteres Verfahren, für das sich Ihr Tierarzt entscheiden kann, ist die Bronchoskopie, bei der ein röhrenförmiges Gerät in den Körper eingeführt wird, in diesem Fall durch den Mund bis in die Luftröhre, so dass eine genauere visuelle Untersuchung durchgeführt werden kann. Mit dieser Art von Instrument kann manchmal auch eine Gewebeprobe für eine Biopsie entnommen werden, so dass eine invasivere präoperative Resektion an der betreffenden Stelle nicht erforderlich ist.

Es können auch Flüssigkeitsproben aus der Umgebung entnommen werden, und Proben aus den Lymphknoten können eine anormale Menge weißer Blutkörperchen aufweisen, da das Immunsystem auf den Krebstumor reagiert.

Röntgenaufnahmen der Region zeigen, ob sich Metastasen gebildet haben.

Behandlung

Da Chondrosarkome des Kehlkopfs und der Luftröhre aggressiv und bösartig sind, sind sie in der Regel lebensbedrohlich. Ihr Tierarzt wird das Tumorgewebe und möglicherweise auch das umliegende Gewebe entfernen müssen. Da dieser Tumor sehr lebenswichtige Bereiche des Körpers betreffen kann, ist die Erhaltung der Funktionen sehr wichtig. Ihr Tierarzt wird sich auch darum bemühen, die Kehlkopffunktionen zu erhalten. Der betroffene Teil der Luftröhre muss durch Resektion vollständig entfernt und die beiden Enden der normalen Luftröhre zusammengenäht werden, ein Verfahren, das als Anastomose bezeichnet wird. Eine Strahlentherapie ist bei Patienten mit einem Chondrosarkom des Kehlkopfs und der Luftröhre im Allgemeinen nicht wirksam.

Leben und Behandlung

Ein Hund, der an dieser Krebsart erkrankt ist, kann einige Monate überleben, aber selbst nach erfolgreicher Behandlung ist die Lebenserwartung solcher Patienten recht gering. Die Lebensqualität ist ein weiterer wichtiger Aspekt, und viele Besitzer bitten um eine friedliche Euthanasie ihrer Hunde, anstatt sie dem Stress einer Operation auszusetzen.

Eine gute Ernährung ist bei diesen Patienten unerlässlich, um das Körpergewicht und die Kondition zu erhalten. Es ist wichtig, die Futter- und Wasseraufnahme Ihres Hundes während der Genesungsphase zu überwachen. Nach der Operation wird Ihr Hund höchstwahrscheinlich keinen großen Appetit haben und nicht in großen Mengen fressen oder trinken wollen. Es kann notwendig sein, vorübergehend eine direkt in den Magen gelegte Magensonde zu verwenden, damit er alle Nährstoffe erhält, die er zur vollständigen Genesung benötigt. Ihr Tierarzt wird Ihnen zeigen, wie Sie die Sonde richtig verwenden, und Ihnen bei der Aufstellung eines Fütterungsplans helfen.

Nach der Operation müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Hund sich wund fühlt. Ihr Tierarzt wird Ihnen Schmerzmittel für Ihren Hund mitgeben, um die Beschwerden zu lindern, und Sie müssen einen Platz im Haus einrichten, an dem sich Ihr Hund bequem und ruhig ausruhen kann, fern von anderen Haustieren, aktiven Kindern und belebten Eingangsbereichen. Ausflüge ins Freie zur Blasen- und Darmentleerung sollten kurz gehalten werden und für Ihren Hund während der Erholungsphase leicht zu bewältigen sein. Gehen Sie bei der Einnahme von Schmerzmitteln vorsichtig vor und halten Sie sich genau an die Anweisungen; eine Überdosierung von Medikamenten ist einer der vermeidbarsten Unfälle bei Haustieren.

LESEN SIE MEHR: