Inhalt
Kaumuskulatur-Myositis bei Hunden
Kaumuskelmyositis (MMM) oder eosinophile Myositis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die Muskeln des Kopfes und des Kiefers angreift, die für das Kauen (oder Mastikation) erforderlich sind. Myositis bedeutet Muskelentzündung (Schwellung).
Diese Krankheit greift die speziellen Fasern an, die nur in der Kopf- und Kiefermuskulatur zu finden sind, und dieser äußerst schmerzhafte Zustand entzündet die Muskeln und hindert Ihren Hund daran, sein Maul zu öffnen, um zu fressen, zu kauen oder mit Spielzeug zu spielen.
Die Krankheit betrifft die Muskelfasern vom Typ 2M, die nur in den Schläfen- und Kaumuskeln des Kopfes und des Kiefers vorkommen. Es gibt akute und chronische Formen dieser Krankheit, die den Verlauf der Krankheit beschreiben. Unbehandelt geht die Krankheit im Laufe der Zeit von der akuten in die chronische Form über.
Sowohl männliche als auch weibliche erwachsene Hunde können betroffen sein und sind meist junge bis mittelalte Hunde.
Zu den am häufigsten betroffenen Rassen gehören:
Apportierhunde (z. B. Labradore und Goldens)
Symptome der Kaumuskelmyositis bei Hunden
Die akute Phase bleibt oft unbemerkt oder wird mit anderen Erkrankungen des Kopfes, der Augen, der Zähne, des Mauls und des Kiefers verwechselt, da die Symptome vage sein können. Manchmal können die Symptome mit anderen Krankheiten verwechselt werden, die eine Entzündung der Mandeln, vergrößerte Lymphknoten unter dem Kiefer und im Nacken oder ein Hervortreten des Augapfels (Exophthalmus) beinhalten, das durch die Schwellung der entzündeten Muskeln im Kopf verursacht wird.
In der akuten Phase können zunächst vage Symptome auftreten wie:
Unlust zu essen
Mit der Zeit nehmen die Symptome zu, und die chronische Form der Kaumuskelmyositis kann Folgendes umfassen:
Schrumpfung der Muskeln, da die Knochen des Kopfes stärker hervortreten
Schwierigkeiten für Ihren Hund, sein Maul zum Fressen zu öffnen
Die Augen können aufgrund des Verlusts an Muskelmasse eingefallen erscheinen.
Ursachen der Kaumuskelmyositis bei Hunden
Die meisten Autoimmunerkrankungen beginnen aus unbekannten Gründen, können aber auch durch Parasiten- oder Virusinfektionen, Impfstoffe oder andere Reaktionen auf Medikamente, Umweltgifte oder Allergene, Stress oder ein frühes Anzeichen von Krebs verursacht werden. Die Ursache dieser Krankheit ist unbekannt, aber es kommt zu einem Anstieg des Immunglobulins G gegen das Faserprotein Myosin, einen Bestandteil der Muskeln.
Wie Tierärzte Kaumuskelmyositis bei Hunden diagnostizieren
Ihr Tierarzt kann aufgrund einiger Testergebnisse den Verdacht auf MMM äußern. Eine Blutuntersuchung kann eines der folgenden Ergebnisse zeigen:
Anämie, eine Abnahme der roten Blutkörperchen
Eine Zunahme bestimmter weißer Blutkörperchen, der Neutrophilen, Leukozyten und Eosinophilen
Ein Anstieg der Globuline, der bei vielen Krankheiten auftritt, die das Immunsystem stimulieren
Ein Anstieg der Kreatinkinase (CK), eines Muskelenzyms
Ein Anstieg der Aspartat-Aminotransferase (AST), eines Leber- und Muskelenzyms
Wenn zunächst der Verdacht auf eine Zahn- oder Munderkrankung besteht, kann Ihr Tierarzt eine gründliche Untersuchung des Mundes unter Narkose empfehlen. Ein wacher Hund kann seinen Kiefer als Schmerzreaktion zusammenpressen, aber ein Hund unter Narkose hat keine Muskelkontrolle mehr. Ein Hund, bei dem der Verdacht auf MMM besteht, kann seinen Kiefer auch unter Narkose nicht öffnen, und Ihr Tierarzt wird weitere Tests empfehlen.
Es gibt einen spezifischen Bluttest, der zirkulierende Autoantikörper gegen die 2M-Fasern bestimmt. Er wird als 2M-Antikörper-ELISA-Test bezeichnet und kann zur Diagnose der Kaumuskelmyositis beitragen. Eine Muskelbiopsie (Entnahme einer Probe zur Untersuchung) ist jedoch erforderlich, um das Fortschreiten der Krankheit und die anschließende Prognose zu bestimmen.
Idealerweise sollte dieser Test durchgeführt werden, bevor eine Behandlung eingeleitet wird. Steroide sind in der Regel die Behandlung der Wahl, können jedoch den 2M-Antikörpertest beeinträchtigen, da Steroide die Menge der zirkulierenden Antikörper im Blut verringern und zu einem falsch negativen Ergebnis führen können. Die Zerstörung der Muskelfasern im Endstadium kann ebenfalls zu einem falsch-negativen Test führen, da die Muskeln durch fibröses Gewebe ersetzt werden. Bei der Muskelbiopsie wird untersucht, wie stark die Entzündung ist und wie viel fibröses Gewebe sich aus dem zerstörten Muskel gebildet hat.
Behandlung der Kaumuskelmyositis bei Hunden
In einigen Fällen kann es bei Hunden zu einer spontanen Besserung kommen, wenn sich die Autoantikörper zurückbilden und keine Therapie erforderlich ist. Die meisten Hunde benötigen jedoch eine wochen- bis monatelange (in einigen Fällen sechs bis acht Monate) oder sogar lebenslange immunsuppressive Therapie.
Die Dauer der Behandlung hängt oft vom Schweregrad der Erkrankung und davon ab, wie schnell die Krankheit diagnostiziert wurde. Der wichtigste Aspekt der Behandlung besteht darin, so lange zu behandeln, dass der Hund keinen Rückfall erleidet. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Besitzer die vom Tierarzt verschriebenen Medikamente einhalten und verabreichen.
Kortikosteroide – in immunsuppressiver Dosierung – werden häufig für mindestens 30 Tage verschrieben, bevor die Dosis reduziert wird. Manche Hunde benötigen lebenslang Medikamente, andere können die Therapie nach einer Dosisreduzierung beenden. In der Regel ist Prednison (oder Prednisolon) das Mittel der Wahl.
Leider führt die chronische Einnahme von Steroiden auch zu Muskelschwund, wie bei der MMM, und die Knochen des Kopfes können hervortreten.
Andere immunsuppressive Medikamente (wie Azathioprin, Cyclosporin, Cytarabin, Cyclophosphamid oder Mycophenolat) können verschrieben werden, um die Entzündung zu bekämpfen, und können in Kombination mit Prednison eingesetzt werden. Ziel ist es, den Angriff des Immunsystems auf den Muskel aggressiv zu stoppen und den Hund so schnell wie möglich wieder in den Normalzustand zu versetzen, um die Prognose zu verbessern und dauerhafte Muskelschäden zu vermeiden.
Ihr Hund benötigt möglicherweise andere Schmerzmittel, bis die Steroide die Entzündung und die zirkulierenden Antikörper reduzieren.
Früher wurde empfohlen, den Kiefer des Hundes unter Narkose gewaltsam zu öffnen, um das faserige Gewebe und die Muskeln zu dehnen. Dieses Verfahren ist jedoch in Vergessenheit geraten, da es zu Traumata wie Kieferluxationen (Verrenkungen) oder Brüchen führen kann und die Entzündung in den gerissenen Muskeln verstärkt. Auch für den Ausgang der Krankheit ist es nicht förderlich.
Heilung und Behandlung der Kaumuskelmyositis bei Hunden
Sie können davon ausgehen, dass es einige Wochen dauert, bis die verordneten Medikamente wirken, bevor sich Ihr Hund besser fühlt und eine gewisse Besserung zeigt. Je nach dem Grad der Besserung kann Ihr Tierarzt damit beginnen, die Medikamente langsam abzusetzen, um einen Rückfall zu verhindern. Wenn Sie sich Sorgen über Nebenwirkungen machen, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt, um die Symptome zu besprechen.
Für eine erfolgreiche Fütterung kann es erforderlich sein, Trockenfutter mit warmem Wasser oder Dosenfutter aufzuweichen oder es zu einem Brei zu mischen, den Sie aufschlucken oder gegebenenfalls mit einer Spritze füttern können. Es gibt auch kalorienreiche Flüssigfuttermittel, die von Ihrem Tierarzt verschrieben werden können.
Die Kaumuskelmyositis kann immer wieder auftreten und ist von Mal zu Mal schwieriger zu behandeln. Die Prognose verschlechtert sich mit jedem weiteren Krankheitsschub, da sich der Muskel faserig verändert.
Die häufigsten Ursachen für einen Rückfall oder eine Verschlechterung des Zustands bei MMM sind eine unangemessene Dosierung von immunsuppressiven Medikamenten oder eine unangemessene Dauer der Verschreibung oder Verabreichung der Medikamente an den Hund. Es ist sehr wichtig, alle Medikamente wie vorgeschrieben zu verabreichen und eng mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten.
FAQs zur Kaumuskelmyositis bei Hunden
Ist Kaumuskelmyositis bei Hunden tödlich?
Die Kaumuskelmyositis kann tödlich sein, da der Hund sein Maul nicht richtig öffnen kann, um zu fressen oder zu trinken. Wenn die Krankheit unbehandelt bleibt oder so weit fortgeschritten ist, dass die meisten Muskelfasern des Kiefers durch faseriges Gewebe ersetzt wurden, ist diese Krankheit nicht heilbar. Ansonsten können Hunde, die auf die Therapie ansprechen, ein normales Leben mit dieser Krankheit führen.
Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Hundes mit Kaumuskelmyositis?
Die Prognose ist in der Regel günstig, wenn die Hunde aggressiv behandelt werden. In einer kürzlich an der University of Pennsylvania School of Veterinary Medicine durchgeführten Studie wurden Fälle von MMM über einen Zeitraum von 17 Jahren ausgewertet. Es zeigte sich, dass sich die Situation bei vielen Hunden innerhalb weniger Tage nach der Behandlung verbesserte, und innerhalb von vier Wochen nach der Behandlung erlangten die Hunde in der Regel ihre normale Kaufunktion wieder. Bei etwa 27 Prozent der betroffenen Hunde kam es zu einem Rückfall, der eine fortgesetzte Steroidtherapie erforderte, um die Erkrankung zu beheben.
Referenzen
Couto, C. Guillermo und Richard W. Nelson. Innere Medizin für Kleintiere. 3. Auflage. Elsevier Health Sciences Division; 2003.
UC San Diego School of Medicine Vergleichendes neuromuskuläres Labor. Kaumuskel-Myositis.
LESEN SIE MEHR: