Inhalt

Ist Bewegung für krebskranke Haustiere sicher?

Ist Bewegung für krebskranke Haustiere sicher?

Die Nachricht, dass bei Ihrem geliebten Haustier Krebs diagnostiziert wurde, ist schwierig. Für Ärzte ist es manchmal schwer, dafür zu sorgen, dass die Eltern von Haustieren nicht von der riesigen Menge an Behandlungsoptionen, Behandlungswegen, Überlebenszeiten und anderen Informationen, die mit der Krebsbehandlung und der häuslichen Pflege einhergehen, überwältigt werden.

Eine der vielen Fragen, die Tierhalter häufig stellen, ist die Frage, wie viel sie ihr Tier nach einer Krebsdiagnose bewegen sollten. Im Folgenden werden wir uns mit dem Thema Bewegung bei krebskranken Haustieren befassen sowie mit dem Erkennen von Schmerzen, um Gespräche mit Ihrem Tierarzt besser führen zu können.

Beugt Bewegung Krebs bei Hunden und Katzen vor?

In der humanmedizinischen Fachliteratur wurde ein Zusammenhang zwischen Bewegung und der Häufigkeit von Krebserkrankungen, wie Darm-, Brust- und Gebärmutterkrebs, festgestellt. Es gibt keine aktuelle veterinärmedizinische Literatur, die einen kausalen Zusammenhang zwischen Bewegung und Krebsvorbeugung herstellt. Bewegung im Allgemeinen trägt jedoch zur allgemeinen Gesundheit Ihres Haustieres bei und sollte in seine tägliche Routine integriert werden.

Sollte ich mit meinem Haustier weiterhin Gassi gehen?

Unser Hauptziel als Tierärzte, insbesondere bei der Krebsbehandlung von Haustieren, ist es, die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Apportieren, Autofahren und Spazierengehen sind nach wie vor wichtige Möglichkeiten, um zur allgemeinen Gesundheit und Lebensqualität Ihres Haustiers beizutragen. Es kommt selten vor, dass Tierärzte Eltern von Haustieren nach einer Krebsdiagnose auffordern, ihre Aktivitäten einzuschränken, es gibt jedoch einige Ausnahmen:

1. Knochenkrebs (Osteosarkom)

Das Osteosarkom ist eine Krebserkrankung der Zellen, die den Knochen auf- und abbauen. Er tritt viel häufiger bei großen Hunderassen auf und kann Hunde im Alter von 1 bis 2 Jahren oder im Alter von 9 bis 10 Jahren betreffen. Dieser besondere Krebs verursacht eine Zerstörung der normalen Knochenarchitektur und ermöglicht dadurch Brüche. Je nach Lokalisation erfolgt die Behandlung in der Regel durch Amputation oder gliedmaßenschonende Verfahren sowie durch eine anschließende Chemotherapie. In der Zwischenzeit bitten die Tierärzte die Tierhalter jedoch in der Regel, übermäßige oder anstrengende Aktivitäten bis zur Operation einzuschränken, um das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern. Je nach Ausmaß der Schädigung des Knochens ist es möglich, dass ein Haustier bei der kleinsten Bewegung (z. B. beim Treten von einem Bordstein) einen Bruch erleidet. Dies ist sehr schmerzhaft und erfordert eine sofortige Behandlung, bis eine Operation durchgeführt werden kann. Sobald jedoch der Primärtumor entfernt wurde (z. B. durch Amputation), ist die Hauptschmerzquelle für Ihr Haustier beseitigt.

2. Tumore, die das Herz befallen (Chemodectom, Hämangiosarkom)

Es gibt eine Vielzahl von Tumoren, die das Herz befallen können, die häufigsten sind Chemodektom oder Hämangiosarkom. Tumore, die das Herz befallen, können die Fähigkeit des Herzens, das Blut vorwärts zu pumpen, beeinträchtigen, was zu einem “Rückstau” des Blutflusses führt. Dies kann zu einer erheblichen Bewegungsunverträglichkeit führen, so dass übermäßige Bewegung oder anstrengende Aktivitäten bei Haustieren mit herzbasierten Tumoren zu herzbezogenen Komplikationen führen können.

3. Tumore, die die Lunge oder die Brusthöhle befallen (primäre Lungentumore, metastatische Läsionen, Thymome)

Auch hier gibt es viele Arten von Tumoren, die die Lunge oder die Brusthöhle befallen können. Dies kann Anzeichen von Husten, verminderter Bewegungstoleranz, Unbehagen beim Liegen in bestimmten Positionen und erhöhter Atemfrequenz ode r-anstrengung hervorrufen. Viele Tiere, bei denen ein Lungentumor diagnostiziert wird, oder sogar Tiere mit Anzeichen einer Metastasierung (Ausbreitung des Tumors) eines Primärtumors zeigen nur sehr leichte Anzeichen und scheinen ansonsten nicht beeinträchtigt zu sein. Dennoch ist Vorsicht geboten, bevor übermäßige oder anstrengende Übungen unternommen werden. In vielen dieser Fälle sollten die Patienten selbst über ihre Bewegung entscheiden.

Die folgenden Anzeichen können darauf hindeuten, dass Ihr Haustier müde ist oder während eines Spaziergangs nach Hause gehen muss:

  • Unwilligkeit, sich zu bewegen oder vorwärts zu gehen
  • Übermäßiges Hecheln, Husten oder Würgen
  • Langsamer als normales Tempo
  • Ziehen an der Leine in die entgegengesetzte Richtung

Wenn eines dieser Anzeichen auftritt, ist es vielleicht an der Zeit, mit Ihrem Begleiter nach Hause zu gehen. Achten Sie immer auf die Wetterbedingungen und darauf, wie sich diese auf den normalen Spaziergang Ihres Haustiers auswirken können. Nach einem größeren chirurgischen Eingriff oder einer Behandlung kann das Energieniveau Ihres Haustieres niedriger als normal sein. Sie sollten versuchen, kürzere Spaziergänge als üblich zu unternehmen und die Distanz und das Tempo allmählich zu steigern, um dem Energielevel Ihres Haustiers gerecht zu werden.

Können Sie sonst noch etwas tun?

Rehabilitationsmaßnahmen werden bei Haustieren mit Krebs und vielen anderen Krankheiten, wie degenerativen Gelenkerkrankungen oder Arthritis, häufig eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu fördern. Bei vielen Krebspatienten handelt es sich vor allem um ältere Tiere, so dass die Rehabilitation bei der Behandlung und Pflege eine wichtige Rolle spielt. Dies gilt insbesondere für Tiere, bei denen ein Osteosarkom diagnostiziert wurde und bei denen eine Gliedmaßenamputation durchgeführt wurde. Tierärzte sagen gemeinhin, dass “Hunde mit drei Beinen und einem Ersatzbein geboren wurden”, weil viele Tiere nach der Amputation der Vorder- oder Beckengliedmaße weiterhin sehr gut zurechtkommen. Es gibt jedoch Tiere, die an einer degenerativen Gelenkerkrankung, Arthritis oder anderen Mobilitätsproblemen leiden und dennoch als geeignete Kandidaten für eine Amputation gelten. Daher wird eine physische Rehabilitation nach der Operation empfohlen und in der Regel auch durchgeführt. Wie bei Menschen hat die körperliche Rehabilitation den zusätzlichen Vorteil, dass sie den Bewegungsradius und den Muskeltonus verbessert, um den veränderten Körperbau Ihres Tieres zu bewältigen. Dies sollte mit Ihrem Tierarzt besprochen werden, und in der Regel werden Sie an einen Rehabilitationsspezialisten überwiesen, der Ihnen Übungen für zu Hause und in der Klinik vorschlägt, die der allgemeinen Gesundheit Ihres Tieres zugute kommen können.

Erkennen von Schmerzen bei Hunden und Katzen

Die Erkennung von Schmerzen, insbesondere bei Hunden und Katzen, kann nicht nur für Tierärzte, sondern auch für Tierhalter besonders schwierig sein. Im Folgenden finden Sie mögliche Anzeichen dafür, dass Ihr Haustier Schmerzen oder Beschwerden im Zusammenhang mit seiner Krebserkrankung hat:

  • Auf und ab gehen
  • Übermäßiges Hecheln
  • Sabbern
  • Unbehagen/Ruhelosigkeit
  • Lautäußerungen
  • Aggressives Verhalten/abnormales Verhalten
  • Verminderter oder fehlender Appetit
  • Lethargie

Diese Anzeichen können sehr vage und unspezifisch sein oder sogar mit anderen Begleiterkrankungen zusammenhängen. Verminderter Appetit, Appetitlosigkeit oder übermäßiges Sabbern könnten beispielsweise auf Schmerzen bei Haustieren mit Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum zurückzuführen sein. Bei Patienten mit Krebserkrankungen der Gliedmaßen, der Wirbelsäule oder mit Tumoren, die die Bewegungsfreiheit einschränken, kann Ihr Haustier unruhig werden, weil es sich nicht richtig wohl fühlt, oder es wird aggressiver, weil es Schmerzen erwartet, wenn jemand versucht, die betroffene Stelle zu berühren.

Wie behandeln wir Schmerzen?

Der erste Schritt besteht darin, den Schmerz zu erkennen. Wenn Sie Schmerzen festgestellt haben oder glauben, dass Ihr Tier vor oder nach der Diagnose Schmerzen hat, ist es wichtig, mit Ihrem Tierarzt über die Möglichkeiten der Schmerzbehandlung zu sprechen. Dies kann so einfach sein wie die oben erwähnten Übungen eines Reha-Spezialisten oder auch Medikamente wie nicht-steroidale Entzündungshemmer, Opiate und ihre Derivate oder andere Medikamente umfassen. Ihr Tier sollte niemals frei verkäufliche Schmerzmittel einnehmen, sondern Sie sollten sich bei Fragen immer an Ihren Tierarzt wenden.

LESEN SIE MEHR: