Inhalt
Impfreaktionen bei Hunden: Nebenwirkungen und was Sie wissen sollten
Für die große Mehrheit der Hunde überwiegen die Vorteile einer angemessenen Impfung bei weitem die Risiken. Doch wie so oft in der Medizin sind auch bei Hundeimpfstoffen Nebenwirkungen möglich.
Impfstoffreaktionen bei Hunden können für Sie als Tierhalter stressig und beängstigend sein, aber sie sind weniger schlimm, wenn Sie wissen, worauf Sie achten und wie Sie reagieren sollten.
Häufige Impfstoffreaktionen bei Hunden
Im Folgenden finden Sie drei häufige Nebenwirkungen von Hundeimpfstoffen und deren Behandlung sowie einige weniger häufige, durch Impfungen verursachte Zustände.
Sich “daneben” fühlen
Die häufigsten Impfreaktionen bei Hunden sind Lethargie und Schmerzen, die mit leichtem Fieber einhergehen können, aber nicht müssen. Dies liegt daran, dass das Immunsystem des Hundes sowohl lokal als auch systemisch auf die Verabreichung des Impfstoffs reagiert.
Der Sinn einer Impfung ist es, das Immunsystem zu einer Reaktion zu veranlassen. Wenn Ihr Hund nach einer Impfung in Zukunft mit dem Erreger in Kontakt kommt, kann sein Immunsystem schnell und wirksam reagieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankung verringert wird.
Glücklicherweise sind die meisten Haustiere innerhalb von ein oder zwei Tagen nach der Impfung wieder ganz normal. Wenn Ihr Hund schwerere oder länger anhaltende Schmerzen oder Lethargie hat, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen. Er kann Ihnen Medikamente verschreiben, die Ihrem Hund helfen, sich besser zu fühlen.
Klumpen und Beulen
Wenn ein Impfstoff unter die Haut oder in einen Muskel gespritzt wird, kann sich an der Injektionsstelle eine kleine, feste Beule (oder eine Schwellung) bilden, die durch die lokale Reizung und den Ansturm von Immunzellen auf den Bereich entsteht.
Die Beule kann sich etwas zart anfühlen, sollte aber (nach den ersten Tagen) nicht wachsen, nicht nässen und auch nicht schmerzhafter werden, wenn die Zeit vergeht.
Wenn keine dieser schwerwiegenderen Nebenwirkungen der Hundeimpfung festgestellt werden, sollten Sie die Stelle einfach im Auge behalten. Wenn die Schwellung anhält, wird Ihr Tierarzt möglicherweise Tests durchführen, um die Möglichkeit eines Impfgranuloms zu prüfen.
Gewöhnliche Klumpen und Beulen im Zusammenhang mit Impfstoffen bilden sich im Laufe einiger Wochen von selbst zurück. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie einen Termin mit Ihrem Tierarzt vereinbaren.
Niesen und Schnupfen
Die meisten Impfstoffe werden per Injektion verabreicht, aber einige wenige werden als Tropfen oder Spray in die Nase Ihres Hundes gespritzt. Die am häufigsten verwendeten intranasalen Impfstoffe für Hunde schützen vor Bordetella bronchiseptica und dem Parainfluenzavirus.
Intranasale Impfstoffe wurden u. a. deshalb entwickelt, weil es sich bei diesen Krankheiten um Atemwegserkrankungen handelt, mit denen sich Hunde über ihre Nase infizieren können. Daher ist es sinnvoll, einen nasalen Impfstoff zu verabreichen, um die Entwicklung einer Immunität an der ersten Stelle zu fördern, an der sich eine Infektion entwickeln könnte.
Es ist jedoch nicht allzu überraschend, dass auch unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit den Atemwegen möglich sind. Nach intranasalen Impfungen können Hunde einige Tage lang niesen, husten oder eine verstopfte/laufende Nase haben.
Diese Arten von Impfreaktionen bei Hunden sollten innerhalb von ein oder zwei Tagen von selbst abklingen. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie Ihren Tierarzt um Rat fragen.
Weniger häufige Impfstoffreaktionen bei Hunden
In seltenen Fällen kommt es bei Haustieren zu schwerwiegenderen Reaktionen auf Impfstoffe. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Haustier eine schwerwiegende unerwünschte Reaktion auf eine Impfung zeigt, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
Anaphylaxie
Eine potenziell lebensbedrohliche allergische Reaktion, Anaphylaxie genannt, ist eine der beängstigendsten. Kurz nach der Impfung (in der Regel Minuten bis Stunden) entwickelt ein Hund mit Anaphylaxie typischerweise Nesselsucht, Juckreiz, Gesichtsschwellungen, Erbrechen, Durchfall und/oder Atembeschwerden.
Infektion oder Abszess
Außerdem kann jede Art von Injektion zu einer Infektion oder einem Abszess führen, bei dem Bakterien durch die Haut in das darunter liegende Gewebe eindringen können. Zu den Anzeichen, auf die man achten sollte, gehören verfärbte Haut (oft rot), Unbehagen, Ausfluss und Schwellungen.
Besteht ein Risiko für Reaktionen bei Hunden mit immunvermittelten Krankheiten?
Bei Hunden mit immunvermittelten Krankheiten besteht theoretisch das Risiko, dass die Impfung einen Rückfall der Krankheit auslöst. Die Forschung hat jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Impfung und der Entwicklung dieser Krankheiten nachgewiesen.
Für Hunde mit der häufigsten immunvermittelten Krankheit, der immunvermittelten hämolytischen Anämie, sagt das American College of Veterinary Internal Medicine, dass “die derzeitigen Impfstrategien im Allgemeinen sicher sind”, fügt jedoch hinzu, dass jeder einzelne Patient von einem Tierarzt beurteilt werden sollte, um die Risiken und Vorteile einer Impfung abzuwägen.
Vorbeugung von Impfstoffreaktionen bei Hunden
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Impfung bei der überwiegenden Mehrheit der Hunde keine nennenswerten unerwünschten Reaktionen hervorruft, sondern vor potenziell schweren Krankheiten schützt.
Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über Titer-Tests oder das Auslassen bestimmter Impfungen
Wenn Ihr Hund in der Vergangenheit schlecht auf einen Impfstoff reagiert hat oder unter gesundheitlichen Problemen leidet, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt sprechen. Es kann im besten Interesse Ihres Hundes sein, bestimmte Impfstoffe, die sonst routinemäßig verabreicht werden, zu ändern oder sogar auszulassen.
In diesen Fällen kann Ihr Tierarzt Titer-Tests vorschlagen, mit denen festgestellt werden kann, ob die zuvor verabreichten Impfstoffe Ihren Hund noch schützen oder ob eine Auffrischung erforderlich ist.
Planen Sie mehr Tierarztbesuche mit weniger Impfungen
Untersuchungen haben gezeigt, dass das Risiko leichter Impfreaktionen bei Hunden (Lethargie, Schmerzen, Fieber usw.) steigt, wenn mehrere Impfstoffe gleichzeitig verabreicht werden, insbesondere bei jungen Hunden, kleinen Rassen oder kastrierten Hunden.
In einer Studie wurde auch festgestellt, dass diese leichten Impfreaktionen häufiger auftreten, wenn der Leptospirose-Impfstoff verabreicht wurde. Beachten Sie, dass schwere, lebensbedrohliche Impfreaktionen bei Hunden weder bei Mehrfachimpfungen noch bei der Lepto-Impfung häufiger auftreten.
Mehr Tierarztbesuche mit weniger Impfstoffen pro Besuch können das Risiko von leichten Impfreaktionen verringern. Nur Sie können entscheiden, ob die zusätzlichen Kosten, der Zeitaufwand und der Stress, die mit mehreren Tierarztbesuchen verbunden sind, die Verringerung des Risikos wert sind.
LESEN SIE MEHR: