Inhalt
Hyperthermie bei Hunden
Hyperthermie ist ein allgemeiner Begriff für eine abnorm erhöhte Körpertemperatur. Bei Hunden liegt die normale Höchsttemperatur bei 102,5-103 Grad Celsius. Hunde mit Temperaturen über 103 Grad Celsius gelten als hyperthermisch. Erhöhte Körpertemperaturen können, wenn sie ansteigen oder hoch genug bleiben, Entzündungen im ganzen Körper oder blutbezogene Probleme wie Gerinnungskomplikationen verursachen, was zu Multiorganversagen führen kann.
Sobald die Körpertemperatur eines Hundes unabhängig von der Ursache zu steigen beginnt, handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall. Wenn ein Hund Anzeichen einer Hyperthermie zeigt, wenden Sie sich sofort an einen Notfalltierarzt und leiten Sie die folgenden Kühlmaßnahmen ein:
Beginnen Sie bereits auf dem Weg zum Tierarzt mit der Kühlung Ihres Hundes.
Weichen Sie den Hund in Wasser ein, insbesondere im Bereich der Leisten, der Achselhöhlen und des Halses.
Verwenden Sie kein kaltes Wasser oder Eis, da dies zu einer Verengung der Blutgefäße führen und die Abkühlung verzögern kann. Verwenden Sie lauwarmes bis kühles Wasser.
Benutzen Sie die Lüftungsöffnungen im Auto und Ventilatoren, um Luft auf den Hund zu blasen.
Bieten Sie kleine Mengen kühlen (nicht kalten) Trinkwassers an.
Tauchen Sie den Kopf des Hundes nicht ins Wasser.
Setzen Sie sich mit einem Notfalltierarzt in Verbindung, um ihm mitzuteilen, dass Sie auf dem Weg sind, und um weitere Anweisungen zu erhalten.
Je nach Ursache kann eine Hyperthermie schnell fortschreiten und zu lebensbedrohlichen dauerhaften Systemschäden führen, manchmal innerhalb von Minuten. Eine Verzögerung der tierärztlichen Behandlung um mehr als 90 Minuten führt häufig zu einer geringeren Überlebensrate.
Symptome der Hyperthermie bei Hunden
Unabhängig von der Ursache verursacht die Hyperthermie extreme Schäden im Körper. Anfänglich können Hunde verzweifelt wirken, hecheln, unsicher oder unruhig sein. Sie können sabbern oder ihr Zahnfleisch kann sich blau oder hellrot verfärben. Wenn die Hyperthermie fortschreitet, treten folgende klinische Anzeichen auf:
Extreme Lethargie bis hin zu einem komatösen Zustand
Ursachen der Hyperthermie bei Hunden
Im Allgemeinen hat die Hyperthermie zwei Ursachen:
Infektionen (z. B. Bakterien oder Viren) lösen ein Fieber aus, bei dem die Kerntemperatur des Körpers als Reaktion darauf ansteigt.
Äußere Bedingungen, bei denen andere Faktoren die Temperatur des Körpers erhöhen. In diesem Fall kann der Körper des Hundes die Wärme nicht angemessen ableiten, so dass die Körpertemperatur weiter ansteigt.
Zu den häufigsten äußeren Bedingungen, die eine Hyperthermie verursachen, gehören die folgenden:
Ein Hitzschlag tritt häufig auf, wenn die Außentemperaturen hoch sind und es an einer guten Belüftung mangelt. Diese Art von Hitzschlag tritt ohne körperliche Anstrengung auf, wird auch als nicht anstrengend bezeichnet und ist die häufigste Art von Hitzschlag, die von Tierärzten behandelt wird.
Ein belastungsinduzierter Hitzschlag tritt nach anstrengendem Spiel oder Aktivität auf.
Maligne Hyperthermie ist eine seltene Reaktion auf Narkose oder andere Medikamente, bei der die Muskeln verstärkt kontrahieren und zusammenbrechen, was zu einer erhöhten Körpertemperatur führt.
Auch toxische Substanzen wie Hopfen, ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen oder Substanzen, die zu Krampfanfällen führen, können eine Hyperthermie verursachen.
Hyperthermie tritt häufiger im Sommer auf, insbesondere in heißem und feuchtem Klima, kann aber jederzeit und in jeder Umgebung auftreten. Zu den Risikofaktoren für Hyperthermie gehören:
Brachycephale oder kurznasige Rassen, wie Möpse, Englische Bulldoggen und Boston Terrier
Hunde mit Atembeschwerden wie Kehlkopflähmung oder obstruktiver Atemwegserkrankung
Alter: Junge Welpen und ältere Hunde sind jeweils einem höheren Risiko ausgesetzt.
Dickes Haarkleid
Junge männliche Hunde können eher an einem trainingsbedingten Hitzeschlag leiden
Hunde leiden am häufigsten an Hyperthermie und Hitzschlag, wenn sie in einem Fahrzeug oder anderen geschlossenen Räumen wie Ställen oder Zwingern gefangen sind.
Andere Ursachen sind übermäßige Bewegung, insbesondere in heißer oder feuchter Umgebung. Die Wärmeproduktion durch Muskelarbeit, oft beim Wandern, Jagen oder Joggen mit dem Besitzer, lässt die Körpertemperatur auf ein potenziell gefährliches Niveau ansteigen.
Hunde können nicht wie Menschen schwitzen, sondern hecheln, um ihren Körper abzukühlen. Das macht es für Möpse und andere brachycephale Rassen mit ihren flachen Gesichtern schwierig, die Wärme so effizient abzuleiten wie andere Rassen.
Maligne Hyperthermie ist ein genetischer Zustand, bei dem ein Hund anfällig für Hyperthermie durch Narkose ist. Maligne Hyperthermie kann bei jeder Rasse auftreten, aber die folgenden Rassen sind möglicherweise stärker gefährdet:
Die Exposition gegenüber bekannten toxischen Substanzen wie Hopfen, Mykotoxinen und krampfauslösenden Verbindungen wie Strychnin und Metaldehyd kann eine Hyperthermie auslösen.
In allen Fällen von Hyperthermie können neurologische Schäden bereits bei 105,8 Grad beginnen. Temperaturen über 106,7 Grad führen zum Zelltod, und Temperaturen über 109 Grad sind in der Regel tödlich.
Wie Tierärzte Hyperthermie bei Hunden diagnostizieren
Tierärzte vermuten eine Hyperthermie in der Regel aufgrund des Verhaltens, der körperlichen Verfassung und der Krankengeschichte des Hundes. Die rektale Messung der Temperatur eines Hundes bestätigt die Diagnose.
Sobald der Tierarzt die Diagnose bestätigt hat, ordnet er mehrere Tests an, um das Ausmaß der Schädigung festzustellen. Dazu können ein komplettes Blutbild, eine Serum-Blutchemie und eine Urinanalyse gehören, um eine erste Einschätzung zu erhalten. Tierärzte werden diese Tests vor, während und nach dem Abklingen der klinischen Symptome überwachen.
Behandlung der Hyperthermie bei Hunden
Die sichere Kühlung eines hyperthermischen Hundes vor der Einlieferung ins Krankenhaus ist der Schlüssel zur Erhöhung der Überlebenschancen Ihres Tieres.
Beginnen Sie mit der Kühlung Ihres Hundes während des Transports, bevor Sie ihn zum Tierarzt bringen. Verwenden Sie kein kaltes Wasser oder Eis, da dies zu einer Verengung der Blutgefäße führen und die Kühlung verzögern kann. Verwenden Sie stattdessen lauwarmes oder kühles Wasser und nutzen Sie die Lüftungsöffnungen und Ventilatoren im Auto. Der Hund kann in Wasser getaucht werden, vor allem in der Leistengegend, den Achselhöhlen und im Nacken. Achten Sie jedoch darauf, dass der Kopf nicht unter Wasser getaucht wird. Bieten Sie kleine Mengen kühlen Trinkwassers an und rufen Sie unterwegs den Tierarzt an und bitten Sie ihn um weitere Anweisungen.
In den meisten Fällen muss ein Hund stationär behandelt werden. In tierärztlicher Behandlung benötigen Hunde mit Atemnot zusätzliche Sauerstoffzufuhr und müssen möglicherweise sogar intubiert werden. Hunde in dieser Situation sind verängstigt – sie fühlen sich krank, bekommen nicht genügend Sauerstoff und geraten möglicherweise in Panik, was zu einem weiteren Anstieg der Körpertemperatur führt.
Diese Hunde benötigen möglicherweise Beruhigungsmittel, um sich zu beruhigen, und alle Hunde erhalten eine intravenöse Flüssigkeitstherapie zur Flüssigkeitszufuhr und Verabreichung von Medikamenten. Andere Behandlungen variieren je nach Schweregrad und klinischen Anzeichen, darunter:
Blutprodukte zur Behandlung von Blutungsstörungen
Medikamente zur Schmerzbehandlung
Leichte Fälle von Hitzschlag, die frühzeitig erkannt werden, können noch am selben Tag abklingen. Schwerere und kompliziertere Fälle von Hyperthermie erfordern wahrscheinlich einen Krankenhausaufenthalt mit engmaschiger Überwachung. Die Korrektur der Körpertemperatur stoppt die fortschreitende Schädigung der Zellen, aber nur Zeit und umfassende tierärztliche Betreuung können die bereits eingetretenen Schäden beheben. Tierärzte werden Temperatur, Puls, Atmung, Gerinnungsparameter und andere Blutwerte kontinuierlich überwachen, um die Organfunktionen zu kontrollieren, bis sie sich alle wieder normalisiert haben.
Genesung und Behandlung von Hyperthermie bei Hunden
Aufgrund des Schweregrads der Hyperthermie ist die Prognose leider sehr verhalten. Etwa die Hälfte der hyperthermischen Patienten stirbt letztendlich oder wird eingeschläfert. Die Behandlung ist teuer und intensiv, der Krankenhausaufenthalt beträgt im Durchschnitt 1 bis 6 Tage. Bei Hunden mit niedrigem Blutzucker, Gerinnungsstörungen, Herzrhythmusstörungen und Nierenschäden ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie bis zur Entlassung überleben, geringer. Die Patienten können eher nach Hause gehen, wenn sie die ersten 3 Tage nach dem Vorfall überleben.
Zu Hause sollten die Tierhalter darauf achten, dass ihr Hund nicht wieder überhitzt. Dies kann bedeuten, dass sie mehr Ventilatoren oder Klimaanlagen einsetzen und Hunde niemals unbeaufsichtigt draußen lassen. Tierhalter sollten ihre Hunde zu Hause ruhig halten, während sie sich erholen.
Vorbeugung von Hyperthermie bei Hunden
Der wichtigste Faktor zur Vorbeugung von Hyperthermie ist, dass Sie Ihren Hund niemals in einem Auto oder einem anderen geschlossenen Raum lassen. Selbst an kühleren Tagen kann sich das Innere eines Autos innerhalb einer Stunde um 40 Grad Celsius aufheizen. Gehen Sie an heißen Tagen nur für kurze Zeit nach draußen und bewegen Sie sich nur am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Temperaturen kühler sind.
Sorgen Sie für ausreichenden Zugang zu Wasser und überwachen Sie insbesondere Hunde, die bereits einen Hitzschlag erlitten haben. Übergewichtige und fettleibige Hunde sind ebenfalls anfälliger für einen Hitzschlag. Besprechen Sie daher immer mit Ihrem Tierarzt das richtige und gesunde Gewicht Ihres Hundes. Diese vorbeugenden Faktoren sind besonders wichtig für brachycephale Rassen, gelten aber für alle Hunde.
Die frühzeitige Erkennung von Hyperthermie ist entscheidend. Wenn Sie befürchten, dass Ihr Hund an Hyperthermie leidet, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt und beginnen Sie mit Kühlmaßnahmen. Hunderassen, bei denen ein Risiko für maligne Hyperthermie besteht, sollten mit ihrem Tierarzt über einen Gentest sprechen.
Hyperthermie bei Hunden FAQs
Was sind die Anzeichen einer Hyperthermie bei einem Hund?
Die häufigsten Anzeichen sind Hecheln, Unruhe und Kollaps.
Kann ein Hund eine Hyperthermie überleben?
Hunde können eine Hyperthermie überleben, aber ein frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend.
Wodurch wird Hyperthermie bei Hunden ausgelöst?
Hitze, Feuchtigkeit und extreme Bewegung sind die häufigsten Auslöser einer Hyperthermie bei Hunden.
Referenzen
Tilley L, Smith F. Die 5-Minuten-Sprechstunde für Tierärzte: Canine and Feline. Lippincott Williams & Wilkins; 2005
Shell L. Veterinärmedizinisches Informationsnetz. Maligne Hyperthermie (Hund). November 2017.
Shell L, Carr A. Veterinary Information Network. Hitzeschlag (Hund). April 2022.
Gfeller R, Thomas M, Mayo I. Veterinary Partner. Hyperthermie (Hitzeschlag): Erste Hilfe.
LESEN SIE MEHR: