Inhalt

Hundeblutgruppen und Blutspende bei Hunden

Hundeblutgruppen und Hundeblutspende

Gibt es wirklich so etwas wie eine Bluttransfusion für Hunde? Ja, Hunde, die unter schwerem Blutverlust oder Blutkrankheiten leiden, können eine Bluttransfusion von einem anderen gesunden Hund erhalten, um ihre Genesung zu unterstützen.

Die Abstimmung ist jedoch etwas komplizierter, da es bei Hunden andere Blutgruppen gibt als bei Menschen, und die Typen sind komplexer.

Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Blutgruppen von Hunden wissen müssen und wie Bluttransfusionen un d-spenden bei Hunden funktionieren.

Gibt es unterschiedliche Blutgruppen bei Hunden?

Ja, die gibt es. Tatsächlich wurden bisher mehr als ein Dutzend verschiedene Hundebluttypen gefunden, und mit zunehmender Forschung werden wir wahrscheinlich noch mehr Typen finden.

Die Blutgruppen von Hunden sind genetisch bedingt und haben ein komplexes Vererbungsmuster. Jede Blutgruppe wird unabhängig vererbt, was bedeutet, dass ein Hund jede beliebige Kombination der über 12 Blutgruppen haben kann.

Dies führt dazu, dass je nach geografischem Gebiet und Rasse unterschiedliche Blutgruppen am häufigsten vorkommen.

Obwohl es viele Hundeblutgruppen und mögliche Kombinationen gibt, ist diejenige mit der Bezeichnung “Hunde-Erythrozyten-Antigen 1” (DEA 1) die medizinisch wichtigste.

Einige Hunde sind negativ für DEA 1, aber wenn sie positiv sind, können sie eine von zwei Formen haben – DEA 1.1 oder DEA 1.2.

Welche ist die beste Blutgruppe für Hundeblutspenden?

Hunde, die DEA 1 negativ sind, werden für Blutspenden bevorzugt, da ihr Blut sicher auf Hunde übertragen werden kann, die DEA 1.1 oder DEA 1.2 negativ oder positiv sind.

DEA 1-negative Hunde sind jedoch keine echten “Universalspender”, da ein Hund auch für eine andere Blutgruppe positiv sein kann, was zu Problemen führen könnte.

Um sicherzustellen, dass es zu keiner ernsthaften Immunreaktion auf eine der Blutgruppen des Spenderhundes kommt, führt der Tierarzt einen weiteren Test durch, die so genannte “Kreuzprobe”. Mit diesem Test wird die allgemeine Kompatibilität von Spender- und Empfängerblut überprüft.

Nach der Bestätigung der DEA-1-Blutgruppe und der Durchführung eines Kreuzprobe-Tests kann ein Tierarzt in der Regel feststellen, welche Blutgruppe für den Hund, der die Transfusion erhält, am besten geeignet ist.

Was sind die anderen Voraussetzungen für Blutspenden bei Hunden?

Während in einem echten Notfall theoretisch jeder Hund Blut spenden könnte, sind einige Hunde bessere Blutspender. Wir wissen bereits, dass Tierärzte die Blutgruppe DEA 1 Negativ bevorzugen, aber hier sind noch einige weitere Qualifikationen, auf die sie achten.

Der ideale Hund für eine Blutspende ist:

Über 50 Pfund (und ein gesundes Gewicht für seine Größe; größere Hunde können leichter und häufiger eine größere Menge Blut spenden als kleinere Hunde)

Die Impfungen sind auf dem neuesten Stand

gesund (ohne Herzgeräusche)

Sie nehmen keine Medikamente ein

Frei von Infektionskrankheiten, Parasiten und durch Blut übertragbaren Krankheiten

Ruhig (in der Lage, während der Blutentnahme 10-15 Minuten ruhig zu sitzen)

Wenn die Blutgruppe DEA 1 kompatibel ist und bei den Kreuzproben keine Immunreaktion festgestellt wird, kann die Bluttransfusion durchgeführt werden.

Hundeblutspender

Bei welchen Gesundheitsproblemen des Hundes ist eine Bluttransfusion erforderlich?

Ein Hund kann eine Bluttransfusion benötigen, um Blut nach einem schweren Blutverlust durch eine Operation oder ein Trauma zu ersetzen.

Es gibt auch einige Krankheiten (z. B. die Von-Willebrand-Krankheit), die zu Blutungen und schwerem Blutverlust führen können und mit einer Bluttransfusion behandelt werden können.

Andere Krankheiten schädigen und zerstören Blutzellen, so dass eine Bluttransfusion dazu beitragen kann, diese zu ersetzen, damit sich der Hund besser fühlt.

Für Hunde, die an einer dieser Krankheiten leiden, kann eine Bluttransfusion von einem anderen Hund lebensrettend sein.

Hundebluttransfusion

Wie läuft eine Bluttransfusion bei Hunden ab?

Im Folgenden werden die Schritte zur Suche nach einem passenden Spender und der Ablauf der eigentlichen Bluttransfusion beschrieben.

Suche nach einem Hundeblutspender

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Tierärzte Blut für eine Transfusion beschaffen können.

Sie können Blut von einem bereitwilligen Hundespender entnehmen oder sich an eine Tierblutbank wenden und Blut anfordern.

Tierärzte können bei nationalen Blutbanken für Haustiere Blut bestellen, und viele örtliche Notfall- und Spezialkrankenhäuser haben auch ihre eigenen Blutbanken für Haustiere.

Blutgruppenbestimmung bei Hunden

Die Blutgruppen der beiden Hunde müssen vor der Transfusion abgeglichen werden.

Der Tierarzt entnimmt eine Blutprobe des Hundes, der die Transfusion erhält, um zu prüfen, ob eine Immunreaktion auf eine Blutprobe des Spenderhundes vorliegt, und kehrt diesen Vorgang dann um.

Dies ist ein wichtiger Schritt, da die Verabreichung von DEA-1-positivem Blut an einen Hund mit DEA-1-negativem Blut dazu führen kann, dass das Immunsystem die neu transfundierten Blutzellen angreift, was deren Wirksamkeit verringert und möglicherweise zu schweren allergischen Reaktionen führt.

Nachdem beide Hunde auf DEA 1 typisiert wurden, werden auch Kreuztests durchgeführt.

Der Prozess der Hundebluttransfusion

Unabhängig davon, ob es an eine Blutbank oder direkt an einen wartenden Hund geht, wird das Blut gesammelt und in speziellen Beuteln aufbewahrt, die verhindern, dass das Blut gerinnt.

Wenn es an der Zeit ist, einem Hund eine Bluttransfusion zu geben, werden diese Beutel an eine intravenöse Flüssigkeitsleitung mit einem speziellen Filter angeschlossen. Die Bluttransfusion wird über den IV-Katheter direkt in die Vene verabreicht.

Die Gesamtdosis des zu transfundierenden Blutes richtet sich nach der Größe des Hundes und der Menge des verlorenen Blutes. Die Verabreichung erfolgt über einen bestimmten Zeitraum, und der Hund wird sehr genau überwacht, um sicherzustellen, dass er keine allergische Reaktion entwickelt.

Bei vielen Gesundheitsproblemen reicht eine einzige Bluttransfusion aus, um dem Hund zu helfen, sich zu erholen. Bei einigen Krankheiten, bei denen es zu einem anhaltenden Blutverlust oder einer Zerstörung von Blutzellen kommt, benötigt der Hund möglicherweise mehrere Bluttransfusionen.

Glücklicherweise benötigen die meisten Hunde nie eine Bluttransfusion, aber für die, die es doch tun, kann sie lebensrettend sein.

LESEN SIE MEHR: