Inhalt

Hund frisst nicht? Vielleicht riecht oder schmeckt Ihr Tierfutter schlecht

Hund frisst nicht? Vielleicht riecht oder schmeckt Ihr Tierfutter schlecht

Manche sagen, dass Hunde alles fressen, aber das ist nicht immer der Fall. Noch schlimmer ist, dass es teuer sein kann, verschiedene Hundefuttermarken auszuprobieren, bevor man herausfindet, was der “wählerische Esser” mag. Nun, es ist vielleicht nicht so kompliziert, wie Sie denken.

Während viele Hunde neue Futtersorten ohne weiteres akzeptieren, kann Ihr Hund bestimmte Vorlieben haben, die Sie berücksichtigen sollten. Oft geht es dabei um drei einfache Dinge – den Geschmack, die Beschaffenheit und den Geruch des Hundefutters.

Geruch

Genau wie bei uns kann der Geruch (oder das Aroma) eines Futters einen Hund dazu verleiten oder davon abhalten, es zu fressen. Vielleicht mag Ihr Hund starke Gerüche, vielleicht bevorzugt er aber auch etwas Mildes. Auch die Frische Ihres Hundefutters wirkt sich auf seinen Geruch aus. Wenn Lebensmittel altern, verlieren sie ihr Aroma. Die Fette im Produkt beginnen außerdem, zu Peroxiden zu oxidieren. Dieser Zerfall wird als Ranzigkeit bezeichnet und führt zu unerwünschten Gerüchen. Verzichten Sie nicht auf den Geruch und die Sicherheit des Hundefutters, nur weil es günstiger ist, es in großen Mengen zu kaufen, und achten Sie darauf, das Hundefutter richtig zu lagern und es nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zu ersetzen.

Geschmack

Was ist ein Futter ohne guten Geschmack? Glücklicherweise bieten die Hersteller von Hundefutter ihren Kunden eine Vielzahl von Optionen und Zutaten an, die selbst den wählerischsten Essern gerecht werden. Vergessen Sie aber nicht, dass sich die Frische des Hundefutters auch auf seinen Geschmack auswirkt. Wenn Sie also herausgefunden haben, welches Futter Ihrem Hund am besten schmeckt, bewahren Sie es gut auf und ersetzen Sie es spätestens nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums.

Beschaffenheit

Man könnte meinen, sie sei nicht so wichtig wie Geruch und Geschmack, aber die Beschaffenheit des Hundefutters kann für einen wählerischen Esser” entscheidend sein. Eigenschaften wie Härte, Kohäsion, Viskosität und Elastizität können einen großen Unterschied ausmachen. Viele Hunde bevorzugen Futter, das leicht zu kauen ist. Das kann weiche Fleischkonserven oder Kroketten mit glatten statt unregelmäßigen, scharfen Oberflächen bedeuten.

Vorsicht mit Leckerlis

Wenn Sie Ihrem Hund zusätzliche Leckerbissen geben, die schmackhafter und interessanter sind als sein normales Futter, kann sich mit der Zeit ein wählerischer Appetit entwickeln. Wenn außerdem zu viele Menschen Ihrem Hund zusätzliche Leckerlis geben oder ihm Essensreste zustecken, kann dies zu Fettleibigkeit führen. Eine gute Faustregel besagt, dass Leckerlis nicht mehr als 10 % der Gesamtkalorienmenge ausmachen sollten, die Sie Ihrem Hund täglich füttern.

Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Tierarzt

Sind Sie immer noch unsicher, welches Hundefutter Sie am besten kaufen sollten oder warum Ihr Hund so wählerisch ist, wenn es ums Fressen geht? Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt. Er kann sicherstellen, dass die wählerischen Gewohnheiten Ihres Hundes nicht auf ein gesundheitliches Problem wie Zahn- oder Mundprobleme zurückzuführen sind.

LESEN SIE MEHR: