Inhalt
Histoplasmose bei Hunden
Histoplasmose ist eine Pilzinfektion, die vor allem bei Katzen auftritt, aber auch bei Hunden vorkommen kann. Hunde unter 4 Jahren sind am häufigsten betroffen. Zu den prädisponierten Rassen gehören die Bretagne, Pointer, Weimaraner und andere Arbeitshunde.
Der Pilz, der die Histoplasmose bei Hunden verursacht, Histoplasma capsulatum , kann überall auf der Welt vorkommen, ist aber besonders häufig in den großen Flusstälern Nord- und Südamerikas anzutreffen.
Die Infektion erfolgt in der Regel, nachdem der Hund die Organismen eingeatmet hat, häufig über den Kot von Vögeln oder Fledermäusen. Die Aufnahme des Pilzes durch das Fressen von Vogel- und Fledermauskot oder verrottendem Holz ist eine weitere Möglichkeit der Übertragung, die jedoch theoretisch ist und nicht dokumentiert wurde.
Symptome der Histoplasmose bei Hunden
Die Symptome der Histoplasmose bei Hunden treten etwa 2-3 Wochen nach der Infektion auf und können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, welche Organe der Pilz infiziert.
Häufige Erstsymptome
Da H. capsulatum , der Pilz, der die Krankheit verursacht, sich so häufig im Magen-Darm-Trakt von Hunden ausbreitet, sind die häufigsten Symptome gastrointestinaler Natur, einschließlich
Anstrengung beim Kacken
Durchfall mit kleinen Mengen von Blut oder Schleim
Wie bei Hunden, die an bestimmten Arten von metastasierendem Krebs erkranken, können andere Symptome zunächst vage sein:
Symptome einer schwerwiegenderen Infektion
Wenn die Krankheit fortschreitet, treten organspezifische Symptome auf. Bei Hunden mit einer starken Pilzbelastung in der Lunge können folgende Symptome auftreten
Gelbsucht (gelbe Haut), wenn die Leber betroffen ist
Geschwollene Lymphknoten
Seltener breitet sich die Infektion auf die Augen, die Knochen und die Haut aus, wo unter anderem folgende Symptome auftreten können:
Seltsame, unerklärliche Hautläsionen, Wunden oder nässende Knötchen
Ursachen der Histoplasmose bei Hunden
Definitionsgemäß wird die Histoplasmose bei Hunden durch den Pilz Histoplasma capsulatum (auch als H. capsulatum bekannt) verursacht.
Die klassische Infektionsquelle ist der Verzehr von Pilzsporen in Fledermauskot (Guano). Der Pilz kann jedoch auch übertragen werden, wenn Hunde unter anderem Vogelkot und verrottendes Holz fressen. Diese Sporen infizieren dann den Darm des Hundes.
Bei Hunden ist der Magen-Darm-Trakt der häufigste Verbreitungsort, aber auch andere Organe wie Lymphknoten, Milz, Leber, Augen, Gelenke, Knochen und Haut sind häufig betroffen.
Hunde können die Sporen auch einatmen, die dann in die Lunge gelangen. In der Lunge angekommen, vervielfältigt sich der Pilz. Manchmal verbleibt die Infektion in den Atemwegen, wo sie Symptome hervorrufen kann oder auch nicht. In der Regel breitet sich der Pilz jedoch auf andere Organe aus und verhält sich dabei ähnlich wie ein metastasierender Krebs.
Wie Tierärzte Histoplasmose bei Hunden diagnostizieren
Da die Symptome so vage sein können und die Infektion in vielen Teilen der Vereinigten Staaten selten ist, ist die Diagnose der Histoplasmose bei Hunden schwierig.
Wenn ein krankes Tier ohne offensichtliche Ursache vorgestellt wird, führen Tierärzte häufig eine Basisdiagnostik durch.
Diagnostische Tests (Blut/Harn)
Bei diesen allgemeinen Tests werden Blut und Urin analysiert, um z. B. Organfunktionen, Elektrolytwerte und Zellzahlen zu messen. Diese Tests führen zwar nicht immer zu einer eindeutigen Diagnose, aber sie sind nützlich, um die Liste der möglichen Ursachen einzugrenzen.
Hunde mit Histoplasmose zeigen bei diesen Tests Anämie (niedrige rote Blutkörperchen) und niedrige Thrombozytenzahlen sowie niedrige Eiweiß- und erhöhte Kalzium-, Blutzucker- und Leberwerte.
Wie bei den Symptomen sind diese Ergebnisse jedoch nicht spezifisch für Histoplasmose und können auch durch andere Krankheiten verursacht werden.
Röntgenbilder und Ultraschalluntersuchungen
Diagnostische Bildgebungsverfahren wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs oder Ultraschalluntersuchungen des Abdomens können Knötchen oder Massen in der Lunge oder anderen Organen zeigen, ähnlich wie bei metastasierendem Krebs.
Biopsien und Nadelaspirate
Die Histoplasmose bei Hunden kann zu Organen führen, die in Aussehen oder Größe abnormal sind. Biopsien oder Nadelaspirate (Entnahme von Zellen mit einer Nadel) dieser Anomalien sind gängige Methoden, mit denen Tierärzte Histoplasmose diagnostizieren.
Direkte Tests auf Histoplasmose
Ihr Tierarzt kann auch so viel Verdacht auf Histoplasmose schöpfen, dass er direkt darauf testet.
Die Bluttests für Histoplasmose sind sehr zuverlässig, werden aber in der Regel nur durchgeführt, wenn andere Tests den Verdacht auf die Krankheit erhärten, da es nicht realistisch ist, jedes kranke Tier jedes Mal auf jede Infektionskrankheit zu testen.
Behandlung der Histoplasmose bei Hunden
Die Behandlung der Histoplasmose bei Hunden konzentriert sich auf eine langfristige antimykotische Medikation zur Abtötung der H. capsulatum-Organismen.
Ziel ist es, den Hund so lange zu behandeln, bis er mindestens 1 Monat lang symptomfrei ist. Viele Hunde benötigen eine antimykotische Behandlung von mehr als 6 Monaten.
Weitere Medikamente oder Therapien können erforderlich sein, um die Symptome und Nebenwirkungen der Krankheit zu behandeln, z. B. Antibiotika gegen Lungenentzündung oder Hautinfektionen.
Flüssigkeitszufuhr zur Behebung des Flüssigkeitsmangels oder sogar Ernährungssonden für Hunde, die nicht fressen wollen, können dazu beitragen, dass sich der Hund wohl fühlt, bis die antimykotischen Medikamente die Infektion beseitigen können.
Heilung und Behandlung von Histoplasmose bei Hunden
Sobald bei Ihrem Hund eine Histoplasmose diagnostiziert wurde, wird Ihr Tierarzt mehrere körperliche Untersuchungen durchführen, um den Erfolg der Behandlung zu überwachen und um nach neuen Symptomen oder Problemen zu suchen, die möglicherweise auftreten.
Durch wiederholte Blut- und Urinuntersuchungen kann sichergestellt werden, dass die Medikamente wirken und die Organe Ihres Hundes nicht geschädigt werden.
Sobald Ihr Hund nach einem negativen Test auf H. capsulatum mindestens einen Monat lang symptomfrei ist, sollte er noch einmal getestet werden. Ein negatives Ergebnis bei diesem letzten Test vor dem Absetzen der Medikamente stellt sicher, dass die Infektion vollständig beseitigt wurde und das Risiko eines Rückfalls minimiert wird.
Ihr Hund sollte 3-6 Monate später erneut getestet werden, um einen Rückfall auszuschließen.
Histoplasmose bei Hunden FAQs
Kann man Histoplasmose von Hunden bekommen?
Eine direkte Übertragung von Haustieren auf Menschen wurde zwar noch nie nachgewiesen, aber H. capsulatum kann durchaus auch Menschen infizieren.
Ist Histoplasmose bei Hunden ansteckend?
Nein. Hunde übertragen diese Infektion nicht auf andere Hunde.
Dürfen Hunde Vogel- oder Fledermauskot fressen?
Das Fressen von Vogelkot stellt nicht nur ein Risiko für Histoplasmose dar, sondern kann Hunde auch mit ätzenden Substanzen wie Harnsäure und Bakterien wie Salmonellen in Kontakt bringen, was zu Erbrechen, Durchfall und anderen Gesundheitsproblemen führen kann.
Die beste Möglichkeit, das Histoplasmoserisiko für Ihren Hund zu minimieren, besteht darin, ihn von potenziellen Pilzquellen wie Vogelkäfigen und verrottendem Holz fernzuhalten.
Kann Fledermauskot Hunde krank machen?
Ja, Fledermauskot kann Pilzsporen enthalten, die Ihren Hund mit H. capsulatum infizieren. Lassen Sie Ihren Hund nicht in die Nähe von Höhlen und anderen Orten, an denen Fledermäuse leben, gehen.
Wie häufig ist Histoplasmose bei Hunden?
Die Histoplasmose ist zwar die häufigste systemische Pilzerkrankung bei Hunden, aber im Allgemeinen ist sie nicht sehr häufig. Histoplasmose bei Hunden tritt häufiger im Mittleren Westen und im Süden auf als in anderen Teilen der Vereinigten Staaten.
LESEN SIE MEHR: