Inhalt

Herzinsuffizienz, kongestiv (linksseitig) bei Hunden

Herzinsuffizienz, kongestiv (linksseitig) bei Hunden

Das Herz hat vier Kammern: zwei Kammern oben, den rechten und den linken Vorhof, und zwei Kammern unten, die rechte und die linke Herzkammer. Die rechte Seite des Herzens sammelt das Blut aus dem Körper und pumpt es in die Lungen, wo das Blut mit Sauerstoff angereichert wird. Das sauerstoffreiche Blut wird dann von der linken Seite des Herzens gesammelt und von dort aus in die verschiedenen Organe des Körpers gepumpt.

Linksherzinsuffizienz bezeichnet einen Zustand, bei dem die linke Herzhälfte nicht in der Lage ist, das Blut effizient genug durch den Körper zu pumpen, um den Stoffwechselbedarf des Körpers zu decken, was häufig zu Blutansammlungen in der Lunge führt. Dies ist die häufigste Form der kongestiven Herzinsuffizienz bei Hunden. Die geringe Blutleistung des Herzens führt zu Müdigkeit, Belastungsunverträglichkeit und Ohnmacht.

Symptome und Arten

  • Schwäche
  • Unverträglichkeit gegenüber körperlicher Anstrengung
  • Husten und Atembeschwerden
  • Der Hund steht in ungewöhnlichen Positionen, um Schmerzen zu lindern
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Knistern beim Abhören der Lunge
  • Blasse/graue/bläuliche Schleimhäute
  • Das Zahnfleisch bleibt länger als ein paar Sekunden blass, wenn man mit dem Finger darauf drückt
  • Möglicherweise Herzgeräusche
  • Schwache Pulse an den Innenseiten der Oberschenkel des Hundes

Ursachen

Muskelversagen des linken Ventrikels (der linken unteren Herzkammer):

  • Dilatative Kardiomyopathie bei älteren, großen Hunden (vergrößertes Herz, Ursache unbekannt)
  • Parasitäre Infektion (z. B. Herzwurminfektion, die jedoch selten ist)
  • Toxizität von Medikamenten
  • Schilddrüsenunterfunktion (selten)
  • Schilddrüsenüberfunktion (verursacht selten ein Pumpenversagen; häufiger ist ein Versagen der hohen Blutleistung)

Drucküberlastung des linken Herzens:

  • Hoher Blutdruck im gesamten Körper
  • Verengung der Aortenarterie (führt direkt aus dem Herzen heraus)
  • Tumore der linken Herzkammer (selten)

Volumenüberlastung des linken Herzens (die Mitralklappe auf der linken Seite des Herzens, die den linken Vorhof von der linken Herzkammer trennt):

  • Bakterielle Infektion der Mitralklappe
  • Abnorme Entwicklung der Mitralklappe
  • Ein abnormales Loch in der Wand, die die Ventrikel (die beiden unteren Kammern des Herzens) trennt
  • Versagen der Aortenklappe (Klappe, die das Herz von der Aortenarterie trennt, die das Herz mit sauerstoffreichem Blut verlässt) aufgrund einer bakteriellen Infektion

Schwierigkeiten, das linke Herz mit Blut zu füllen:

  • Flüssigkeit, die den Sack um das Herz herum füllt, so dass es Schwierigkeiten hat zu schlagen
  • Restriktive Entzündung des Herzbeutels
  • Restriktive Herzerkrankung
  • Herzkrankheiten, die zu einer Vergrößerung des Herzens führen
  • Ansammlungen im linken Vorhof (z. B. Tumore und Blutgerinnsel)
  • Pulmonales Blutgerinnsel
  • Mitralklappenverengung (selten)

Herzschlag-Rhythmus-Störungen:

  • Langsame Herzfrequenz
  • Erhöhte Herzfrequenz

Diagnose

Ihr Tierarzt wird Ihr Haustier einer gründlichen körperlichen Untersuchung unterziehen und dabei die Vorgeschichte, das Auftreten der Symptome und mögliche Zwischenfälle, die zu diesem Zustand geführt haben könnten, berücksichtigen. Es werden ein blutchemisches Profil, ein komplettes Blutbild, eine Urinanalyse und eine Elektrolytanalyse angeordnet, um die Ursache der Herzerkrankung und deren Schweregrad zu ermitteln. Ihr Tierarzt wird Ihrem Hund auch Blut abnehmen, um die Schilddrüsenfunktion zu überprüfen.

Bildgebende Untersuchungen können eingesetzt werden, um weitere Erkenntnisse über den Herzzustand Ihres Hundes zu gewinnen. Es können Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sowie Elektrokardiogramme (EKG) zur Untersuchung der elektrischen Ströme in den Herzmuskeln durchgeführt werden. Diese Aufzeichnungen können Anomalien in der elektrischen Erregungsleitung des Herzens aufzeigen (die der Fähigkeit des Herzens, sich zusammenzuziehen/zu schlagen, zugrunde liegt).

Behandlung

Die Behandlung richtet sich nach der genauen Ursache der Herzerkrankung. Die meisten Patienten, die an einer linksseitigen Herzinsuffizienz leiden, können ambulant behandelt werden. Wenn Ihr Hund jedoch Atemprobleme hat, sollte er auf der Intensivstation in einem Sauerstoffkäfig untergebracht werden. Ihr Tierarzt wird auch eine stationäre Behandlung Ihres Hundes empfehlen, wenn er einen sehr niedrigen Blutdruck aufweist.

Ein chirurgischer Eingriff kann bei ausgewählten Patienten mit angeborenen Defekten, wie z. B. Fehlbildungen des Herzens, die bereits bei der Geburt vorhanden waren, und einigen Formen von angeborenen und erworbenen Herzklappenerkrankungen sinnvoll sein.

Ihr Tierarzt wird Ihnen gegebenenfalls auch Medikamente für das Herz verschreiben und Ihnen einen Ernährungs- und Bewegungsplan empfehlen, der den Blutdruck Ihres Hundes niedrig hält, den Herzmuskel entlastet und hoffentlich seine Fähigkeit, Blut zu pumpen, stärkt.

Leben und Management

Die linksseitige Herzinsuffizienz ist eine unheilbare Krankheit. Ihr Hund muss in gewissem Umfang in seiner Aktivität eingeschränkt werden, um das Herz zu entlasten. Ihr Tierarzt wird Sie bei der Planung eines angemessenen Bewegungsprogramms für Ihren Hund beraten. Außerdem sollte Ihr Hund eine mäßig natriumreduzierte, nährstoffreiche Diät erhalten. Diese Diät kann auf eine stark natriumreduzierte Diät umgestellt werden, wenn sich die Krankheit verschlimmert, aber Ihr Tierarzt wird entscheiden, ob dies angemessen ist.

LESEN SIE MEHR: