Inhalt

Herzinsuffizienz aufgrund eines Herzklappenfehlers bei Hunden

Atrioventrikuläre Klappenendokardiose bei Hunden

Das Herz ist in vier Kammern unterteilt. Die beiden oberen Kammern sind die Vorhöfe (Singular: Atrium), die beiden unteren Kammern sind die Kammern (Ventrikel). Zwischen jedem Vorhof- und Ventrikelpaar befinden sich Atrioventrikularklappen (AV-Klappen). Die Klappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer ist die Trikuspidalklappe, während die Klappe zwischen linkem Vorhof und Herzkammer Mitralklappe genannt wird.

Bei der Endokardiose entwickelt sich in den atrioventrikulären Klappen ein übermäßiges fibröses Gewebe, das sowohl die Struktur als auch die Funktion der Klappen beeinträchtigt. Im Laufe der Zeit führt dies zu einer Verdickung, Versteifung und Verformung der AV-Klappen, was schließlich zu einer kongestiven Herzinsuffizienz (CHF) führt. Infolgedessen kann das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpen, so dass es gezwungen ist, härter zu arbeiten, um die Anforderungen des Körpers zu erfüllen. Dieses Verhalten des Herzens führt zu zahlreichen Komplikationen, unter anderem zu einer Versteifung der Herzkammern aufgrund der zunehmenden Dilatation. Diese Veränderungen führen bei den betroffenen Hunden schließlich zu Herzversagen und Tod.

In der Regel sind kleine Rassen einem höheren Risiko ausgesetzt. Die folgenden Rassen weisen eine höhere Inzidenz von AV-Klappen-Endokardiose auf: Chihuahuas, Malteser, Pomeranians, Cockerspaniels, Pekinesen, Cavalier King Charles Spaniels, Boston Terrier, Foxterrier, Zwergpudel, Zwergschnauzer, Zwergpinscher, Whippets und Zwergpudel.

Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, tritt eine eventuelle Herzinsuffizienz in der Regel bei älteren Hunden (älter als zehn Jahre) auf, doch können auch bei jungen Tieren leichte Herzanomalien festgestellt werden. Die Inzidenzrate der AV-Endokardiose ist bei männlichen Hunden etwas höher als bei weiblichen Hunden.

Symptome und Arten

Im Folgenden sind einige der Symptome aufgeführt, die mit der Atrioventrikularklappen-Endokardiose zusammenhängen. Bitte beachten Sie, dass Schweregrad und Häufigkeit dieser Symptome je nach Schweregrad der Erkrankung variieren können.

  • Herzgeräusche (abnorme Herztöne, die von Ihrem Tierarzt gehört werden können)
  • Husten
  • Lethargie und Schwäche
  • Unverträglichkeit von Bewegung und Arbeit
  • Schwierige Atmung
  • Aufgeblähter Bauch
  • Orthopnoe (erschwerte Atmung im Liegen)
  • Zyanose (Blaufärbung von Haut und Schleimhäuten)
  • Ohnmacht
  • Verlust des Bewusstseins
  • Tod

Mit dem Fortschreiten der Krankheit werden Husten, Bewegungsunverträglichkeit, Atemprobleme und andere Symptome schwerer und können häufiger auftreten.

Ursachen

Unklare oder unbekannte Ursache.

Diagnose

Sie müssen eine gründliche Anamnese über den Gesundheitszustand Ihres Hundes und das Auftreten der Symptome erheben. Die von Ihnen gelieferte Anamnese kann Ihrem Tierarzt Aufschluss darüber geben, welche Organe sekundär betroffen sind, zumal die Herzinsuffizienz auch alle anderen Organe des Körpers, insbesondere Niere und Leber, betrifft. Nachdem Ihr Tierarzt eine ausführliche Anamnese erhoben hat, wird er Ihren Hund einer vollständigen körperlichen Untersuchung unterziehen. Laboruntersuchungen sind für die Gesamtdiagnose von großem Wert und umfassen vollständige Blutuntersuchungen, biochemische Profilierung und Urinanalyse. Diese Tests liefern Ihrem Tierarzt wichtige Informationen für eine vorläufige Diagnose sowie Informationen über den aktuellen Stand des Problems.

Eine weitere Bestätigung der Diagnose kann durch Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sowie durch Elektrokardiographie (EKG), Echokardiographie zur Messung der elektrischen Impulse des Herzens und Farbdoppler zur Beurteilung der Fließfähigkeit des Blutes gewährleistet werden. Zusammen liefern diese Diagnoseinstrumente wichtige Informationen über die Struktur und Funktion des Herzens und das Ausmaß des Problems, an dem Ihr Hund leidet. Ihr Tierarzt wird die AV-Klappen sowie die anderen Herzstrukturen mit diesen Techniken im Detail untersuchen. Dank des modernen Fortschritts ist es möglich, diese Erkrankung relativ schnell und einfach zu diagnostizieren, so dass die Behandlung rechtzeitig beginnen kann.

Behandlung

Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung, für die es keinen einheitlichen Behandlungsplan gibt, der für alle Patienten geeignet ist. Auf der Grundlage des aktuellen Gesundheitszustands Ihres Hundes, des Fortschreitens der Krankheit und der bestehenden Komplikationen, die zur Stabilisierung Ihres Hundes behandelt werden müssen, wird eine individuelle Behandlung empfohlen. Ihr Tierarzt wird alle verfügbaren Behandlungsoptionen mit Ihnen besprechen, damit Sie eine fundierte Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen können. Bei einigen Patienten ist nur eine geringe oder gar keine Behandlung erforderlich, sondern nur eine regelmäßige Überwachung, während andere möglicherweise für eine sofortige Notfallbehandlung aufgenommen werden müssen. Bei wieder anderen Patienten kann eine umfassende medizinische Behandlung oder sogar eine Operation empfohlen werden. Die medizinische Behandlung konzentriert sich auf die Grunderkrankung sowie auf alle anderen Komplikationen, die sofort behandelt werden müssen. Bei einigen Patienten kann ein chirurgischer Eingriff zum Ersatz der defekten Klappe versucht werden, aber Sie müssen sich einen Chirurgen suchen, der in dieser speziellen Operationstechnik ausgebildet ist.

Die Ergebnisse der Operation sind derzeit nicht sehr vielversprechend, obwohl sich die Erfolgsquote mit der Weiterentwicklung der Operationstechniken und der Verbesserung der chirurgischen Fähigkeiten in diesem Bereich der Medizin verbessert hat.

Leben und Behandlung

Anfänglich kann absolute Käfigruhe empfohlen werden. Sobald sich der Gesundheitszustand Ihres Hundes stabilisiert hat, können Sie ihm langsame Spaziergänge an der Leine erlauben. Sie müssen auch das Verhalten Ihres Hundes genau beobachten und Ihren Tierarzt anrufen, sobald Sie ungewöhnliche Symptome oder Verhaltensweisen feststellen.

Da es sich um eine fortschreitende Krankheit handelt, ist ein hohes Maß an Engagement und Fürsorge Ihrerseits erforderlich, um die Krankheit erfolgreich zu verwalten und zu behandeln. Ihr Tierarzt wird Ihnen einen detaillierten Plan für die Verabreichung von Medikamenten, Bewegung, Ernährung und alle anderen wichtigen Informationen für die Behandlung Ihres Hundes zu Hause geben. Hunde, die von einer Atrioventrikularklappen-Endokardiose betroffen sind, benötigen während der Behandlung in der Regel einen individuellen, natriumreduzierten Diätplan.

Möglicherweise müssen Sie Ihren Tierarzt im ersten Monat der Behandlung jede Woche aufsuchen. Bei jedem Besuch wird Ihr Tierarzt die Fortschritte Ihres Hundes mit Standardlaboruntersuchungen, einschließlich Röntgenaufnahmen und EKG, überprüfen. Sie müssen sich mit den Medikamenten vertraut machen, die Ihrem Hund verschrieben wurden, und besonders auf den Zeitpunkt und die Häufigkeit der Verabreichung dieser Medikamente achten. Halten Sie sich streng an die Richtlinien Ihres Tierarztes für das Gesundheitsmanagement Ihres Hundes zu Hause.

Die Langzeitprognose hängt von vielen Faktoren ab, u. a. vom Alter Ihres Hundes, dem aktuellen Krankheitsstatus, gleichzeitigen Erkrankungen und der Behandlung.

LESEN SIE MEHR: