Inhalt

Herzinfarkt bei Hunden

Herzinfarkt bei Hunden

Ähnlich wie beim Menschen kommt es bei Hunden zu einem Herzinfarkt, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Myokards (der Muskelwand des Herzens) blockiert ist, was zum vorzeitigen Absterben eines Teils des Myokards führt. In der Regel ist dies auf die Bildung eines Blutgerinnsels (oder Thrombus) in den Blutgefäßen oder im Herzen zurückzuführen.

Herzinfarkte sind sowohl bei Hunden als auch bei Katzen selten.

Symptome und Arten

  • Schwäche
  • Lethargie
  • Schwierige Atmung
  • Geringgradiges Fieber
  • Lahmheit
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Kollaps
  • Plötzlicher Tod

Ursachen

  • Atherosklerose und koronare Herzkrankheit
  • Nephrotisches Syndrom
  • Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße)
  • Bakterielle Infektion
  • Tumor(e)

Diagnose

Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes erstellen, einschließlich des Auftretens und der Art der Symptome. Der Tierarzt wird dann eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen und dabei besonders auf das Herz-Kreislauf-System des Hundes achten. Verschiedene Labortests – wie ein komplettes Blutbild (CBC), ein biochemisches Profil der Blutkultur und eine Urinanalyse – werden durchgeführt, um die Ursache des Herzinfarkts zu ermitteln.

Bei der Blutuntersuchung kann eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten) festgestellt werden, die häufig bei Infektionen auftreten. Das biochemische Profil kann abnorm hohe Werte von Leberenzymen oder abnorm niedrige Werte der Hormone T3 und T4 (insbesondere bei Hunden mit Hypothyreose) aufzeigen. Die Echokardiographie ist ein weiteres hervorragendes Instrument zur Beurteilung von Herzanomalien.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der Ursache des Herzinfarkts und den Komplikationen ab, die mit dem Herzinfarkt einhergehen. Die Erstbehandlung umfasst auch den Einsatz von Medikamenten, um den Thrombus aufzulösen und die Durchblutung der Herzmuskeln wiederherzustellen.

In schweren Fällen, insbesondere bei Herzrhythmusstörungen, werden die Hunde bis zur Stabilisierung im Krankenhaus untergebracht.

Leben und Behandlung

Die Prognose hängt weitgehend vom Ausmaß und der Dauer des Problems ab. Zusätzlich zur regelmäßigen Überwachung des Herzens und zu Laboruntersuchungen während der Behandlung wird Ihr Tierarzt empfehlen, die Aktivität des Hundes während und nach der Behandlung einzuschränken.

LESEN SIE MEHR: