Inhalt

Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) bei Hunden

Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) bei Hunden

Die Epidermis, also die Haut, besteht aus mehreren Schichten. Die äußere Schicht besteht aus schuppenartigen Zellen, dem Plattenepithel. Diese Gewebeschicht bedeckt die Oberfläche eines Großteils des Körpers und kleidet die Körperhöhlen aus. Ein Plattenepithelkarzinom ist eine Krebsart, die vom Plattenepithel ausgeht. Es kann als weiße Hautmasse oder als erhabene Beule auf der Haut erscheinen. Oft nekrotisiert die erhabene Masse in der Mitte und bildet ein Geschwür, das gelegentlich blutet.

Da Karzinome typischerweise bösartig und besonders invasiv sind, ist es wichtig, dass diese Form von Hautkrebs unverzüglich diagnostiziert und behandelt wird. Bei kutanen Plattenepithelkarzinomen handelt es sich in der Regel um schnell wachsende Tumore, die mit der Zeit größer werden und nicht abheilen. Wenn die Geschwüre diagnostiziert werden, bevor sie Gelegenheit hatten, bösartig zu werden, kann diese Erkrankung in einigen Fällen wirksam behandelt werden.

Plattenepithelkarzinome treten häufiger bei Hunden auf, die in hohen Lagen leben und viel Zeit in der Sonne verbringen. Scottish Terrier, Pekinesen, Boxer, Pudel, Norwegische Elchhunde, Dalmatiner, Beagles, Whippets und weiße englische Bullterrier scheinen häufiger an dieser Art von Hautkrebs zu erkranken als andere Hunderassen. Schwarze Hunde großer Rassen sind anfälliger für Plattenepithelkarzinome an den Zehen als andere Hundetypen, und Hunde mit heller Haut und hellem Haar sind anfälliger für diese Art von Hautkrebs als andere Hundetypen. Wie die meisten Karzinome tritt auch das kutane Plattenepithelkarzinom am häufigsten bei älteren Hunden auf.

Symptome und Arten

  • Eine verkrustete oder blutende Wunde auf der Haut, die mit Antibiotika oder Cremes nicht abheilt
  • Wunden, die über mehrere Monate nicht abheilen
  • Wunden an Stellen, an denen das Haar weiß oder hell gefärbt ist

Wucherungen oder Tumore

  • Weiß gefärbte Wucherung der Haut; Masse

Wucherungen an Stellen, an denen das Haar weiß und die Haut hell gefärbt ist

  • Wunden oder Wucherungen können überall vorkommen
  • Normalerweise gibt es nur eine Wucherung oder ein Geschwür
  • Häufige Stellen sind Nase, Zehen, Beine, Hodensack oder Anus

Auslöser

  • Langfristige Exposition gegenüber Sonnenlicht/UV-Strahlen

Diagnose

Sie müssen Ihrem Tierarzt eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, des Auftretens der Symptome und möglicher Vorfälle, die diesen Zustand ausgelöst haben könnten, wie z. B. ein kürzlicher Flohbefall, der durch heftiges Kratzen Wunden hinterlassen hat, übermitteln. Nach der ausführlichen Anamnese führt Ihr Tierarzt eine gründliche körperliche Untersuchung Ihres Hundes durch und achtet dabei besonders auf Wucherungen auf der Haut oder auf Wunden, die seit mehreren Monaten nicht abgeheilt sind. Die Lymphknoten Ihres Hundes werden abgetastet, um festzustellen, ob sie geschwollen sind – ein Anzeichen dafür, dass der Körper eine invasive Krankheit oder Infektion bekämpft -, und es wird eine Probe der Lymphflüssigkeit zur Laboranalyse entnommen. Das Vorhandensein von Krebszellen in den Lymphdrüsen ist ein Anzeichen für eine Metastasierung im Körper. Zu den grundlegenden Laboruntersuchungen gehören ein vollständiges Blutbild und ein biochemisches Profil, um zu bestätigen, dass die Organe Ihres Hundes normal funktionieren.

Da Karzinome typischerweise bösartig sind und schnell metastasieren, wird Ihr Tierarzt möglicherweise auch Röntgenbilder von Brust und Bauch Ihres Hundes anfertigen lassen, um eine visuelle Inspektion der Lunge und der Organe vornehmen zu können. Wenn Ihr Hund einen Tumor an einem seiner Beine hat, wird Ihr Tierarzt ebenfalls Röntgenbilder des Beins anfertigen, um festzustellen, ob der Tumor auf den darunter liegenden Knochen übergegriffen hat.

Von der Geschwulst oder Wunde werden Standardbiopsien entnommen. Auf diese Weise lässt sich am besten feststellen, um welche Art von Tumor es sich bei Ihrem Hund handelt.

Behandlung

Der Verlauf der Behandlung hängt davon ab, wie groß der Tumor Ihres Hundes ist und wie viele Tumore vorhanden sind. In einigen Fällen, wenn Wunden diagnostiziert werden, bevor sie krebsartig werden, können sie mit topischen Medikamenten behandelt werden.

Wenn Ihr Hund nur einen kleinen Tumor hat, der nicht auf andere Organe übergegriffen hat, kann er durch Kryochirurgie – eine Gefriertechnik – oder mit einer speziellen Art von Lichttherapie, der so genannten photodynamischen Therapie, entfernt werden. Er kann auch chirurgisch entfernt werden.

Wenn Ihr Hund einen großen Tumor hat, wird er operativ behandelt. Bei der Operation werden der Tumor und ein großer Teil des ihn umgebenden Gewebes entfernt, um sicherzustellen, dass alle Krebszellen entfernt werden. In manchen Fällen wird bei der Operation so viel Gewebe entfernt, dass Haut von einer anderen Körperstelle entnommen werden muss, um den Bereich, in dem sich der Tumor befand, zu bedecken (Hauttransplantation).

In manchen Fällen muss mehr Gewebe entfernt werden. So muss bei Tumoren an den Zehen der betroffene Zeh amputiert werden, und bei Tumoren an der Nase ist eine Teilentfernung der Nase erforderlich. Befindet sich der Tumor am Ohr, wird ein Teil des Ohrs entfernt. Diese Operationen führen zu einer kosmetischen Veränderung des Aussehens Ihres Hundes, aber ansonsten erholen sich die Hunde gut von diesen Eingriffen.

Wenn der Tumor nicht vollständig entfernt werden kann, empfiehlt Ihr Tierarzt nach der Operation möglicherweise eine Strahlen- oder Chemotherapie. Manchmal, wenn eine Operation nicht möglich ist, werden Chemotherapie und Bestrahlung ausschließlich zur Behandlung von Tumoren eingesetzt. In diesem Fall verhindert die chemische Behandlung, dass der Tumor so schnell wächst, und trägt dazu bei, dass sich Ihre Katze wohler fühlt.

Leben und Management

Nach der Operation oder während der Behandlung des Tumors müssen Sie damit rechnen, dass sich Ihr Hund wund fühlt. Ihr Tierarzt wird Ihnen Schmerzmittel für Ihren Hund mitgeben, um die Beschwerden zu lindern. Verwenden Sie Schmerzmittel mit Vorsicht; eine Überdosierung von Medikamenten gehört zu den am meisten vermeidbaren Unfällen bei Haustieren. Befolgen Sie alle Anweisungen sorgfältig. Während des Heilungsprozesses müssen Sie die Aktivitäten Ihres Hundes einschränken und ihm einen ruhigen Ort zur Verfügung stellen, an dem er sich ausruhen kann, fernab von Haushaltsaktivitäten, Kindern und anderen Haustieren. Möglicherweise ist es sinnvoll, Ihren Hund in einen Käfig zu sperren, um seine körperliche Aktivität einzuschränken. Ihr Tierarzt wird Ihnen sagen, wann Ihr Hund wieder Sport treiben darf. Bis dahin sollten Sie nur kurze Spaziergänge mit Ihrem Hund unternehmen.

Es ist wichtig, dass Sie die Futter- und Wasseraufnahme Ihres Hundes während seiner Genesung überwachen. Wenn Ihr Hund nicht in der Lage ist, zu fressen, müssen Sie ihm möglicherweise eine Sonde legen oder ihm flüssige Nahrung mit hohem Proteingehalt zuführen, damit er alle Nährstoffe erhält, die er zur vollständigen Genesung benötigt. Ihr Tierarzt wird Ihnen zeigen, wie Sie die Ernährungssonde richtig einsetzen, und Ihnen bei der Aufstellung eines Fütterungsplans helfen.

Wenn Sie Ihren Hund mit einem topischen Medikament für seine Wunden behandeln, ist es wichtig, dass Sie alle Anweisungen Ihres Tierarztes befolgen. Wahrscheinlich müssen Sie Handschuhe tragen, um das Medikament aufzutragen.

Nachdem sich Ihre Katze erholt hat, wird Ihr Tierarzt einen Zeitplan für regelmäßige Verlaufskontrollen aufstellen. Da ein Rückfall möglich ist, wird Ihr Arzt nach neuen Tumoren suchen. Außerdem werden Röntgenaufnahmen von Brust und Bauch gemacht, um zu sehen, ob sich neue Tumore in der Lunge oder in den inneren Organen befinden.

Die vollständige Heilung hängt von der Größe und Lage des Tumors ab.

Vorbeugung

Begrenzen Sie die Zeit, die Ihr Hund in der Sonne verbringt, insbesondere zwischen 10:00 und 14:00 Uhr, wenn die Sonneneinstrahlung am höchsten und die Strahlen am schädlichsten sind. Wenn Sie mit Ihrem Hund tagsüber ins Freie gehen müssen, tragen Sie Sonnenschutzmittel auf Ohren, Nase und andere leicht behaarte oder gefärbte Bereiche Ihres Hundes auf, bevor Sie in die Sonne gehen. In einigen Fällen können Tätowierungen auf heller Haut als dauerhafter Sonnenschutz aufgetragen werden. Wenn Sie neue Wunden oder Ansammlungen bemerken, bringen Sie Ihren Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt, damit sie sofort behandelt werden können.

LESEN SIE MEHR: