Inhalt
Hautkrebs bei Hunden
Hautkrebs ist ein abnormales Wachstum von Hautzellen. Obwohl der Begriff Krebs inzwischen als Synonym für Bösartigkeit verwendet wird, ist glücklicherweise nicht jeder Hautkrebs bösartig oder krebsartig. Tumore, die nicht bösartig sind, werden als gutartig bezeichnet.
Bösartige Tumore sind solche, die sich über den Blutkreislauf oder das Lymphsystem in andere Teile des Körpers ausbreiten. Gutartige Tumore sind solche, die über den Tumor selbst hinaus keine schädlichen Auswirkungen haben.
Wie beim Menschen kann die Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) das Hautkrebsrisiko bei vielen Tierarten erhöhen. Hunde mit hellerem Fell und hellerer Haut haben ein höheres Risiko, bestimmte Hauttumore zu entwickeln.
Abgesehen vom Risiko der Sonneneinstrahlung sind weitere Studien erforderlich, um herauszufinden, was die Entstehung von Hauttumoren verursacht. Bei einigen Tumorarten gibt es einen genetischen Zusammenhang, so z. B. bei der hohen Prävalenz von Mastzelltumoren bei Boxern, Bulldoggen, Boston Terriern und Möpsen. Es gibt sogar Wucherungen, die durch Virusinfektionen verursacht werden können.
Wenn Sie bei Ihrem Haustier eine Geschwulst entdecken, sollten Sie nicht gleich in Panik verfallen. Es gibt viele mögliche Ursachen für Knoten, und zum Glück sind viele davon gutartig oder leicht zu behandeln. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Welpen sorgfältig auf Knoten oder Beulen beobachten und Ihren Tierarzt über alle gefundenen Knoten informieren.
Arten von Hautkrebs bei Hunden
Gutartiger Hautkrebs bei Hunden
Lipome: Hierbei handelt es sich um einen Tumor, der im Allgemeinen knapp unter der Hautoberfläche liegt. Diese Wucherungen entstehen aus Fett-/Lipidzellen. Lipome neigen dazu, weich und matschig zu sein (fluktuierend) und sind im Allgemeinen nicht mit darunter liegenden Strukturen verbunden. Lipome können recht klein sein (traubengroß), aber auch die Größe einer Wassermelone erreichen.
Histiozytome: Diese Tumore treten in der Regel an den Gliedmaßen jüngerer Hunde auf, in der Regel bei Hunden, die weniger als 2 Jahre alt sind. Sie gehen von einem Zelltyp aus, der Langerhans-Zellen genannt wird und Teil des Immunsystems ist. Diese Tumore werden oft als “Knopftumore” bezeichnet, da sie in der Regel kleine, runde, erhabene, haarlose, rosafarbene Gebilde sind. Diese Tumore sind bei Hunden größerer Rassen wie Labrador Retrievern, American Staffordshire Terriern und Boxern relativ häufig. Ein echtes Histiozytom bildet sich in der Regel nach etwa drei Monaten von selbst wieder zurück.
Papillom: Hierbei handelt es sich um warzenartige Wucherungen, die häufig in der Maul- oder Augengegend von jüngeren Hunden oder Hunden mit einem unreifen oder schwachen Immunsystem auftreten. Sie werden durch das canine Papillomavirus oder CPV1 verursacht. Das Virus wird durch die Umgebung des Tieres übertragen, in der Regel durch Futter- oder Wassernäpfe. Es dauert etwa 1 bis 2 Monate, bis die Tumore auftreten, und sie verschwinden in der Regel im gleichen Zeitraum wieder.
Talgdrüsenadenome: Dies sind Tumore, die in den Talgdrüsen der Haut entstehen. Sie sehen in der Regel wie eine erhabene, haarlose, holprige Masse aus und sind in der Regel kleiner – in der Regel so groß wie eine Erbse oder Heidelbeere. Sie treten eher bei älteren, hellen Hunden und besonders kleinen Hunden (vor allem Pudeln, Shih Tzus und Maltesern) auf.
Bösartiger Hautkrebs bei Hunden
Mastzelltumor: Mastzellen sind Teil des Immunsystems und auch an allergischen Reaktionen beteiligt. Als Teil einer allergischen Reaktion setzen Mastzellen Histamin frei, einen häufigen Vermittler von Allergien. Mastzelltumoren (MCT) können jedoch große Mengen an Histamin auf einmal freisetzen, ein Phänomen, das als Massendegranulation bezeichnet wird. Dies führt zu Schwellungen, Juckreiz, Reizungen und sogar zu lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen. Diese Massen können unterschiedlich aussehen, sind aber typischerweise ein erhabener roter Klumpen, der ulzeriert sein kann (mit einer offenen Wunde) und eine Schwellung des umliegenden Gewebes aufweist. Mastzelltumore sind der häufigste Hauttumor bei Hunden, und das Durchschnittsalter für das Auftreten liegt bei etwa 10 Jahren.
Mastzelltumore treten am häufigsten bei Boxern, Boston Terriern, Bulldoggen, Möpsen, Staffordshire Terriern, Labradoren, Golden Retrievern, Rhodesian Ridgebacks und Weimaranern auf.
Plattenepithelkarzinome: Hierbei handelt es sich um eine Art von Tumor, der direkt von der Epidermis oder den Hautzellen ausgeht. Diese Tumore treten eher bei älteren Tieren auf, insbesondere bei solchen mit heller Haut und/oder kürzerem Fell. Sie treten auch häufig an der Nase von Haustieren auf, die viel Zeit im Freien verbringen. Das Aussehen eines Plattenepithelkarzinoms (SCC) kann sehr unterschiedlich sein. Es ist auch der zweithäufigste orale Tumor bei Hunden und kann am Zahnfleisch oder auf der Zunge auftreten. Auf der Haut zeigen sich diese Geschwülste in der Regel zunächst als rote oder geschwürige Haut. Es kann auch zu Verkrustungen und Erosionen kommen.
Melanome: Diese Art von Hauttumoren entsteht aus Melanozyten, den Zellen, die unserer Haut mit dem Pigment Melanin die Farbe geben. Diese Tumore sind in der Regel pigmentiert (gefärbt), meist schwarz oder braun und finden sich in den Körperregionen des Hundes, die weniger behaart sind, vor allem um den Mund, die Füße und die Augen. Melanome an den Zehen (oder Fingernägeln) treten häufig bei schwarzen Hunden auf und können als Schwellung um einen Zehennagel beginnen. Melanome sind auch der häufigste orale Tumor bei Hunden. Leider wachsen diese Tumore schnell und neigen dazu, sich auszubreiten.
Fibrosarkom: Diese Art von Tumor entwickelt sich aus dem Bindegewebe der Haut und unter der Haut. Sie treten meist an den Beinen von Hunden mittleren oder höheren Alters auf. Sie erscheinen in der Regel als fester Klumpen auf oder unter der Haut. Es können mehrere dieser kleinen Klumpen an einer Stelle vorhanden sein. Diese Geschwülste können Schmerzen und Schwellungen verursachen, die bluten, sich öffnen und infizieren können. Diese Tumore können auch im Bereich von Maul und Nase auftreten.
Symptome von Hautkrebs bei Hunden
Eine Veränderung der Haut Ihres Haustieres ist das häufigste Anzeichen für Hautkrebs bei Hunden. Glücklicherweise bedeutet dies, dass es sich um eine gut sichtbare Veränderung handelt und Klumpen frühzeitig bemerkt werden können.
Bei dieser Veränderung handelt es sich in der Regel um eine neue Wucherung, einen Knoten oder eine Beule, sie kann aber auch in Form einer Wunde auftreten, die nicht abheilen will. Alle neuen Klumpen und Beulen sollten unabhängig von Größe, Farbe, Lage, Konsistenz oder Fell von einem Tierarzt untersucht werden.
Ursachen von Hautkrebs bei Hunden
Hautkrebs ist per Definition eine Masse, die ohne normale Zellregulierung wächst – aus einem der vielen Zelltypen, aus denen die Haut Ihres Hundes besteht.
Wir kennen nicht alle Gründe, warum eine Zelle beginnt, sich ohne die normalen Beschränkungen, die der Körper zur Regulierung des Zellwachstums hat, zu vermehren. Wie beim Menschen kann Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) auch bei Hunden das Hautkrebsrisiko erhöhen, insbesondere bei Hunden mit heller Hautfarbe.
Abgesehen von dem Risiko der Sonnenexposition sind weitere Studien erforderlich, um herauszufinden, was die Entstehung von Hauttumoren bei Hunden verursacht. Weitere bekannte Ursachen sind genetische Ursachen wie Mastzelltumore und Virusinfektionen wie Papillome.
Wie Tierärzte Hautkrebs bei Hunden diagnostizieren
Jeder Knoten, der sichtbar wächst, das Tier reizt, blutet, die Größe oder Farbe verändert, größer als eine Erbse ist oder seit einem Monat oder länger besteht, sollte vom Tierarzt untersucht werden, der das Tier behandelt.
Es können verschiedene Diagnoseverfahren empfohlen werden. Viele Tumore sehen äußerlich gleich aus, daher ist es sehr wichtig, dass Ihr Tierarzt alle Tumore untersucht und einen Behandlungsplan aufstellt.
Eine Nadelbiopsie ist in der Regel der erste Schritt zur Diagnosestellung, doch können gleichzeitig oder bei einem späteren Besuch weitere Untersuchungen empfohlen werden. Bei bestimmten Massen oder Hunden, z. B. bei einem jungen Hund mit Verdacht auf ein Histiozytom oder Papillom, kann eine Überwachung erforderlich sein, bevor weitere Tests durchgeführt werden.
Nadelbiopsie
Eine Nadelbiopsie (auch FNA oder Feinnadelspirale genannt) ist ein Verfahren zur Entnahme einer Zellprobe aus dem Inneren einer Masse zur Beurteilung. Eine Nadel wird in die Masse eingeführt, und die Zellen werden entweder beim Einführen in die Nadel komprimiert oder durch eine Spritze in die Nadel gezogen. Die entnommenen Zellen werden dann auf einen Objektträger gelegt und unter dem Mikroskop untersucht.
Die meisten Nadelbiopsien werden an ein Labor geschickt, wo ein Tierpathologe die Probe auswertet. Diese Zellprobe ist ein Teil der Masse, und obwohl dieses Verfahren oft eine genaue Diagnose liefert, ist es möglich, dass die entnommenen Zellen keinen vollständigen Überblick über die Masse geben.
Manche Patienten benötigen für eine Nadelbiopsie ein Beruhigungsmittel, je nach Lage der Masse und dem Temperament (der Persönlichkeit) des Patienten.
Stanz-/Gewebebiopsie
In manchen Fällen ist es erforderlich, einen größeren Teil des Gewebes zu untersuchen. In diesem Fall kann ein Teil der Masse oder die gesamte Masse (wenn sie etwa 8 mm oder weniger groß ist) entnommen und zur Auswertung an ein Labor geschickt werden. Je nach Patient und Lage des Tumors benötigen die Patienten für eine Biopsie eine örtliche Betäubung (z. B. Novocain in der Zahnarztpraxis), eine Sedierung oder eine Vollnarkose.
Röntgenbilder/X-Strahlen
Bei Tumoren, bei denen der Verdacht besteht, dass sie bösartig sind, besteht das Risiko einer Ausbreitung auf andere Teile des Körpers. Die Lunge ist ein sehr häufiger Ort für die Ausbreitung (oder Metastasierung) von Tumoren, daher werden häufig Röntgenaufnahmen empfohlen, um auf Anzeichen für die Ausbreitung bösartiger Zellen zu achten.
Fortgeschrittene Bildgebung
Die erweiterte Bildgebung umfasst diagnostische Tests wie CT (Computertomographie), MRI (Magnetresonanztomographie) oder Ultraschall. Diese Tests werden häufig eingesetzt, um das Ausmaß eines Tumors festzustellen, der tiefer als die Haut liegt, oder um die Lymphknoten in der Umgebung einer Masse zu untersuchen, um festzustellen, ob sich ein bösartiger Tumor auf diese Bereiche ausgebreitet hat.
Behandlung von Hautkrebs bei Hunden
Da es eine ganze Reihe verschiedener Tumorarten gibt, die die Haut befallen können, sollte jeder Fall individuell behandelt werden, je nach Art, Stadium und Lage des Tumors bei Ihrem Tier. Viele Arten von Hauttumoren sind behandelbar, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt werden. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen: Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder Immuntherapie.
Chirurgie
Bei den meisten Hauttumoren, insbesondere bei kleinen Tumoren in leicht zugänglichen Körperregionen, ist die chirurgische Entfernung oft der erste Behandlungsschritt. Dabei werden die meisten, wenn nicht sogar alle Krebszellen aus dem Gebiet entfernt. Ein chirurgischer Eingriff kann kurativ sein, d. h. die Entfernung der Masse sollte die einzige notwendige Behandlung sein (wie bei kleinen gutartigen Massen, z. B. Talgdrüsenadenomen), oder er kann Teil eines umfassenden Behandlungsplans sein (wie bei Melanomen, bei denen eine Ausbreitung/Metastasierung häufig ist).
Chemotherapie
Bei der Chemotherapie handelt es sich um Medikamente, die entweder intravenös (IV) oder durch den Mund verabreicht werden. Diese Medikamente sind giftig für Zellen, die sich schnell teilen, wie diejenigen, die am Tumorwachstum beteiligt sind. Eine Chemotherapie wird häufig bei bestimmten Krebsarten eingesetzt, die an mehreren Stellen im Körper auftreten – oder nach der chirurgischen Entfernung eines Tumors, bei dem der Verdacht besteht, dass er sich bereits ausgebreitet hat.
Bestrahlung
Bei der Strahlentherapie wird ein fokussierter Strahl eingesetzt, um bestimmte Tumore gezielt zu behandeln, in der Regel in Bereichen, die eine chirurgische Entfernung schwierig machen. Die Bestrahlung wird häufig in Kombination mit einer Operation oder Chemotherapie eingesetzt.
Immuntherapie
Die Immuntherapie ist einem Impfstoff sehr ähnlich. Für einige wenige Krebsarten (z. B. Melanome) gibt es einen immuntherapeutischen Impfstoff. Dieser Impfstoff enthält abgetötete Teile einer Krebszelle. Diese Zellteile wandern durch das System Ihres Haustieres und regen sein eigenes Immunsystem an, die Krebszellen zu bekämpfen. Auch die Immuntherapie wird in der Regel in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Behandlungsarten eingesetzt.
Heilung und Behandlung von Hautkrebs bei Hunden
Die Heilung und Behandlung von Hautkrebs hängt stark von der Art des Tumors ab. Ihr Tierarzt wird alle diagnostischen Befunde prüfen und die empfohlene Behandlung und Prognose für Ihr Tier besprechen. Eventuell wird er Sie an einen Veterinäronkologen überweisen.
Nach der Operation kann sich Ihr Hund wund fühlen, und Ihr Tierarzt wird Ihnen wahrscheinlich Schmerzmittel verschreiben. Bitte halten Sie sich strikt an die Anweisungen zur Einnahme der Medikamente. Viele Patienten benötigen Bettruhe. Ihr Tierarzt wird Ihnen einen Zeitrahmen für die Rückkehr zu normalen Aktivitäten nennen.
Wenn eine Chemotherapie Teil des Behandlungsplans für Ihr Haustier ist, kann sie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und ein niedriges Energieniveau verursachen. Ihr Tierarzt kann Ihnen Medikamente gegen Übelkeit oder andere unterstützende Therapien verschreiben, während Ihr Haustier sich einer Chemotherapie unterzieht. Außerdem muss sichergestellt werden, dass Ihr Haustier hochwertiges Futter erhält, um eine schnelle Genesung zu ermöglichen.
Prävention von Hautkrebs bei Hunden
Wenn möglich, sollten Sie den Aufenthalt Ihres Haustieres in der Sonne begrenzen, insbesondere während der UV-Hauptbelastungszeit. Haustiere mit heller Hautfarbe oder kurzem Fell können von einem Sonnenschutzmittel für Hunde profitieren.
Bei vielen Arten von Hauttumoren ist ein frühzeitiges Eingreifen äußerst wichtig. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Haustier auf die Bildung von Klumpen und Beulen auf der Haut beobachten und sich aktiv für die Behandlung einsetzen, indem Sie die Masse umgehend von Ihrem Tierarzt untersuchen lassen.
Jede Masse, auch eine, die zuvor als gutartig diagnostiziert wurde, sollte untersucht werden, wenn eine Veränderung in Größe, Form oder Farbe festgestellt wird – oder wenn es zu Blutungen kommt. Viele krebsartige oder bösartige Geschwülste können an der gleichen Stelle wieder auftreten. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Hund genau auf weitere Geschwülste beobachten und diese Ihrem Tierarzt melden.
Hautkrebs bei Hunden FAQ
Wie sieht Hautkrebs bei Hunden aus?
Jede Masse, die auf oder unter dem Fell Ihres Haustieres erscheint, sollte genau beobachtet werden. Massen, die ihre Größe, Form oder Beschaffenheit verändern – oder solche, die bluten – sollten so bald wie möglich untersucht werden. Außerdem sollte jede Masse, die seit mehr als einem Monat besteht oder größer als eine Erbse ist, von einem Tierarzt untersucht werden.
Ist Hautkrebs für Hunde tödlich?
Bestimmte Arten von bösartigen Hauttumoren können tödlich sein, wenn sie nicht behandelt werden.
Wie hoch ist die Lebenserwartung von Hunden mit Hautkrebs?
Die Prognose für einen Hund mit Hautkrebs hängt stark von der Art des Tumors ab, weshalb diagnostische Tests im Frühstadium äußerst wichtig sind. Die Prognose für gutartige Tumore ist ausgezeichnet, und diese haben im Allgemeinen keine Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Bösartige Tumore haben einen großen Einfluss auf die Lebenserwartung. Einige bösartige Tumore können sicher und einfach entfernt werden und haben keinen Einfluss auf die Lebenserwartung eines Hundes, doch einige der aggressiveren Tumorarten können die Lebenserwartung drastisch verringern.
LESEN SIE MEHR: