Inhalt
Hautkrankheiten aufgrund von Nahrungsmittelallergien bei Hunden
Dermatologische Futtermittelreaktionen sind nicht saisonale Reaktionen, die nach der Aufnahme eines oder mehrerer allergieauslösender Stoffe im Futter eines Tieres auftreten. Die körperliche Reaktion ist häufig übermäßiger Juckreiz, der zu übermäßigem Kratzen an der Haut führt.
Obwohl die Pathogenese dieser Reaktionen nicht vollständig geklärt ist, geht man davon aus, dass Sofortreaktionen und verzögerte Reaktionen auf Nahrungsmittel auf eine überempfindliche Immunreaktion zurückzuführen sind. Im Gegensatz dazu ist die Nahrungsmittelunverträglichkeit eine nicht-immunologische, idiosynkratische Reaktion, die auf die metabolischen, toxischen oder pharmakologischen Wirkungen der beanstandeten Bestandteile zurückzuführen ist. Da es nicht einfach ist, zwischen immunologischen und idiosynkratischen Reaktionen zu unterscheiden, wird jede negative Reaktion auf Lebensmittel im Allgemeinen als unerwünschte Lebensmittelreaktion bezeichnet.
Symptome und Arten
- Nicht saisonaler Juckreiz an einer beliebigen Körperstelle
- Schlechte Reaktion auf entzündungshemmende Dosen von Glukokortikoiden deutet im Allgemeinen auf eine Nahrungsmittelüberempfindlichkeit hin
- Übermäßige Darmgeräusche, Blähungen und häufiger Stuhlgang
- Malassezia-Dermatitis (Pilzinfektionen der Haut), Pyodermie (bakterielle Hautinfektionen) und Otitis externa (Entzündung des Außenohrs)
- Hautplaques – breite, erhabene flache Bereiche auf der Haut
- Pusteln – eiterhaltige, erhabene Hautentzündungen
- Erytheme – Rötungen der Haut
- Krusten – eingetrocknetes Serum oder Eiter auf der Oberfläche einer aufgeplatzten Blase oder Pustel
- Schuppen – Schuppen oder Platten aus abgestorbener Haut auf der Hautoberfläche
- Selbst herbeigeführte Kahlheit durch Kratzen
- Abschürfungen/Wunden auf der Haut aufgrund von Kratzen
- Ledrige, dicke, rindenartige Haut
- Hyperpigmentierung – Dunkelfärbung der Haut
- Nesselsucht – geschwollene oder entzündete Beulen auf der Haut
- Riesige Quaddeln (längliche Flecken) auf der Haut
- Pyotraumatische Dermatitis – Infektion der Hautwunden durch übermäßiges Kratzen und das Eindringen von Bakterien in die Wunden
Verursacht
- Immunvermittelte Reaktionen – Folge der Aufnahme und anschließenden Präsentation eines oder mehrerer Glykoproteine (Allergene) entweder vor oder nach der Verdauung; die Sensibilisierung kann erfolgen, wenn das Lebensmittel in den Darm gelangt, nachdem die Substanz absorbiert wurde oder beides
- Nicht-immune Reaktionen (Nahrungsmittelintoleranz) – Ergebnis der Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohen Histamingehalten (ein Antigen, das bekanntermaßen eine Immunüberempfindlichkeit auslöst) oder von Substanzen, die entweder direkt oder über histaminfreisetzende Faktoren Histamin induzieren
- Es wird spekuliert, dass bei jungen Tieren Darmparasiten oder Darminfektionen zu einer Schädigung der Darmschleimhaut führen können, die eine abnorme Aufnahme von Allergenen und eine anschließende Sensibilisierung für bestimmte Inhaltsstoffe zur Folge hat.
Diagnose
Ihr Tierarzt wird Ihren Hund einer vollständigen körperlichen Untersuchung unterziehen, einschließlich einer dermatologischen Untersuchung. Ursachen für Hauterkrankungen, die nicht auf Nahrungsmittel zurückzuführen sind, sollten ausgeschlossen werden. Ihr Tierarzt wird ein blutchemisches Profil, ein vollständiges Blutbild, eine Urinanalyse und eine Elektrolytanalyse anordnen, um andere Krankheitsursachen auszuschließen. Sie müssen eine gründliche Anamnese des Gesundheitszustands Ihres Hundes, des Auftretens der Symptome und möglicher Vorfälle, die diesem Zustand vorausgegangen sein könnten, erstellen, insbesondere im Hinblick auf Änderungen in der Ernährung und die Aufnahme neuer Nahrungsmittel in die Ernährung Ihres Hundes, auch wenn diese nur vorübergehend sind.
Eine Ausschlussdiät wird Hunden empfohlen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie unter unerwünschten Nahrungsmittelreaktionen leiden. Diese Diäten enthalten in der Regel eine Protein- und eine Kohlenhydratquelle, mit denen der Hund zuvor nur wenig oder gar nicht in Berührung gekommen ist. Eine klinische Besserung kann bereits nach vier Wochen der neuen Diät eintreten, und eine maximale Linderung der klinischen Symptome kann erst nach dreizehn Wochen der Eliminationsdiät eintreten.
Wenn sich der Zustand Ihres Hundes unter der Eliminationsdiät bessert, sollte ein Test durchgeführt werden, um zu bestätigen, dass die ursprüngliche Diät die Ursache der Krankheit war, und um festzustellen, welche Zutat in der ursprünglichen Diät die unerwünschte Reaktion ausgelöst hat.
Challenge: Füttern Sie Ihren Hund mit der ursprünglichen Diät. Ein Wiederauftreten der Symptome bestätigt, dass etwas in der Nahrung die Symptome verursacht. Die Testphase sollte so lange dauern, bis die Symptome wieder auftreten, jedoch nicht länger als zehn Tage.
Bestätigt der Test das Vorhandensein einer unerwünschten Lebensmittelreaktion, besteht der nächste Schritt darin, eine Provokationsdiät auszuprobieren: Kehren Sie zur Eliminationsdiät zurück und fügen Sie zunächst eine einzelne Zutat hinzu. Nach einer ausreichenden Wartezeit, in der sich die Zutat entweder als verträglich oder als unerwünscht erweist, kann der Hund, wenn keine körperliche Reaktion auftritt, die nächste Zutat zu sich nehmen. Die Provokationszeit für jede neue Zutat sollte bis zu zehn Tage betragen, bei früheren Anzeichen auch weniger (Hunde zeigen in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen Anzeichen). Sollten Symptome einer unerwünschten Reaktion auftreten, setzen Sie die zuletzt hinzugefügte Zutat ab und warten Sie das Abklingen der Symptome ab, bevor Sie zur nächsten Zutat übergehen.
Die Testzutaten für die Provokationsversuche sollten eine ganze Reihe von Fleischsorten (Rind, Huhn, Fisch, Schwein und Lamm), eine ganze Reihe von Getreidesorten (Mais, Weizen, Sojabohnen und Reis), Eier und Milchprodukte umfassen. Die Ergebnisse dieser Versuche dienen als Grundlage für die Auswahl von Lebensmitteln, die den/die problematischen Stoff(e) nicht enthalten.
Behandlung
Meiden Sie alle Lebensmittel, die in der Provokationsphase der Diagnose die klinischen Symptome wieder hervorgerufen haben. Bei sekundären Pyodermie- oder Malassezia-Infektionen kann Ihr Tierarzt Antibiotika oder Antimykotika verschreiben.
Leben und Management
Leckerlis, Kauspielzeug, Vitamine und andere kaubare Medikamente (z. B. Mittel gegen Herzwürmer), die möglicherweise Inhaltsstoffe aus der früheren Ernährung Ihres Hundes enthalten, müssen eliminiert werden. Lesen Sie die Etiketten aller Inhaltsstoffe sorgfältig durch. Wenn Ihr Hund viel Zeit im Freien verbringt, müssen Sie einen abgegrenzten Bereich schaffen, um zu verhindern, dass er auf Futtersuche geht und jagt, was die Testnahrung verändern kann. Alle Familienmitglieder müssen über das Testprotokoll aufgeklärt werden und dabei helfen, die Testdiät sauber und frei von anderen Nahrungsquellen zu halten. Die Zusammenarbeit ist für eine erfolgreiche Behandlung dieser Erkrankung unerlässlich.
LESEN SIE MEHR: