Inhalt

Haut- und Augenentzündung aufgrund einer Autoimmunerkrankung (Uveodermatologisches Syndrom) bei Hunden

Das Immunsystem Ihres Hundes produziert chemische Stoffe, so genannte Antikörper, um seinen Körper vor schädlichen Substanzen und Organismen wie Viren, Bakterien usw. zu schützen. Bei einer Autoimmunerkrankung kann das Immunsystem nicht zwischen schädlichen Antigenen und dem eigenen gesunden Körpergewebe unterscheiden und zerstört deshalb das gesunde Körpergewebe. Das Uveodermatologische Syndrom ist eine solche Autoimmunerkrankung, die bekanntermaßen auch Hunde betrifft.

Einige Hunderassen haben ein erhöhtes Risiko, diese Krankheit zu entwickeln, darunter Akitas, Samojeden und Siberian Huskies. Allerdings sind Hunde jeden Alters gefährdet.

Symptome und Arten

  • Entzündung des Augeninneren (Uvea)
  • Verlust der Hautpigmentierung (Leukoderma) an Nase, Lefzen, Augenlidern, Fußballen, Hodensack, Anus und hartem Gaumen

Ursachen

Zugrundeliegende Autoimmunerkrankung

Diagnose

Nach einer vollständigen Anamnese führt Ihr Tierarzt eine gründliche körperliche und augenärztliche Untersuchung Ihres Hundes durch und berücksichtigt dabei die Vorgeschichte der Symptome und mögliche Vorfälle, die zu diesem Zustand geführt haben könnten. Zu den Standardlaboruntersuchungen gehören ein blutchemisches Profil, ein vollständiges Blutbild, eine Urinanalyse und ein Elektrolytbild. Die Ergebnisse dieser Tests sind bei Tieren mit dieser Erkrankung häufig normal.

Ihr Tierarzt wird auch Gewebeproben der Haut entnehmen, die zur Auswertung an ein Labor geschickt werden. Der Veterinärpathologe wird die Gewebeprobe mikroskopisch untersuchen, um Veränderungen zu erkennen, die für diese Erkrankung charakteristisch sind.

Behandlung

Eine sofortige Behandlung ist von größter Bedeutung, um dauerhafte Schäden an den Augen zu verhindern. Wenn nicht rechtzeitig mit der Behandlung begonnen wird, kann Ihr Hund Komplikationen entwickeln und sogar dauerhaft erblinden.

Das Hauptziel der Behandlung ist die Unterdrückung der abnormen Immunreaktion, die sich gegen das gesunde Körpergewebe, in diesem Fall die Augen und die Haut, richtet. Auf der Grundlage des endgültigen Befunds werden Ihrem Hund die entsprechenden Injektionen und Augentropfen verschrieben.

Da die Unterdrückung des Immunsystems zu eigenen Komplikationen führen kann, müssen Sie die Einzelheiten dieses Vorgehens mit Ihrem Tierarzt besprechen. Es müssen wichtige Schritte unternommen werden, um Ihren Hund vor schweren Infektionen zu schützen, während er sich einer Immuntherapie unterzieht.

Leben und Management

In der Anfangsphase der Behandlung müssen Sie Ihren Tierarzt möglicherweise zweimal pro Woche aufsuchen. Bei jedem Besuch wird Ihr Tierarzt Labortests und Augenuntersuchungen durchführen, um die Fortschritte Ihres Hundes zu überwachen und die Medikation bei Bedarf anzupassen. Die Dosierung der Medikamente muss regelmäßig angepasst werden, um einige der Komplikationen zu vermeiden, die häufig mit einer immunsuppressiven Therapie einhergehen.

Schließlich müssen Sie den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes überwachen und Ihrem Tierarzt alle Bedenken mitteilen, damit diese schnell behoben werden können, bevor sie zu einem möglicherweise lebensbedrohlichen Problem werden.

LESEN SIE MEHR: