Inhalt
Harnwegsobstruktion bei Hunden
Eine Harnwegsobstruktion ist ein medizinischer Notfall, bei dem sich der Hund beim Urinieren anstrengt und nur wenig oder gar keinen Urin abgibt. Die Obstruktion kann auf eine Entzündung oder Kompression der Harnröhre oder einfach auf eine Verstopfung zurückzuführen sein. Es gibt Behandlungsmöglichkeiten, und die Prognose dieses Problems hängt vom Schweregrad der Obstruktion ab.
Harnwegsobstruktionen treten vor allem bei männlichen Katzen auf, aber auch Hunde und weibliche Katzen können betroffen sein. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie diese Krankheit Katzen betrifft, besuchen Sie bitte diese Seite in der PetMD-Bibliothek.
Anzeichen
Das erste Anzeichen für eine Harnwegsobstruktion ist ein starker Harndrang. Dies kann tatsächlich wie eine Verstopfung aussehen, da der Hund sich beim Urinieren bückt. Aufgrund des abnormalen Urinflusses ist der Urinstrahl ode r-fluss unterbrochen und kann trüb erscheinen. Wenn Urin zu sehen ist, kann er dunkel oder blutig erscheinen.
Aufgrund der Schmerzen schreien viele Hunde, stellen das Fressen ein und werden depressiv. Es kann auch zu Erbrechen oder Würgen kommen. Wenn der Hund nicht medizinisch behandelt wird, kann sich ein Nierenversagen entwickeln, das innerhalb von drei Tagen nach Auftreten der Symptome lebensbedrohlich sein kann.
Ursachen
Es gibt mehrere bekannte Risikofaktoren für eine Harnwegsobstruktion, darunter Harnsteine, Harnwegserkrankungen (besonders häufig bei weiblichen Hunden) und Prostataerkrankungen (bei männlichen Hunden).
Auch die Anhäufung von Mineralien in den Harnwegen kann zur Bildung einer Verstopfung (Kristalle oder Steine) führen. Darüber hinaus können auch Tumore, Läsionen und Narbengewebe zu einer Verstopfung führen.
Diagnose
Der Tierarzt tastet das Abdomen des Hundes sorgfältig ab. Akutes Nierenversagen entsteht durch den erhöhten Druck im Nierensystem und die Unfähigkeit, Harnstoff und andere Abfallprodukte, die normalerweise mit dem Urin ausgeschieden werden, zu eliminieren. Dies führt zu einem Anstieg der Abfallprodukte und des Kaliums im Blutkreislauf. Ein erstes Blutbild ist wichtig, um die geeignete Flüssigkeitszufuhr und andere eventuell erforderliche Behandlungen zu bestimmen.
Im weiteren Verlauf der Behandlung werden wahrscheinlich weitere Blutproben entnommen, um Veränderungen im Zustand des Hundes festzustellen. Zusätzliche Blutanalysen und bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall können hilfreich sein, um die Ursache der Obstruktion oder andere mitwirkende Krankheiten zu ermitteln.
Behandlung
Die Verstopfung muss so schnell wie möglich behoben werden. Häufig ist eine Sedierung erforderlich. Je nach Schwere der Obstruktion kann der Tierarzt verschiedene Methoden anwenden, um die Obstruktion zu beseitigen – Harnröhrenmassage und die Verwendung von Flüssigkeit, um die Obstruktion aus der Harnröhre in die Blase zu drücken, sind zwei Beispiele.
Sobald die Obstruktion entfernt oder in die Blase zurückgeschoben wurde, wird manchmal ein Harnkatheter gelegt, der je nach Ursache der Obstruktion mindestens 24 Stunden lang beibehalten wird.
In der Regel wird dem Hund intravenös Flüssigkeit verabreicht, um ihn zu rehydrieren und seinen Elektrolythaushalt zu normalisieren. Aufgrund des Druckanstiegs und der Unfähigkeit, den Urin und seine Bestandteile auszuscheiden, wird das gesamte Nierensystem in Mitleidenschaft gezogen und es kann zu Nierenschäden kommen. In den meisten Fällen lässt sich dieser Schaden durch eine angemessene Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr beheben. Auch Medikamente zur Behandlung der Schmerzen können erforderlich sein.
Leben und Management
Es ist wichtig, den Urinfluss zu überwachen, um sicherzustellen, dass es keine sichtbaren Anzeichen einer Komplikation gibt. Einige Ursachen einer Harnröhrenobstruktion können behandelt und beseitigt werden, andere nicht. Daher ist eine sorgfältige Überwachung des Tieres sehr wichtig.
Möglicherweise ist eine Umstellung der Ernährung erforderlich, um Kristalle, Steine oder andere mögliche Ursachen für die Verstopfung zu vermeiden. Es kann auch hilfreich sein, dafür zu sorgen, dass Ihr Hund häufig urinieren kann.
LESEN SIE MEHR: