Inhalt

Hämangiosarkom bei Hunden

Hämangiosarkom bei Hunden

Das Hämangiosarkom ist eine aggressive Form von Krebs, die sich aus Blutgefäßen entwickelt. Es kann überall im Körper auftreten, befällt aber am häufigsten die Milz, das Herz, die Leber oder die Haut des Hundes.

Die Symptome des Hämangiosarkoms variieren je nach den betroffenen Körpersystemen. Hämangiosarkom-Tumore bestehen aus abnormen Blut- und Blutgefäßen, die zerbrechlich, invasiv und leicht zu zerreißen sind. Wenn ein Tumor reißt, blutet er in eine Körperhöhle wie den Brustkorb oder das Abdomen und verursacht viele der klinischen Anzeichen, die mit einem Hämangiosarkom verbunden sind.

Hämangiosarkome treten typischerweise bei Hunden mittleren bis höheren Alters auf, aber auch bei Welpen, die erst wenige Monate alt sind, wurde schon über sie berichtet. Einige Hunderassen können für ein Hämangiosarkom prädisponiert sein, darunter:

Da das Hämangiosarkom vaskulär (viele Blutgefäße) ist, kann es überall im Körper Krebs verursachen. Die häufigsten Arten von Hämangiosarkomen sind:

Milz: Dies ist die häufigste Form bei Hunden. Dieser Krebs befällt die Milz, ein Bauchorgan, das hauptsächlich für die Funktion des Immunsystems, die Produktion roter und weißer Blutkörperchen und die Speicherung von Blutprodukten verantwortlich ist. Wenn bei einem Hund ein Milztumor diagnostiziert wird, sind zwei Drittel dieser Tumore bösartig oder krebsartig. Zwei Drittel der bösartigen Tumore sind Hämangiosarkome, die damit der häufigste Milztumor sind. Er tritt häufig in Kombination mit Leber- und Herzhämangiosarkomen auf.

Herz: Dieser Krebs bildet sich typischerweise im rechten Vorhof, einer der Herzkammern. Es ist der häufigste Krebs, der das Herz befällt, und die zweithäufigste Lokalisation von Hämangiosarkomen.

Kutan/Subkutan (Haut) : Dieser Krebs befällt die Haut (kutan oder dermal) und unter der Haut (subkutan).

Andere häufig von Hämangiosarkomen betroffene Bereiche sind:

Symptome des Hämangiosarkoms bei Hunden

Die klinischen Anzeichen eines Hämangiosarkoms variieren je nach den betroffenen Organen. Ein Kennzeichen des Hämangiosarkoms ist die Fähigkeit, stark zu bluten, vor allem weil die Tumoren aus Blutzellen und Blutgefäßen bestehen. Die Tumore sind an der primären Gewebestelle invasiv, aber auch in der Ferne aggressiv, wachsen schnell und breiten sich auf andere Stellen im Körper aus.

Zu den Symptomen der drei häufigsten Typen bei Hunden gehören:

Hämangiosarkom der Milz: Die vaskuläre Natur des Hämangiosarkoms führt häufig zu großen, blutgefüllten Tumoren in der Milz. Das Gewebe ist nicht gesund und kann leicht brechen. Das geschädigte Organ kann reißen, wodurch Blut in den Bauchraum fließt und ein akuter Blutverlust entsteht. Während einige Hunde eine Zeit lang symptomlos bleiben können, bemerken Tierhalter am häufigsten klinische Anzeichen, die auf einen gerissenen Milztumor zurückzuführen sind, darunter:

Hämangiosarkom des Herzens: Dieser Krebs schwächt das Herz und vermindert die Fähigkeit, das Blut angemessen zu pumpen. Diese Tumore sind außerdem brüchig und instabil und können Blutungen in den Beutel um das Herz und die Lunge verursachen. Wenn das kardiale Hämangiosarkom fortschreitet, bemerken die Tierhalter dies in der Regel:

Kutanes/subkutanes Hämangiosarkom: Diese Art von Hämangiosarkom kann als Beule, Blase oder Knötchen in oder unter der Hautoberfläche auftreten. Vor allem, wenn sie früh erkannt werden, sind Hunde mit diesen Tumoren in der Regel ansonsten gesund. Bei einem Hämangiosarkom der Haut bemerken Tierhalter in der Regel Folgendes:

    Rote oder violette Masse, in der Regel in Bereichen mit wenig Fell, z. B. am Bauch oder an den Beinen

Blutergüsse um den Tumor herum

Blutungen aus dem Tumor

Lethargie, Lahmheit, Appetitlosigkeit, Schwäche oder andere Anomalien bei Hunden mit aggressiven oder fortgeschrittenen Tumoren.

Ursachen des Hämangiosarkoms bei Hunden

Die meisten Ursachen des Hämangiosarkoms sind nicht bekannt. Es besteht wahrscheinlich ein genetischer Zusammenhang, wie die prädisponierten Rassen zeigen. Das Hämangiosarkom der Haut wurde mit UV-Bestrahlung in Verbindung gebracht, insbesondere bei dünnen, hellhaarigen Hunden.

Beim Menschen wurden einige Formen von Chemikalien, Insektiziden, Toxinen und Strahlung mit der Entstehung von Hämangiosarkomen in Verbindung gebracht. Obwohl es keine direkten Studien bei Hunden gibt, wird angenommen, dass diese Faktoren auch bei unseren Haustieren Hämangiosarkome verursachen können.

Wie Tierärzte Hämangiosarkome bei Hunden diagnostizieren

Tierärzte können aufgrund der klinischen Anzeichen und der Krankengeschichte den Verdacht auf ein Hämangiosarkom äußern. Da ein Hämangiosarkom jedes Körpersystem befallen kann, sind die Tests und die Diagnose von Fall zu Fall unterschiedlich.

Bei allen Formen des Hämangiosarkoms ist eine Stadieneinteilung erforderlich, bei der der Schweregrad und die Ausbreitung der Krankheit bestimmt werden. Anhand der Stadieneinteilung werden die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten für Haustiere bestimmt und eine allgemeine Prognose sowie die voraussichtliche Überlebenszeit erstellt.

Sobald ein Tierarzt den Verdacht auf ein Hämangiosarkom hat, empfiehlt er in der Regel eine Blutuntersuchung, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, einen Ultraschall des Abdomens und ein Echokardiogramm des Herzens. Fortgeschrittene bildgebende Verfahren wie CT oder MRT können helfen, das Ausmaß der Krankheitsausbreitung festzustellen.

Hämangiosarkom der Milz

Tierärzte können bei einem Hund nach einem akuten Kollaps oder einer Schwäche nach der Ruptur eines Tumors ein Hämangiosarkom der Milz diagnostizieren. Häufig wird ein Hämangiosarkom der Milz diagnostiziert, wenn ein Tierarzt eine vergrößerte Milz ertastet oder bei einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung zufällig eine Masse in der Milz entdeckt. Für eine endgültige Diagnose muss die Milz biopsiert werden, und die Proben müssen von einem Pathologen ausgewertet werden.

Hämangiosarkom des Herzens

Herztumore werden in der Regel durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, ein so genanntes Echokardiogramm, diagnostiziert. Tierärzte können einen Herztumor vermuten, wenn das Tier kollabiert oder andere Anzeichen einer schlechten Herzfunktion aufweist. Diese Tumore können auch zufällig bei Routineröntgenaufnahmen der Brust entdeckt werden.

Für eine endgültige Diagnose wäre auch eine Biopsie erforderlich, aber aufgrund der Lage des Tumors um das Herz herum ist eine Biopsie gefährlich und wird normalerweise nicht empfohlen. Bei den meisten Herztumoren besteht der Verdacht, dass es sich um ein Hämangiosarkom handelt, aber nur wenige werden bestätigt.

Das kardiale Hämangiosarkom wird häufig zusammen mit anderen Arten von Hämangiosarkomen entdeckt, vor allem mit denen der Milz. Bei der Diagnose eines Milzhämangiosarkoms untersuchen Tierärzte in der Regel auch die Leber, die Lunge und das Herz, da diese Bereiche häufig von Hämangiosarkomen befallen werden.

Kutanes/subkutanes Hämangiosarkom

Tierärzte beginnen die Diagnose von Hauttumoren in der Regel mit einem Test, der Feinnadelaspiration (FNA). Bei einer FNA entnimmt der Tierarzt mit einer Nadel eine kleine Probe von Tumorzellen. Diese Zellen werden dann unter einem Mikroskop untersucht.

Einige Tumoren geben bei diesem Vorgang leicht Zellen ab; die meisten FNAs, die bei Hämangiosarkomen durchgeführt werden, sind jedoch nur mit Blut gefüllt und liefern nicht ohne Weiteres eine Diagnose. Eine nicht-diagnostische FNA kann bei einem Tierarzt den Verdacht auf ein kutanes oder subkutanes Hämangiosarkom wecken. Für eine endgültige Diagnose ist eine chirurgische Biopsie erforderlich.

Behandlung von Hämangiosarkomen bei Hunden

Die chirurgische Entfernung des Tumors ist bei den meisten Hämangiosarkomen die Behandlung der Wahl. Bei Tumoren, die sich ausgebreitet haben oder sich auf Organen befinden, die nicht entfernt werden können, wie z. B. das Herz, ist eine Operation jedoch nicht immer eine sinnvolle Option. Eine Operation wird am häufigsten bei Hauthämangiosarkomen und unkomplizierten Milzhämangiosarkomen durchgeführt.

Viele Formen des Hämangiosarkoms erfordern eine Chemo- und Strahlentherapie, mit oder ohne Operation. Diese Behandlungen können die Lebenserwartung bei den meisten Hämangiosarkomen erheblich verlängern. Die Chemotherapie verlangsamt das Wachstum der Tumore und wird von Hunden in der Regel sehr gut vertragen, da die Dosierung der Chemotherapie-Medikamente anders ist als bei Menschen. Weder Chemotherapie noch Bestrahlung können Hämangiosarkome bei Hunden heilen, aber sie können ihre Lebensqualität nach der Diagnose verbessern.

Andere Medikamente oder Behandlungen können eingesetzt werden, um die Nebenwirkungen oder Komplikationen des Hämangiosarkoms zu minimieren, z. B:

Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeit aus der Herzgegend, dem Brustkorb oder dem Bauchraum

Bioaktive Extrakte aus Pilzen

Heilung und Behandlung von Hämangiosarkomen bei Hunden

Die Prognose des Hämangiosarkoms hängt von der Lage des Tumors, seiner Größe und der Ausbreitung in andere Organe (Metastasierung) ab. Das Hämangiosarkom ist sehr aggressiv und lokal invasiv und weist eine hohe Metastasierungsrate auf. Frühzeitig erkannte und behandelte Fälle können die Lebenserwartung Ihres Haustieres erhöhen, obwohl das Hämangiosarkom meist eine schlechte Prognose hat.

Das Milzhämangiosarkom hat eine schlechte Prognose, insbesondere in Fällen, in denen kein chirurgischer Eingriff oder nur die chirurgische Entfernung der Milz ohne Chemotherapie erfolgt. Diese Hunde leben in der Regel zwischen 2 Wochen und 3 Monaten nach der Diagnose. Wenn der Hund für eine chirurgische Entfernung der Milz und eine Chemotherapie in Frage kommt, erhöht sich die Überlebenszeit auf etwa 9 Monate. Allerdings sind weniger als 10 % der Hunde mit einem Milzhämangiosarkom 1 Jahr nach der Diagnose noch am Leben.

Das kardiale Hämangiosarkom ist, wie die meisten anderen Herztumore, unheilbar und hat eine schlechte Prognose. Die Behandlung für diese Hunde besteht in palliativer Pflege, die dazu beiträgt, den Komfort und die Lebensqualität zu verbessern. Einige Hunde können bis zu 4 Monate leben, wenn sie mit Chemotherapie behandelt werden, und Tage bis 2 Wochen, wenn sie nicht behandelt werden. Diese Hunde haben eine hohe Rate an tödlichen Arrhythmien.

Das kutane/subkutane Hämangiosarkom hat eine bessere Prognose, die jedoch stark von der Größe des Tumors und der Dauer seiner Existenz abhängt. Kutane Hämangiosarkome, insbesondere solche, die durch UV-Strahlung verursacht werden, metastasieren selten, und Hunde können nach der Entfernung jahrelang überleben. Die Tierhalter müssen die UV-exponierten Bereiche sorgfältig überwachen und alle wiederkehrenden Tumore entfernen lassen.

Das subkutane Hämangiosarkom hat eine schlechtere Prognose, da der Tumor in die tieferen Schichten der Haut und Muskulatur eindringt. Die Überlebenszeit dieser Hunde kann nur wenige Monate betragen.

Bei Hunden, die mit einer Operation, Chemo- oder Strahlentherapie behandelt werden, sind häufige Nachuntersuchungen, Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren erforderlich, um das Fortschreiten der Krankheit zu beurteilen.

Hämangiosarkom bei Hunden FAQ

Kann man einem Hämangiosarkom bei Hunden vorbeugen?

Leider gibt es nichts, was Tierhalter oder Tierärzte tun können, um Hämangiosarkomen bei Hunden vorzubeugen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine längere Überlebenszeit. Häufige tierärztliche Untersuchungen (mindestens alle sechs Monate) und diagnostische Tests sind für eine frühzeitige Diagnose des Hämangiosarkoms unerlässlich.

Ist ein Hämangiosarkom bei Hunden schmerzhaft?

Ein Hämangiosarkom kann schmerzhaft sein, wenn es akuten Blutverlust oder Atembeschwerden verursacht.

Was sind die Endstadien des Hämangiosarkoms bei Hunden?

Die meisten Arten von Hämangiosarkomen breiten sich auf andere Organe im Körper aus und verursachen weitere Erkrankungen. Diese Tumore sind hochgradig vaskulär (mit Blutgefäßen verbunden) und können bei fortschreitender Erkrankung in die Brust- oder Bauchhöhle eindringen.

Wie aggressiv ist das Hämangiosarkom bei Hunden?

Das Hämangiosarkom ist hochaggressiv und lokal invasiv, mit einer hohen Ausbreitungsrate auf entfernte Stellen.

Referenzen

Côté E, Ettinger S, Feldman E. Textbook of Veterinary Internal Medicine: Diseases of the Dog and the Cat. 8th ed. Elsevier; 2017.

Tilley L, Smith F. The 5-Minute Veterinary Consult: Canine and Feline. 4th ed. Lippincott Williams & Wilkins; 2005

Rothrock, K. Veterinary Information Network. Hämangiosarkom, Milz. May 2015.

Rishniw, M. Veterinary Information Network, Inc. Kardiale Neoplasie. Dezember 2004.

LESEN SIE MEHR: