Inhalt

Haarfollikeltumore bei Hunden

Haarfollikeltumore bei Hunden

Haarfollikeltumore sind im Allgemeinen gutartige Tumore, die von den Haarfollikeln in der Haut ausgehen. Es gibt zwei Arten von Haarfollikeltumoren: Trichoepitheliome, die aus zystischen Haarfollikeln entstehen (Follikel, die sich wie ein Sack verschlossen haben), und Pilomatricome, die aus den Zellen entstehen, die die Haarfollikel produzieren.

Trichoepitheliome sind kleine, gutartige Tumore, die häufig am Rücken, an den Schultern, an den Flanken, am Schwanz oder an den Gliedmaßen der Katze auftreten. Pilomatrikome sind seltene Hauttumore, die sich aus der Haarmatrix entwickeln, in der die Zellen enthalten sind, aus denen die Haarfollikel entstehen. Pilomatrikome sind klein und finden sich häufig am Rumpf von Hunden mittleren Alters.

Haarfollikeltumore sollten sofort von einem Tierarzt untersucht werden. Die Prognose für diese Haarfollikeltumore ist im Allgemeinen gut, da sich die meisten Tumore als gutartig erweisen.

Zu den Rassen, die nachweislich für Haarbalgentumore prädisponiert sind, gehören Golden Retriever, Basset Hounds, Deutsche Schäferhunde, Cocker Spaniels, Irish Setters, English Springer Spaniels, Zwergschnauzer und Standardpudel. Die Prognose für diese Haarfollikeltumore ist im Allgemeinen gut, da die meisten Tumore gutartig sind.

Symptome und Arten

  • Rumpf/Torso des Körpers

Ursachen

  • Unbekannt
  • Vermuteter genetischer Zusammenhang

Diagnose

Ihr Tierarzt führt eine gründliche körperliche Untersuchung Ihres Hundes durch und berücksichtigt dabei die von Ihnen angegebene Vorgeschichte der Symptome und des Gesundheitszustands.

Ihr Tierarzt wird eine vollständige körperliche Untersuchung Ihres Hundes durchführen, einschließlich eines blutchemischen Profils, eines vollständigen Blutbildes, eines Elektrolytbildes und einer Urinanalyse.

Es müssen Proben des Tumors entnommen werden, um die Struktur des Tumors genau zu untersuchen. Es werden Proben für eine histopathologische Laboranalyse entnommen, und zwar sowohl durch eine Feinnadelaspiration (Flüssigkeitsprobe) als auch durch eine Gewebebiopsie. Durch eine solche Analyse wird genau festgestellt, welche Art von Haarfollikeltumor vorliegt und ob er gut- oder bösartig ist. Obwohl diese Art von Tumor häufig als gutartig eingestuft wird, ist es möglich, dass die histopathologischen Ergebnisse zeigen, dass es sich um eine andere Art von Tumor handelt, und in diesem Fall muss die Behandlung aggressiver sein.

Behandlung und Pflege

Ihr Tierarzt wird Ihnen höchstwahrscheinlich empfehlen, den Tumor zu entfernen und dabei breite chirurgische Ränder zu belassen, um sicherzustellen, dass der Tumor vollständig entfernt wurde. Wenn die histopathologischen Ergebnisse einen bösartigen Tumor zeigen, muss Ihr Arzt Sie möglicherweise an einen Veterinäronkologen zur weiteren Behandlung überweisen.

Leben und Behandlung

Es ist wichtig, Ihren Hund auf das Wiederauftreten von Haarfollikeltumoren zu überwachen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund weitere dieser Tumore entwickelt, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Insgesamt ist die Prognose für diese Erkrankung im Allgemeinen ausgezeichnet, da sich die meisten Tumore als gutartig erweisen.

LESEN SIE MEHR: