Inhalt
Haarausfall bei Hunden (Alopezie bei Hunden)
Alopezie, auch bekannt als Haarausfall, ist eine sehr häufige Erkrankung bei Hunden. Alopezie unterscheidet sich von Haarausfall, der ein normaler Teil des Haarwuchszyklus Ihres Hundes ist und von der Hunderasse abhängt. Alopezie bezieht sich entweder auf dünner werdendes Haar oder auf Flecken mit Haarausfall (kahle Stellen). Wo der Haarausfall auftritt, kann von der zugrunde liegenden Ursache abhängen.
Symptome von Alopezie bei Hunden
Je nach Ursache der Alopezie können folgende Begleitsymptome auftreten:
Leichtes bis starkes Kratzen (manchmal aber auch überhaupt kein Kratzen)
Haut, die rot, entzündet, verdickt, nässend, blutend, übelriechend oder pigmentiert (schwarz) ist
Haut mit Papeln (roten Flecken), Pusteln (Pickeln), Plaques oder Nesselsucht.
Wenn die Alopezie durch Parasiten verursacht wird, können diese sichtbar sein, müssen es aber nicht. Flöhe, Zecken und Läuse können mit bloßem Auge erkannt werden; Milben und Pilze wie Ringelflechte sind nicht zu sehen. Oft verletzt der Hund seine Haut durch übermäßiges Kratzen, was zu offenen Wunden führt. Bei vielen Hunden sind auch andere Bereiche betroffen, z. B. Ohren und Pfoten, insbesondere bei bestimmten Allergien.
Ursachen für Alopezie bei Hunden
Es gibt zahlreiche Ursachen für Alopezie bei Hunden. Hier sind einige der häufigsten:
Ektoparasiten (Flöhe, Läuse, Stechmücken, Räudemilben wie Demodex oder Sarcoptes)
Spinnenbisse oder Insektenstiche
Hautinfektionen (bakteriell, Pilze)
Allergien (Inhalation, Kontakt, Insekten)
Atopie, eine genetische Veranlagung zur Entwicklung allergischer Reaktionen oder Krankheiten
Angstbedingte oder zugrunde liegende Schmerzen mit Selbstverletzungen
Endokrine Erkrankungen (z. B. Hyperadrenokortizismus, Hypothyreose, saisonale Flankenalalopezie, Sexualhormon-abhängig)
Genetische Ursachen (z. B. Alopecia X, Farbverdünnungsalopezie, bestimmte rassespezifische Veranlagungen)
Ernährung (Verhungern oder unausgewogene Ernährung, Vitaminmangel)
Umweltbedingungen (z. B. im Freien, schmutzig, heiß oder feucht)
Alopezie an der Impfstelle
Chemische Belastung, Verbrennungen
Hunderassen, die zu Alopezie neigen
Zu den Hunden, die besonders anfällig für Alopezie sind, gehören:
Mexican Hairless, Chinese Crested (“normal”)
Genetisch bedingt: Bulldoggen, Dobermänner, Yorkshire Terrier, Dackel, Windhunde
Nordische Rassen: Bei Siberian Huskies, Pomeranians und anderen Rassen kehrt das Haar nach dem Scheren möglicherweise nicht zurück.
Zu Katerstimmung neigende Rassen: Golden und Labrador Retriever, Bulldoggen, West Highland White Terrier, und andere
Jede Rasse mit schlechter Haltung, insbesondere Welpen, ist anfällig für die demodiktische Räude.
Wie Tierärzte Alopezie bei Hunden diagnostizieren
Eine gründliche körperliche Untersuchung durch Ihren Tierarzt ist der wichtigste Schritt bei der Diagnose der Ursache(n) von Alopezie. Wenn es um Hauterkrankungen bei Hunden geht, gibt es selten eine schnelle Lösung. Ihr Tierarzt wird mehrere Faktoren berücksichtigen, bevor er feststellt, welche Diagnostik im Fall Ihres Hundes angebracht ist (u. a. Alter, Rasse, Geschlecht, Gesundheitszustand und medizinische Vorgeschichte).
Leider gibt es kein einfaches “Rezept” zur Behandlung von Alopezie bei Hunden. Für die Wahl der Behandlungsmöglichkeiten ist es wichtig, die Ursache herauszufinden. Außerdem sind viele (wenn nicht sogar die meisten) Ursachen für Alopezie andauernde Erkrankungen, die regelmäßig mit Medikamenten oder anderen Mitteln behandelt werden müssen. Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, bevor Sie einen Termin beim Tierarzt vereinbaren, ersparen Sie sich viel Frustration, wenn die Symptome in Zukunft wieder auftreten.
Wenn Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, sollten Sie darauf vorbereitet sein, gründliche Fragen zur Vorgeschichte Ihres Hundes zu beantworten, darunter:
Anzahl der Haustiere im Haushalt
Grad des Pruritus (“Juckreiz”)
Umgebung des Hundes (drinnen/außen)
“Beruf” des Hundes (Jagdhund oder Stubenhocker)
Frühere Gesundheitsprobleme oder Anomalien im Blutbild
Exposition (Teichwasser, bewaldete Gebiete, wilde Tiere, usw.)
Sobald Ihr Tierarzt diese Fragen beantwortet hat, kann er Ihr Tier untersuchen und mögliche Ursachen ermitteln. Ihr Tierarzt wird Ihr Tier genau auf Anzeichen von Flöhen oder Flohkot, Zecken oder speichelfleckige Stellen wie Füße, Schwanzansatz und Flanken untersuchen.
Sie werden auch auf ungewöhnliche Gerüche achten. Hefefüße riechen wie Fritos, und Ohren haben je nach Hefe oder Bakterien einen ganz eigenen Geruch. Die Haut Ihres Hundes kann sich wachsartig oder fettig anfühlen, was bei der Entscheidung über die zu verwendenden topischen Therapien hilfreich ist.
Übliche diagnostische Tests
Je nach dem Ergebnis der Untersuchung kann Ihr Tierarzt einen oder mehrere der folgenden Tests empfehlen:
Hautabschabungen (bei demodiktischer oder sarkoptischer Räude)
Kulturen (für bakterielle Infektionen)
Klebebandabstriche (zum Nachweis von Bakterien, Hefepilzen und Entzündungszellen)
Schwarzlicht- und/oder Pilzkulturen (bei Dermatophytose oder Ringelflechte)
Ohrabstriche zum Nachweis von Bakterien, Hefepilzen, Zellen oder Milben
Hauttests für Allergien
Mögliche Nahrungsversuche
Blutuntersuchungen (für Organfunktionen und endokrine Erkrankungen)
Untersuchung des Stuhls (auf Parasiten)
Biopsie (bei Autoimmunkrankheiten oder Krebs)
Behandlung von Alopezie bei Hunden
Die Behandlung von Alopezie hängt ganz von der Ursache ab. Handelt es sich lediglich um eine kosmetische Läsion und eine kleine Läsion, ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich. Je nach Ursache können eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen empfohlen werden:
Medikamente (Antibiotika, Antimykotika, Steroide, Antihistaminika, Antiparasitika, entzündungshemmende oder juckreizstillende Medikamente wie Apoquel, Atopica oder Cytopoint-Injektionen)
Topische Therapie (medikamentöse Shampoos, Sprays, Salben oder Dips)
Heilung und Behandlung von Alopezie bei Hunden
Wenn die Ursache für die Alopezie erkannt wurde, ist es sehr wichtig, diese Ursache in Zukunft zu vermeiden. Es ist jedoch nicht immer so einfach, die Alopezie Ihres Hundes so gut wie möglich in den Griff zu bekommen. Dazu gehört eine wirksame, regelmäßige Flohbekämpfung, die Sauberkeit und Pflege Ihres Hundes sowie die Vermeidung bekannter Allergene.
Wenn bei Ihrem Hund in Zukunft Alopezie auftritt, sollten Sie unbedingt schnell Ihren Tierarzt aufsuchen, um das Fortschreiten der Symptome zu stoppen.
LESEN SIE MEHR: