Inhalt
Große Pyrenäen
Der Große Pyrenäenhund verbindet Eleganz und Schönheit mit Größe und Majestät. Er ist intelligent und freundlich und eine gesunde, gut koordinierte Rasse, die ursprünglich für die anstrengende Arbeit des Bewachens von Herden an den Berghängen der Pyrenäen eingesetzt wurde.
Physische Merkmale
Da der Hund zur Bewachung von Herden in steilen Bergregionen gezüchtet wurde, verfügt der Große Pyrenäenhund über eine hervorragende Kombination aus Kraft und Beweglichkeit. Der majestätische, imposante und elegante Große Pyrenäenhund ist ein mittelgroßer Hund und etwas lang.
Das dichte Fell lässt vermuten, dass der Hund schwerfällig ist. Das doppelte Fell, bestehend aus einer wolligen und dichten Unterwolle und einer weißen, glatten, groben und langen Oberwolle, ist wetterbeständig. Die Rasse verfügt über geschmeidige Bewegungen, einen guten Schwung und eine gute Reichweite. Der Hund hat einen kontemplativen und eleganten Ausdruck.
Persönlichkeit und Temperament
Diese imposante und leistungsfähige Hunderasse zeigt eine extreme Hingabe an ihre Familie und ist Fremden gegenüber misstrauisch, egal ob Hund oder Mensch. Er bleibt gut erzogen, ruhig und gelassen, wenn er nicht in irgendeiner Weise gereizt wird. Der Große Pyrenäenhund ist auch sehr sanft zu Kindern und seiner Familie.
Da er ein stures und unabhängiges Wesen hat, neigt er zum Bellen und kann versuchen, einen unerfahrenen Besitzer zu dominieren. Es ist keine gute Idee, den Hund von der Leine zu lassen, da er weglaufen kann.
Der Große Pyrenäenhund kann im Freien bei kaltem und gemäßigtem Wetter überleben, aber er lebt auch gerne im Haus mit seiner Familie. Er ist nicht für heißes Wetter geeignet und benötigt regelmäßige tägliche Bewegung, um fit zu bleiben, aber seine Bedürfnisse sind moderat. Ein Spaziergang ist ausreichend.
Der Hund geht gerne wandern, vor allem bei Schnee und kaltem Wetter. Gelegentlich kann er sabbern und ist auch ein unordentlicher Trinker. Das Fell muss gelegentlich wöchentlich gebürstet werden, während der Fellwechselzeit jedoch täglich.
Gesundheit
Der Große Pyrenäenhund, der eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren hat, kann an kleineren Gesundheitsproblemen wie Entropium, Osteosarkom, Osteochondrosis Dissecans (OCD), Hautproblemen, Katarakt, Chondrodysplasie und Panosteitis leiden; er ist auch anfällig für ernsthafte Probleme wie Hüftgelenksdysplasie (CHD) und Patellaluxation. Manchmal kann die Rasse für spinale Muskelatrophie, Magendrehung und Otitis externa anfällig sein. Um einige dieser Probleme zu erkennen, kann ein Tierarzt regelmäßige Hüft-, Knie- und Augenuntersuchungen für den Hund empfehlen.
Geschichte und Hintergrund
Die Rasse der Großen Pyrenäen geht auf die riesigen weißen Hunde oder Herdenschutzhunde Kleinasiens zurück, deren Ursprünge fast 10.000 v. Chr. liegen. Als um 3000 v. Chr. nomadische Hirten ihre Schafe in die Pyrenäen brachten, brachten sie auch die Herdenschutzhunde mit, die Vorfahren der Großen Pyrenäen. Diese Hunde haben sich jahrhundertelang als Hüter des Viehbestandes bewährt.
Im mittelalterlichen Frankreich wurde diese Rasse zu einem tapferen Festungswächter, und nach und nach waren viele große Schlösser stolz darauf, diesen imposanten Hund zu besitzen. Der französische Adel entdeckte den Hund im späten 17. Jahrhundert für sich, und für kurze Zeit wuchs die Nachfrage nach den Großen Pyrenäen am königlichen Hof von Ludwig XIV. Der König ernannte die Rasse 1675 zum “Königlichen Hund von Frankreich”. Zur gleichen Zeit wurde der Hund in Neufundland eingeführt, was wahrscheinlich zur Entstehung der Hunderasse Neufundland führte.
Die Migration der Rasse setzte sich nach England und in andere europäische Länder fort. Diese Hunde hatten jedoch kaum noch Ähnlichkeit mit den königlichen und bewundernswerten Pyrenäen. Obwohl die Engländer schließlich das Interesse an den Pyrenäen verloren, gab es in den einheimischen Bergregionen noch genügend Exemplare der Rasse, die später von Hundeliebhabern genutzt wurden, um den ursprünglichen Bestand zu erhalten. Diese einheimischen Hunde wurden erfolgreich gezüchtet, um die modernen Pyrenäen hervorzubringen.
Der Große Pyrenäenhund wurde in den 1930er Jahren in die Vereinigten Staaten eingeführt und 1933 vom American Kennel Club anerkannt. Die Amerikaner bewunderten die Rasse für ihre Anhänglichkeit, Treue, Intelligenz und ihren Sinn für Beschützer. Auch heute noch gilt der Hund in den USA als zuverlässiger Hüter von Vieh und ist als Haustier mäßig beliebt.
LESEN SIE MEHR: