Inhalt
Golden Retriever
Golden Retriever sind aus gutem Grund eine der beliebtesten Hunderassen in den Vereinigten Staaten. Sie sind intelligent, loyal, leicht zu erziehen und sehr anhänglich. Sie eignen sich hervorragend als Familienhunde, da sie gut mit kleinen Kindern und anderen Hunden zurechtkommen.
Golden Retriever sind mittelgroße Sporthunde, die im Durchschnitt 55-75 Pfund wiegen, wobei die Hündinnen am unteren Ende dieses Bereichs liegen. Ihre Größe kann zwischen 21 und 24 Zoll liegen. Sie haben einen breiten Kopf, kurze Ohren, eine tiefe Brust und einen sehr muskulösen Körperbau.
Pflege eines Golden Retrievers
Golden Retriever sind bekannt für ihr dichtes, glänzendes goldenes Fell, das wasserabweisend ist. Die goldene Farbe ihres Fells kann von hell bis dunkel reichen. Sie haben ein doppeltes Fell, d. h. sie haben eine dicke Unterwolle aus kurzen Haaren, die von einer Schicht längerer Haare bedeckt ist. Aufgrund dieses doppelten Fells haaren Golden Retriever sehr viel. Außerdem neigen sie dazu, ihre Haare hinter den Ohren und an den Hinterbeinen zu verfilzen. Daher müssen Golden Retriever häufig gepflegt werden – entweder zu Hause oder von einem professionellen Pfleger -, um ihr Fell gesund zu halten.
Golden Retriever haben auch im hohen Alter noch eine mäßige Energie. Sie genießen eine Vielzahl von Aktivitäten wie Laufen, lange Spaziergänge, Apportieren und Schwimmen. Sie eignen sich hervorragend als Therapiehunde und Blindenhunde für Menschen mit Sehbehinderungen.
Golden Retriever Gesundheitsprobleme
Golden Retriever sind normalerweise gesunde Hunde, die 10-12 Jahre alt werden. Aufgrund schlechter Zucht können einige Golden Retriever jedoch Allergien, Herzerkrankungen, Augenprobleme, Hüftdysplasie, Krebs, Schilddrüsenunterfunktion oder ein schlechtes Temperament haben. Informieren Sie sich genau, wenn Sie einen Golden Retriever adoptieren möchten, oder suchen Sie einen seriösen Züchter, damit medizinische Probleme weniger wahrscheinlich sind.
Die im Folgenden aufgeführten medizinischen Probleme sind einige der häufigsten Gesundheitsrisiken, für die Golden Retriever prädisponiert sind, aber diese Liste ist nicht vollständig.
Heiße Flecken
Aufgrund ihres dichten Fells und ihrer Vorliebe für das Schwimmen neigen Golden Retriever dazu, Hot Spots zu entwickeln, d. h. örtlich begrenzte Hautstellen, die entzündet und mit Bakterien infiziert sind.
Hot Spots treten häufiger in warmen, feuchten Umgebungen und nach dem Schwimmen auf, weil das dichte Fell des Golden Retrievers die Feuchtigkeit in der Nähe der Haut einschließt. Die feuchte Haut verursacht Unbehagen, das zum Kratzen, Kauen und Belecken führt. Diese Verhaltensweisen führen dann dazu, dass sich die Haut entzündet und infiziert.
Ein Hot Spot entwickelt sich in der Regel schnell und kann zunächst wie ein kleiner roter Fleck auf der Haut aussehen. Er kann sich dann schnell zu einer großen Fläche mit Haarausfall, Rötung und feuchter Haut ausweiten, die nässen oder Krusten oder dicken Schorf aufweisen kann.
Hot Spots können überall am Körper auftreten, am häufigsten finden sie sich jedoch in der Nähe der Ohren, an der Unterseite des Halses oder an den Hüften eines Golden Retrievers.
Hot Spots verschwinden in der Regel schnell mit einer Kombination aus topischen und oralen Medikamenten, die von einem Tierarzt verschrieben werden. Um Hot Spots vorzubeugen, ist es wichtig, dass Ihr Golden Retriever regelmäßig gegen Flöhe und Zecken behandelt wird, dass er nach dem Schwimmen oder Baden gründlich abgetrocknet wird und dass zugrundeliegende Probleme wie Allergien erkannt und behandelt werden.
Atopische Dermatitis (Atopie)
Atopische Dermatitis (Atopie) ist eine entzündliche und stark juckende Hauterkrankung, für die Golden Retriever prädisponiert sind und die durch Umweltallergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Schimmel ausgelöst wird. Es wird angenommen, dass es sich um eine genetische Veranlagung handelt.
Die Symptome treten in der Regel im Alter von 2 bis 6 Jahren auf, weshalb regelmäßige Tierarztbesuche wichtig sind, um die Hautgesundheit Ihres Hundes zu überwachen.
Golden Retriever mit Atopie kratzen, kauen oder lecken ständig an sich selbst. Diese Selbstverletzung führt zu Haarausfall, verdickter Haut, die rot oder schwarz gefärbt sein kann, oder zu einem Ausschlag, der aus Makeln (verfärbte Haut) oder Papeln (erhabene Hautläsionen) besteht.
Atopie führt häufig zu sekundären bakteriellen und Hefeinfektionen, die sich meist in den Achselhöhlen, in der Leistengegend, zwischen den Zehen und um die Augen, den Mund oder den Anus herum entwickeln.
Bei Hunden mit Atopie ist ein schneller Tierarztbesuch erforderlich, um den Juckreiz in den Griff zu bekommen und eine eventuell vorhandene Hautinfektion zu behandeln. Inzwischen gibt es sehr wirksame und sichere Medikamente gegen Juckreiz (Apoquel und Cytopoint), die Hunde mit Atopie saisonal oder ganzjährig einnehmen können, um den Juckreiz zu lindern und sekundäre Hautinfektionen zu verhindern.
Schilddrüsenunterfunktion
Hypothyreose ist eine endokrine Störung, die häufig auf eine immunvermittelte Erkrankung oder eine Entzündung der Schilddrüse (Thyreoiditis) zurückzuführen ist.
Die Schilddrüse verliert ihre Fähigkeit, Schilddrüsenhormone zu produzieren, was zu Symptomen wie folgenden führt:
Ungeklärte Gewichtszunahme
Vermindertes Energieniveau
Wiederkehrende Haut- und Ohrinfektionen
Ausdünnung des Fells und trockene, schuppige Haut
Golden Retriever sind für eine Schilddrüsenunterfunktion prädisponiert und entwickeln die Symptome in der Regel erst im mittleren Alter. Glücklicherweise ist diese endokrine Störung nicht sehr häufig.
Sie kann mit einem Schilddrüsentest diagnostiziert werden, bei dem die Schilddrüsenwerte im Blut gemessen werden. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann auch gut mit einem Schilddrüsenpräparat behandelt werden, das ein- oder zweimal täglich für den Rest des Lebens des Hundes eingenommen wird.
Ohrinfektionen
Golden Retriever sind aus mehreren Gründen anfällig für Ohrinfektionen.
Erstens hängen ihre Ohren locker herab und enthalten zahlreiche Drüsen, die zur Produktion von Ohrenschmalz beitragen, das Feuchtigkeit einschließen und zu Entzündungen und Infektionen im Gehörgang führen kann.
Zweitens lieben Golden Retriever das Wasser, und wenn sie beim Schwimmen oder Baden Wasser in die Ohren bekommen, kann dies ebenfalls zu einer Ohrenentzündung führen.
Und schließlich können Ohrinfektionen bei Golden Retrievern mit Allergien (Umwelt- oder Nahrungsmittelallergien) oder einer Schilddrüsenunterfunktion ein häufiges zweites Gesundheitsproblem darstellen.
Zu den Symptomen einer Ohrinfektion können gehören
Rötung des Ohrkanals
Braune oder gelbe Ablagerungen oder Wachs im Gehörgang
Reiben der Ohren am Teppich/Möbel
Pfotenabdruck an den Ohren
Um das Risiko von Ohrinfektionen bei Golden Retrievern zu minimieren, ist es am besten, die Ohren alle 2-3 Wochen zur Pflege und nach dem Schwimmen oder Baden mit einem Produkt zu reinigen, das ein Trocknungsmittel enthält (wie EPIOTIC® Advanced).
Hüftdysplasie
Hüftdysplasie ist eine vererbte orthopädische Erkrankung, bei der der obere Teil des Oberschenkelknochens nicht richtig im Hüftgelenk sitzt. Infolgedessen reibt er an der Hüftpfanne, was im Laufe der Zeit zu einer knöchernen Umformung des Hüftgelenks und zur Entwicklung von Arthritis führt. Eine Hüftdysplasie kann sich in einem oder beiden Hüftgelenken entwickeln.
Einige Golden Retriever werden mit einer angeborenen Hüftdysplasie geboren – was selten ist -, während andere diese Erkrankung erst im Alter entwickeln können.
Langsames Aufstehen aus einer liegenden Position
Hasenhüpfende Gangart beim Laufen
Abneigung gegen Laufen, Springen oder Treppensteigen
Halten des betroffenen Beins zur Seite, wenn man sich hinsetzt
PennHIP ist eine Screening-Methode zur Erkennung von Hüftdysplasie. Damit kann festgestellt werden, welche Hunde im Laufe ihres Lebens wahrscheinlich eine Hüftdysplasie entwickeln werden.
Eine PennHIP-Untersuchung ermöglicht die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hunden, die Anzeichen von Hüftdysplasie aufweisen.
Seriöse Züchter stellen sicher, dass ihre Golden Retriever im Rahmen ihres Gesundheitsscreenings einer PennHIP-Untersuchung unterzogen werden, um zu verhindern, dass Hunde gezüchtet werden, die eine genetische Veranlagung für Hüftdysplasie haben. Daher ist es am besten, einen Golden Retriever-Welpen von einem Züchter zu kaufen, der seine Hunde einer PennHIP-Untersuchung unterzogen hat.
Es wird auch empfohlen, männliche Golden Retriever zu kastrieren, wenn sie älter als ein Jahr sind, da dies das Risiko einer Hüftdysplasie im späteren Leben verringern kann.
Hüftdysplasie kann mit Gelenkergänzungsmitteln und bestimmten Medikamenten behandelt werden, in schweren Fällen kann jedoch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Ellenbogen-Dysplasie
Die Ellbogendysplasie umfasst mehrere verschiedene vererbte orthopädische Erkrankungen, die letztlich zu einer degenerativen Gelenkerkrankung im Ellbogen führen.
Schmerzen werden häufig festgestellt, wenn ein Tierarzt den Bewegungsumfang des Ellenbogens überprüft. Manchmal kann die Ellbogendysplasie in beiden Ellbogen auftreten. Röntgenaufnahmen oder moderne bildgebende Verfahren (CT-Scans) sind die gängigsten diagnostischen Tests zur Feststellung einer Ellenbogendysplasie.
Zur Behandlung der Ellenbogendysplasie ist eine orthopädische Operation erforderlich. Die Prognose ist im Allgemeinen gut, wenn die Operation bei jungen Hunden durchgeführt wird, wenn sich der Krankheitsprozess noch im Anfangsstadium befindet. Da es sich um eine genetisch bedingte Krankheit handeln kann, sollten Golden Retriever mit einer Vorgeschichte von Ellbogendysplasie nicht gezüchtet werden.
Pigmentäre Uveitis
Die pigmentäre Uveitis ist eine häufig vererbte Augenerkrankung bei Golden Retrievern. Sie beginnt mit der Bildung einer oder mehrerer flüssigkeitsgefüllter brauner oder schwarzer Zysten in der Uvea, der pigmentierten Schicht des Auges.
Diese Zysten sind in der Regel gutartig und können in einem oder beiden Augen auftreten. Sie entwickeln sich in der Regel, wenn der Golden Retriever mindestens 5 Jahre alt ist.
Wenn eine Zyste dünnwandig ist und an der Uvea haftet, kann sie zu einer pigmentären Uveitis führen. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Entzündung der Uvea, die zur Bildung von Narbengewebe zwischen der Iris und der Augenlinse und zur Pigmentierung der vorderen Linsenkapsel führt. Für die Tierhalter kann sich diese Erkrankung durch folgende Symptome bemerkbar machen:
Farbveränderungen (Pigmentablagerungen) an den Rändern und der Iris des Auges
Sichtbare Uvealzysten (Verfärbungen oder pigmentierte Punkte auf dem Auge)
Im Laufe der Zeit kann die pigmentäre Uveitis zur Bildung eines grauen Stars und eines Glaukoms führen, was sehr schmerzhaft ist und eine Notfallbehandlung erfordert.
Diese Erkrankung kann durch eine gründliche Augenuntersuchung durch einen Veterinärophthalmologen diagnostiziert werden.
Die Behandlung umfasst in der Regel Augenmedikamente und manchmal auch orale Medikamente. Bei Golden Retrievern ist es jedoch wahrscheinlich, dass diese Erkrankung trotz Therapie im Laufe der Zeit zur Erblindung führt, da sich ein Glaukom häufig entwickelt.
Golden Retriever mit primärer Uveitis oder pigmentärem zystischem Glaukom sollten nicht gezüchtet werden, um zu verhindern, dass künftige Generationen ein Risiko für diese Augenkrankheiten tragen.
Progressive Netzhautatrophie (PRA)
Die progressive Netzhautatrophie (PRA) ist eine Augenkrankheit, die durch verschiedene genetische Mutationen ausgelöst werden kann. Bei dieser Krankheit kommt es zu einer langsamen Degeneration der Netzhaut, die zu einer dauerhaften Pupillenerweiterung und schließlich zur Erblindung führt.
PRA kann durch eine Augenuntersuchung diagnostiziert werden und tritt in der Regel bei Golden Retrievern im Alter zwischen 3 und 9 Jahren auf.
Eine Gentherapie kann Hunden mit dieser Krankheit helfen, aber es muss noch mehr geforscht werden, um die Ergebnisse dieser Krankheit zu verbessern. Seriöse Züchter lassen die DNA ihrer Hunde testen, um festzustellen, ob sie die genetischen Mutationen für PRA tragen. Hunde, die Träger dieser genetischen Mutationen sind, sollten nicht gezüchtet werden.
Lymphdrüsenkrebs/Lymphosarkom
Das Lymphom/Lymphosarkom ist eine Krebsart, die von den Lymphknoten ausgeht und in der Regel auf andere Organe übergreift. Bei der Rasse Golden Retriever tritt diese Erkrankung relativ häufig auf.
Zu den Symptomen eines Lymphoms gehören deutlich vergrößerte Lymphknoten (am häufigsten), verminderter Appetit, Lethargie, Gewichtsverlust, Erbrechen und Durchfall.
Die Behandlung umfasst in der Regel eine Chemotherapie.
Hämangiosarkom (HSA)
Das Hämangiosarkom (HSA) ist eine aggressive Form von Krebs, die bei Golden Retrievern am häufigsten in der Milz, der Leber oder dem Herzen entsteht. Diese Krebsart bildet einen blutgefüllten Tumor, der jederzeit platzen und zu inneren Blutungen führen kann. Ein geplatzter Tumor kann lebensbedrohlich sein, wenn er nicht sofort behandelt wird.
Zu den klinischen Anzeichen eines Hämangiosarkoms gehören Schwäche, blasses (weißes) Zahnfleisch, Flüssigkeit im Bauchraum, Appetitlosigkeit und Atemnot.
Das Hämangiosarkom breitet sich sehr schnell auf andere Körperregionen aus und ist mit bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ultraschall oder CT/MRI) möglicherweise nicht nachweisbar. Dieser Krebs hat eine sehr schlechte Prognose, selbst wenn er im Frühstadium der Krankheit entdeckt wird.
Subaortale Valvularstenose (SAS)
Die subaortale Klappenstenose (SAS) ist eine genetisch bedingte Herzerkrankung, die Golden Retriever von ihren Eltern erben. Sie entwickelt sich im ersten Lebensjahr, weshalb eine verantwortungsvolle Zucht der Schlüssel zur Vorbeugung dieser Erkrankung ist.
SAS tritt auf, wenn sich langsam faseriges Gewebe im Herzen bildet und den Blutfluss behindert. Mit der Zeit führt dieser Zustand dazu, dass das Herz nicht mehr richtig funktioniert, was zu Herzschäden führt.
Golden Retriever mit leichter bis mittelschwerer SAS zeigen möglicherweise keine Symptome. Golden Retriever mit schwerem SAS sind jedoch lethargisch, schon nach kurzer Zeit müde, kollabieren und können plötzlich sterben.
Golden Retriever mit SAS haben oft ein Herzgeräusch, das bei einer Routineuntersuchung gehört werden kann. Zusätzliche diagnostische Tests (EKG, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und ein Echokardiogramm) sind erforderlich, um SAS zu diagnostizieren. Derzeit gibt es keinen Gentest, mit dem sich SAS nachweisen lässt, aber Züchter sollten keine Golden Retriever züchten, bei denen diese Herzerkrankung diagnostiziert wurde.
In der Regel erfordern leichte Fälle von SAS nur eine konsequente Überwachung und keine Behandlung. Bei schwerem oder mittelschwerem SAS kann Ihr Tierarzt Medikamente empfehlen, die die Herzfrequenz regulieren und die Herzleistung steigern.
Bei Hunden mit dieser Erkrankung ist eine lebenslange Bewegungseinschränkung erforderlich, um eine Überlastung des Herzens zu vermeiden, die zum plötzlichen Tod führen kann.
Ernährungsbedingte dilatative Kardiomyopathie (ernährungsbedingte DCM)
Die ernährungsbedingte dilatative Kardiomyopathie (ernährungsbedingte DCM) ist eine Herzerkrankung, die Golden Retriever durch eine getreidefreie Ernährung erwerben können, bei der Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen zu den fünf wichtigsten Zutaten gehören.
DCM führt dazu, dass sich das Herz erweitert und nicht mehr richtig arbeiten kann. Golden Retriever mit leichter bis mittelschwerer DCM können asymptomatisch sein. Schwere DCM verursacht eine schnelle Herzfrequenz, Husten, Atemnot, Lethargie, Appetitlosigkeit, Kollaps, Gewichtsverlust und Tod.
Herzgeräusche können das erste Anzeichen dafür sein, dass Ihr Tierarzt DCM als Problem erkennt. Ein Cardiopet proBNP-Bluttest kann auch zur Messung der Herzfunktion verwendet werden. Zeigt dieser Bluttest an, dass eine Herzerkrankung wahrscheinlich ist, werden weitere Tests durchgeführt.
Wird eine ernährungsbedingte DCM in einem frühen Stadium diagnostiziert, kann sie durch die Fütterung von Nahrungsergänzungsmitteln für Golden Retriever zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung einschließlich Getreide rückgängig gemacht werden. Fortgeschrittene Stadien der Krankheit können nicht mehr rückgängig gemacht werden, aber Herzmedikamente können den Zustand für eine gewisse Zeit kontrollieren.
Diese Herzerkrankung kann durch eine hochwertige, getreidehaltige Ernährung für Golden Retriever verhindert werden.
Was sollte man einem Golden Retriever füttern?
Golden Retriever-Welpen sollten bis zum Alter von einem Jahr mit einem hochwertigen Welpenfutter gefüttert werden, das Getreide enthält. Sobald sie ausgewachsen sind, müssen sie über fünf Tage hinweg auf ein hochwertiges, getreidehaltiges Futter für Erwachsene umgestellt werden, um Magenverstimmungen zu vermeiden. Die Wahl eines von der AAFCO (Association of American Feed Control Officials) zugelassenen Futters ist ein guter Anfang, aber Ihr Tierarzt kann Ihnen dabei helfen, die Optionen einzugrenzen, um das beste Futter für Ihren Golden Retriever zu finden.
Es ist sehr wichtig, einen Golden Retriever NICHT mit getreidefreiem Futter zu füttern, bei dem Hülsenfrüchte zu den fünf wichtigsten Zutaten gehören, da ein Zusammenhang zwischen diesen Futtersorten und dilatativer Kardiomyopathie (DCM) festgestellt wurde. Überprüfen Sie daher vor dem Kauf die Inhaltsstoffe des Hundefutters und sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über Ernährungsempfehlungen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Hundes zugeschnitten sind.
Wie man einen Golden Retriever füttert
Golden Retriever werden am besten zweimal täglich gefüttert, morgens und abends.
Golden Retriever lieben es zu fressen. Ein langsamer Fressnapf kann ihnen dabei helfen, ihr Fressen zu verlangsamen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Wenn ein Golden Retriever zu schnell frisst, kann es zu Erbrechen und möglicherweise zu Blähungen kommen – eine Notsituation, bei der sich der Magen um sich selbst dreht.
Wie viel man einem Golden Retriever füttern sollte
Golden Retriever-Welpen haben schnelle Wachstumsschübe. Daher ist es wichtig, sie mit Welpenfutter zu füttern, wenn sie weniger als ein Jahr alt sind, um ihnen die zusätzlichen Kalorien zuzuführen, die sie für ihr volles Wachstum benötigen.
Befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Rückseite des Beutels des Welpenfutters für große Rassen, basierend auf dem Alter und dem erwarteten Körpergewicht.
Sobald ein Golden Retriever ein Jahr alt ist, sollten Sie ihn auf eine Erwachsenennahrung für große Rassen umstellen, die weniger Kalorien enthält, um eine unerwünschte Gewichtszunahme zu verhindern.
Ihr Tierarzt kann Ihnen am besten sagen, wie viel Sie Ihrem Golden Retriever füttern sollten, um ein gesundes Gewicht zu halten.
Ernährungstipps für einen Golden Retriever
Wenn Sie Ihrem Golden Retriever schon früh im Leben ein Ergänzungsfuttermittel für die Gelenke geben, kann dies helfen, Arthrose zu verlangsamen oder möglicherweise zu verhindern. Movoflex, Synovi Chews, Dasuquin, Cosequin und Flexadin sind einige Beispiele für Gelenkergänzungsmittel, die klinische Studien durchlaufen haben und sich als wirksam erwiesen haben.
Ein weiteres Nahrungsergänzungsmittel, das für einen Golden Retriever in Betracht gezogen werden sollte, ist ein Omega-3-Fettsäurepräparat (Fischöl). Dieses Präparat hilft, Entzündungen in den Gelenken zu reduzieren, verleiht dem Fell mehr Glanz und schützt die Hautbarriere vor Allergenen in der Umwelt. Einige gute Fischölpräparate sind Nordic Naturals Omega-3 Pet, Vetoquinol Triglyceride Omega-3 Fatty Acids und Nutramax Welactin Omega 3.
Verhaltens- und Trainingstipps für Golden Retriever
Golden Retriever – Persönlichkeit und Temperament
Golden Retriever haben im Allgemeinen ein tolles Temperament – sie sind oft freundlich zu Kindern, anderen Haustieren und sogar zu Fremden. Sie genießen es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.
Golden Retriever lieben auch Zuneigung und Streicheleinheiten und werden Sie sanft anstupsen, damit Sie sie weiter streicheln.
Es ist sehr selten, dass ein Golden Retriever Anzeichen von Aggression zeigt.
Golden Retriever-Verhalten
Golden Retriever neigen dazu, Dinge zu fressen, die sie nicht fressen sollten, besonders wenn sie noch Welpen sind. Sie können versuchen, Socken, Schuhe, Möbel und andere Gegenstände zu fressen oder in den Müll zu gelangen. Um Ihren Golden Retriever zu schützen und Verdauungsprobleme oder Magen-Darm-Verstopfungen zu vermeiden, sollten Sie ihn als Welpen gut im Auge behalten und ihm beibringen, was er fressen darf und was nicht.
Golden Retriever haben ein Leben lang viel Energie und brauchen daher viel Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben. Sie gelten als ruhige Rasse, da sie nur selten bellen und nicht dafür bekannt sind, Gärten umzugraben.
Golden Retriever-Ausbildung
Golden Retriever sind in der Regel leicht zu erziehen, denn sie haben ein freundliches Temperament und wollen anderen gefallen. Sie sind sehr nahrungsmotiviert, daher ist der Einsatz von kleinen Leckerlis als Belohnung sehr effektiv.
Auch die Sozialisierung ist ein sehr wichtiger Teil des Trainings, wenn Ihr Golden Retriever noch ein Welpe ist. Welpentrainingskurse und Gehorsamkeitstrainingskurse sind eine gute Möglichkeit, an der Ausbildung zu arbeiten und gleichzeitig den Kontakt zu anderen Menschen und Haustieren zu pflegen.
Golden Retriever benötigen ein proaktives Training, um die Entwicklung von Verhaltensproblemen wie Beißen, Knurren, zerstörerisches Kauen und das Fressen ungeeigneter Gegenstände zu verhindern.
Lustige Aktivitäten für Golden Retriever
Golden Retriever-Pflegeanleitung
Eine regelmäßige Kontrolle der Haut Ihres Golden Retrievers kann Ihnen helfen, heiße Stellen oder andere Hautprobleme zu erkennen. Wenn Sie eine Zunahme des Kratzens, Kauens oder Beleckens feststellen, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, da dies auf ein Hautproblem hindeuten könnte.
Fellpflege
Golden Retriever haben ein dichtes, doppeltes Fell, weshalb sie viel haaren. Es ist wichtig, einen Golden Retriever mindestens ein- bis zweimal pro Woche zu bürsten, um zu verhindern, dass das Fell verfilzt, insbesondere hinter den Ohren und an den Hinterbeinen. Regelmäßiges Bürsten kann auch dazu beitragen, die Menge des Haarkleides im Haus zu reduzieren.
Eine gute Bürste für einen Golden Retriever ist die FURminator-Bürste. Sie entfernt die Unterwolle und lose Haare und hilft so, das Haaren zu reduzieren.
Augenpflege
Golden Retriever haben oft eine leichte Menge an klarem oder braunem Augenausfluss, was normal ist. Sie können einen angefeuchteten Waschlappen verwenden, um den Augenausfluss zu entfernen, wenn er sich bildet.
Ohrenpflege
Aufgrund ihrer hängenden (schlaffen) Ohren, der Cerumen (Wachs produzierenden) Drüsen und ihrer Vorliebe für das Schwimmen sind Golden Retriever anfällig für Ohrinfektionen.
Um diesen vorzubeugen, sollten Sie die Ohren alle 2 bis 3 Wochen sowie nach dem Baden oder Schwimmen reinigen. Verwenden Sie einen Ohrenreiniger, der ein Trockenmittel enthält.
Überlegungen für Tiereltern
Golden Retriever eignen sich aufgrund ihres fröhlichen und freundlichen Wesens hervorragend als Familienhunde. Sie haben eine mäßig hohe Energie, daher ist tägliches Training erforderlich. Aufgrund ihres hohen Energielevels und ihrer Größe sollten Sie sie in der Nähe von kleinen Kindern oder zerbrechlichen Personen gut im Auge behalten, um zu verhindern, dass Ihr Hund sie umstößt. Es ist auch wichtig, ihnen frühzeitig beizubringen, welche Dinge sie fressen dürfen und welche nicht – das kann bedeuten, dass man ihnen den Zugang zu Dingen wie Mülleimern, Wäsche und Hausrat verwehrt.
Golden Retriever haben jedoch eine große Anfälligkeit für Krankheiten. Das bedeutet, dass regelmäßige Tierarztbesuche und zusätzliche Tierarztkosten bei der Pflege eines Golden Retrievers an der Tagesordnung sind. Außerdem haben sie ein dickes, langes Fell, das zu Verfilzungen neigt. Daher ist regelmäßiges Pflegen und Bürsten erforderlich, um das Fell gesund zu halten und das Haaren zu kontrollieren.
Golden Retriever FAQ
Ist ein Golden Retriever ein guter Familienhund?
Ja. Golden Retriever eignen sich aufgrund ihres wunderbaren Temperaments hervorragend als Familienhunde. Sie sind freundlich zu Kindern und anderen Haustieren. Es macht ihnen nichts aus, wenn sie Besuch bekommen.
Sind Golden Retriever intelligente Hunde?
Ja. Goldene Retriever sind sehr intelligent, weshalb sie als Welpen leicht zu erziehen sind. Sie können auch als Therapiehunde, Blindenführhunde oder Such- und Rettungshunde ausgebildet werden.
Was sind die Nachteile eines Golden Retrievers?
Golden Retriever verlieren aufgrund ihres doppellagigen Fells viel Fell; sie benötigen viel Pflege, um ihr Fell gesund zu erhalten. Auch ihre Schlappohren müssen ständig gepflegt werden, um Ohrinfektionen zu vermeiden.
Als Welpen neigen sie dazu, Dinge zu fressen, die sie nicht fressen sollten. Deshalb ist es wichtig, dass man sich die Zeit nimmt, sie schon in jungen Jahren richtig zu erziehen.
Golden Retriever, die schlecht gezüchtet wurden, können zu atopischer Dermatitis, Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, pigmentärer Uveitis, progressiver Netzhautatrophie, Krebs (Lymphom und Hämangiosarkom), Hypothyreose und subaortaler Klappenstenose neigen. Die Suche nach einem seriösen Züchter oder einer Rettungsorganisation ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie einen gesunden Hund in Ihr Zuhause holen.
Wie viel kosten Golden Retriever?
Golden Retriever können zwischen $1.000 und $3.500 kosten, wenn sie von einem seriösen Züchter gekauft werden.
Was sind die drei Arten von Golden Retrievern?
Es gibt britische/englische, kanadische und amerikanische Golden Retriever. Die Unterschiede zwischen diesen Typen sind minimal und haben mit ihren physischen Merkmalen zu tun, wie der Farbe ihres Fells und der Dicke ihres Fells.
Der britische oder englische Golden Retriever hat typischerweise ein dickes blondes oder helleres Fell und ist stämmig mit einer kurzen Schnauze und einer markanten Stirn.
Der kanadische Golden Retriever hat eine größere, schlankere Figur und ein dünneres und dunkleres Fell, das eher rötlich gefärbt ist.
Der American Golden Retriever ist in der Regel schlaksig und hat ein gefedertes Fell, das wirklich goldfarben ist.
Gibt es einen Unterschied in der Größe von männlichen und weiblichen Golden Retrievern?
Ja. Nach Angaben des American Kennel Club (AKC) wiegen Rüden 65-75 Pfund und Hündinnen 55-65 Pfund. Rüden sind außerdem bis zu 2,5 Zoll größer als Hündinnen.
LESEN SIE MEHR: